Kategorien
Bilderbücher Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 6 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Sabine Ludwig: “Theo und Leo – Die Meisterdetektive”

Sabine Ludwig (Autorin)
Ute Krause (Illustratorin)
cbj Verlag
Lesealter: ab 6 Jahre
128 Seiten
Gebundenes Buch: 15,00€

Seit Theo einen Detektivkoffer geschenkt bekommen hat, hält er sich für Sherlock Holmes. Zusammen mit seiner Freundin Leo eröffnet er ein Detektivbüro – und schon haben die beiden die ersten Fälle auf dem Tisch: Leos Freundin Flora wird verdächtigt, eine Bulette aus dem Herd gemopst zu haben, in ihrem zweiten Fall spüren die beiden Detektive Floras geheimnisvollem Onkel hinterher und zu guter Letzt geht es um das rätselhafte Verschwinden eines wertvollen goldenen Feuerzeugs. Alles ganz klare Fälle, findet Theo, und hat auch gleich die Täter parat. Doch Leo nimmt die Ermittlungen lieber selbst in die Hand … und kommt zu überraschenden Lösungen! (Klappentext)

Kleine Fälle und große Unterhaltung

Wer glaubt, ein Detektivbüro benötige zwielichtige Gestalten und dramatische Verfolgungsjagden, kennt Theo und Leo noch nicht. In ihren ersten drei gemeinsamen Abenteuern zeigen die beiden Jungdetektive, dass selbst eine gemopste Bulette für Spannung sorgen kann. Zumindest, wenn Theo seine lebhafte Fantasie ins Spiel bringt. Während er all zu rasch Verdächtige präsentiert, bleibt es an Leo, mit klarem Verstand die Fälle zu lösen. Ihr Gespür für Logik und die Liebe zu kleinen Details machen sie zu einer Heldin, die man einfach ins Herz schließen muss.

Sabine Ludwig hat mit Leo eine Erzählerin geschaffen, deren humorvolle und kluge Art Kinder wie Erwachsene gleichermaßen begeistert. Besonders schön ist die ehrliche und lebendige Darstellung des Alltags. Theo, der von seiner Mutter als „gegen alles allergisch“ beschrieben wird, sorgt mit seiner unerschütterlichen Überzeugung, ein genialer Detektiv zu sein, für einige Schmunzler. Leo hingegen punktet mit Bodenständigkeit und ihrem untrüglichen Gespür für die Wahrheit. Gemeinsam bringen sie Schwung in die drei Episoden, die so lebensnah sind, dass sie direkt aus dem Alltag gegriffen scheinen.

Die Geschichten – vom Rätsel um eine verschwundene Bulette über einen geheimnisvollen Onkel bis hin zu einem vermissten Feuerzeug – bieten Spannung, ohne überladen zu wirken. Sie zeigen, dass Abenteuer oft in den kleinen Dingen liegen und vermitteln auf spielerische Weise, wie wertvoll logisches Denken und Teamarbeit sind. Besonders gelungen ist der Schreibstil, der Leos Perspektive einfängt und mit Witz sowie kindlicher Ehrlichkeit punktet. Jede Geschichte beginnt mit einer charmanten Einleitung, die sofort neugierig macht: „Ich heiße Leo mit ohne -nie und gehe in die dritte Klasse. Ich mag keine Diktate, esse gern Würstchen mit viel Senf und kann Montage nicht ausstehen.“

Die Illustrationen von Ute Krause unterstreichen den Humor und die Herzlichkeit der Geschichten auf wunderbare Weise. Ihre Bilder ergänzen nicht nur den Text, sondern laden dazu ein, selbst kleine Details zu entdecken. Wir kennen und lieben ihren dynamischen Zeichenstil, der die Charaktere mit viel Charme zum Leben erweckt, bereits aus ihren zahlreichen anderen Büchern.

Dieses Buch ist ein großer Spaß für Kinder ab sechs Jahren und bietet sich gleichermaßen zum Vorlesen wie für die ersten eigenen Leseabenteuer an. Die Geschichten begeistern durch ihren Witz, ihre Lebendigkeit und ihre Botschaft, dass selbst kleine Fälle große Freude bereiten können. Ein echter Geheimtipp für alle kleinen Spürnasen und Nachwuchsdetektive.

Ein liebes Dankeschön geht an den Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!

Kategorien
Bilderbücher Geschenkbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Kinderbücher ab 3 Jahre Kinderbücher ab 4 Jahre Kinderbücher ab 5 Jahre Kinderbücher ab 6 Jahre Natur Rezensionen

Cynthia Cliff: “Wir fahren weg! Das Ferien-Wimmelbuch”

Cynthia Cliff (Autorin/ Illustratorin)
Prestel Verlag
Lesealter: ab 2 Jahre
14 Seiten
Gebundenes Buch: 14,00€

Es sind Ferien und die Familien aus diesem Wimmelbuch fahren ans Meer. Auf 14 liebevoll illustrierten Seiten begleiten wir sie bei allem, was zum Urlaub machen dazu gehört: vom Packen über die Anreise bis zum Tag am Strand. So unterschiedlich wie die Menschen und Familien in diesem Buch, so sind auch ihre Reisevorlieben. Henry und sein Opa sind mit dem Wohnwagen gekommen und freuen sich darauf, die Natur zu erkunden. Tom und seine Mutter hingegen verbringen die Ferien am liebsten mit der Nase in einem Buch. Die Geschwister Olivia und Benito lieben es, mit ihren Vätern im Meer zu planschen, während Said und Sally am liebsten gemeinsam malen.

Auf den detailreichen Illustrationen von Cynthia Cliff gibt es für kleine Kinder nicht nur viele tolle diverse Charaktere und Urlaubsaktivitäten zu entdecken, sondern sie lernen auch, dass Familie für alle etwas anderes bedeutet. (Klappentext)

Entdecke die Vielfalt der Ferien

Wenn die Urlaubszeit beginnt, gibt es kaum etwas Spannenderes als Koffer zu packen und in den langersehnten Urlaub zu starten. “Wir fahren weg! Das Ferien-Wimmelbuch” von Cynthia Cliff fängt genau dieses aufregende Gefühl ein und zeigt Kindern ab 2 Jahren, wie unterschiedlich Ferien sein können. Auf 14 detailreichen und liebevoll illustrierten Seiten werden die Leser:innen auf eine Reise mitgenommen, die so vielfältig ist, wie die Menschen und Familien selbst.

Dieses Wimmelbuch zeigt, dass Urlaub für jeden etwas anderes bedeuten kann. Die verschiedenen Charaktere reisen auf unterschiedlichste Weise: ob mit dem Wohnwagen, dem Fahrrad, dem Zug oder sogar mit der Fähre. Es geht in die Berge, an den Strand, in den Wald oder einfach nur in die Natur. Besonders schön ist, dass das Buch auch die vielen Möglichkeiten aufzeigt, die man hat, wenn man Zuhause bleibt. Die Urlaubsgestaltung ist genauso bunt wie die Menschen in diesem Buch, was die Vielfalt des Lebens wunderbar widerspiegelt.

Die unterschiedlichen Familien und Einzelpersonen, die im Buch dargestellt werden, sorgen dafür, dass es immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt. Die Geschwister Olivia und Benito, die mit ihren Vätern im Meer planschen oder die Zwillinge Rufus und Ronja, die nur Unsinn im Kopf haben, sind nur einige der vielen liebevoll gestalteten Charaktere, die sich durch das Buch ziehen. Kinder können sich darin verlieren, die Personen auf den einzelnen Seiten wiederzufinden und ihre Geschichten weiterzuverfolgen. Das macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch das Sprachvermögen und das Verständnis für Zusammenhänge und Abläufe.

Die Illustrationen von Cynthia Cliff haben einen herausragenden Stil, sie fangen hervorragend die Diversität ein und sie schafft es, magische Stimmungen mit Farben zu kreieren. Jede Seite ist vollgepackt mit Details, die entdeckt werden wollen. Ob es die kleinen schwarzen Kätzchen sind, die sich heimlich ins Reisegepäck geschmuggelt haben oder die vielen verschiedenen Fahrzeuge, mit denen die Charaktere in den Urlaub fahren. Es gibt so viel zu sehen, dass auch nach dem zehnten Durchblättern keine Langeweile aufkommt. Die dicken Pappseiten sind perfekt für kleine Hände gemacht und halten auch intensives Umblättern problemlos aus.

Was dieses Wimmelbuch besonders auszeichnet, ist die Vielfalt der dargestellten Lebensentwürfe. Es zeigt, dass Familie für jeden etwas anderes bedeuten kann und dass es viele verschiedene Weisen gibt, einen schönen Urlaub zu verbringen. Das Buch kommt ohne Worte aus, doch die bunten Bilder erzählen ihre eigenen Geschichten und bieten unzählige Möglichkeiten, gemeinsam mit den Kindern neue Abenteuer zu erfinden.

Ein besonderes Highlight sind die kleinen Aufgaben, die das Buch bietet. Auf der Rückseite finden sich Hinweise auf verschiedene Personen und Gegenstände, die es auf den Seiten zu suchen gilt. Das ist besonders für größere Kinder eine tolle Herausforderung und steigert den Entdeckerspaß noch zusätzlich.

“Wir fahren weg! Das Ferien-Wimmelbuch” ist ein wunderbares Bilderbuch, das nicht nur Lust auf Urlaub macht, sondern auch die Vielfalt und die Freude am Entdecken in den Vordergrund stellt. Es ist ideal für kleine Wimmelbilderbuchfans, die gerne auf Entdeckungsreise gehen und Spaß daran haben, Geschichten zu erfinden. Ob als Vorbereitung auf den eigenen Urlaub oder als bunte Alltagsflucht.

Ein großes Dankeschön an den Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!

Kategorien
Bilderbücher Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 6 Jahre Märchen Rezensionen Vorlesebücher

Sven Gerhardt: “Zara Zylinder – Die sagenhafte Reise durch das Jemandsland” (Die Minna-Melone-Reihe, Band 2)

Sven Gerhardt (Autor)
Mareike Ammersken (Illustratorin)
cbj Verlag
Lesealter: ab 6 Jahre
128 Seiten
Gebundenes Buch: 15,00€

»Ich muss gehen. Der Mond weist mir den Weg.«

Als Minna Melone eines Tages in den Wahrlichwald zurückkehrt, ist dort nichts mehr, wie es war: Die Bühne am Waldrand ist verwildert und Zara Zylinder, das kleine Eichhörnchen, hat die Siedlung verlassen. Sie ist Hals über Kopf in den dunklen Wald marschiert, aus dem bisher nie jemand zurückgekehrt war.

Doch Minna macht den Tieren der Siedlung Hoffnung. Sie glaubt, dass Zara losgegangen ist, um eigene Abenteuer zu erleben. Und tatsächlich: Zara hatte schon lange den Wunsch verspürt, die große Welt kennenzulernen, von der sie auf der Bühne erzählte. Mutig ist sie dem Mond und ihrem Herzen gefolgt und wird reich belohnt – mit neuen Freunden und sagenhaften Erlebnissen! Als sie sich am Ziel ihrer Reise glaubt, steht Zara plötzlich vor einer Entscheidung, die nur sie allein treffen kann. (Klappentext)

Über das Glück, das in uns wohnt

“Zara Zylinder – Die sagenhafte Reise durch das Jemandsland” ist der 2. Band der poetischen Vorlesereihe von Sven Gerhardt. Obwohl das Buch eine abgeschlossene Geschichte erzählt, empfiehlt es sich, mit dem 1. Band “Minna Melone – Wundersame Geschichten aus dem Wahrlichwald” zu beginnen. Die beiden Bücher sind wie zwei Hälften eines Ganzen, die man zusammen auf sich einwirken lassen sollte.

In diesem Teil kehrt Minna Melone in den Wahrlichwald zurück und entdeckt, dass die Bühne am Waldrand verwildert ist und Zara die Siedlung verlassen hat. Während die Bewohner des Wahrlichwaldes groß in Sorge sind, glaubt Minna, dass Zara eigene Abenteuer erleben will. Tatsächlich hegte Zara schon lange den Wunsch, die große Welt kennenzulernen, von der sie auf der Bühne erzählt hat. Mutig folgt sie dem Mond und ihrem Herzen und wird reich belohnt – mit vielen neuen Freunden und sagenhaften Erlebnissen! Als sie sich am Ziel ihrer Reise glaubt, steht Zara plötzlich vor einer Entscheidung, die nur sie allein treffen kann.

Im Gegensatz zum ersten Band, in dem Minna allabendlich ihre Abenteuer auf einer Bühne präsentiert, begleiten wir diesmal Zara auf ihrer Reise durch das Jemandsland. Der Erzählstil ist dabei ebenso fantasievoll und poetisch wie im ersten Band und zieht einen völlig in seinen Bann. Auf ihrer Reise erlebt Zara ihre ganz eigenen Abenteuer, die sich aber durchaus mit Minnas Erzählungen messen können.

Ein weiteres Highlight sind die wunderschönen Illustrationen von Mareike Ammersken. Sie sind einfach traumhaft und entführen einen in ein Reich farbensprühender Fantasie. Sie verleihen der Geschichte zusätzlich Tiefe, machen das Buch zu einem optischen Erlebnis und lassen die Welt von Zara noch lebendiger erscheinen.

Insgesamt ist “Zara Zylinder” ein zauberhaftes Vorleseerlebnis, das die ganze Familie begeistert. Geübte Lesemäuse können sich sogar schon selbst ans Lesen wagen, aber tatsächlich finde ich diese Reihe sehr schön für das gemeinsame Kuscheln und Vorlesen. Die Geschichte von Zara und ihrer abenteuerlichen Reise regt die Vorstellungskraft von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen an und lädt zum gemeinsamen Wegträumen ein. Natürlich nicht zuletzt unterstützt durch die herrlichen Illustrationen.

Liebsten Dank an den cbj Verlag für das wunderbare Rezensionsexemplar!

Verpasst nicht den 1. Band:

Hier geht’s zu meiner Rezension von “Minna Melone”
Kategorien
Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 6 Jahre Natur Ostern Rezensionen Vorlesebücher

Rüdiger Bertram: “Willkommen im Hotel Zur Grünen Wiese” (Reihe: Willkommen im Hotel zur grünen Wiese, Band 1)

Rüdiger Bertram (Autor)
Christiane Fürtges (Illustratorin)
cbj Verlag
Lesealter: ab 6 Jahre
128 Seiten
Gebundenes Buch: 14,00€

Ein charmant-turbulentes Insektenabenteuer für die gemeinsame Lesezeit

Das “Hotel zur Grünen Wiese” ist immer ausgebucht. Kein Wunder, denn das Insektenhotel ist äußerst beliebt. Vor allem wegen Grashüpfer Adlon, dem Hotelmanager mit Leib und Seele. Zusammen mit der übereifrigen Ameise Alexa und der grummeligen Fliege Margot kümmert er sich um das Wohlergehen seiner Gäste – und das ist nicht immer so einfach. Der Mistkäfer aus der 11 weigert sich, seine Mistkugel vor dem Hotel abzustellen. Madame Spinoza, eine vielgereiste Sängerin, zahlt ihre Rechnungen nicht. Und als die hübsche Bienenprinzessin mit den lustigen Grübchen eintrifft, gerät Adlons Welt ins Wanken. Doch dann verschwindet plötzlich ein Gast. Klar, dass da alle helfen, um ihn wohlbehalten zurückzubringen. (Klappentext)

Liebevolles Insektenabenteuer für einen bunten Start in den Lesefrühling

Der Frühling in diesem Jahr hat ja ein paar Startschwierigkeiten. Umso schöner ist es, sich mit frühlingshaften Büchern auf eine sonnig-blumige Wildblumenwiese träumen zu können. Autor Rüdiger Bertram entführt uns mit seinem neuen Kinderbuch in eine kleine Welt inmitten dieser duftenden Blumenwiese. Dort steht das Insektenhotel mit Herz und öffnet seine Pforten.

Der überaus korrekte Grashüpfer im vornehmen Anzug leitet das Hotel gemeinsam mit der fleißigen Ameisendame Alexa und der manchmal etwas brummeligen Küchenfliege Margot. Das Trio ist unschlagbar auf Zack und kümmert sich um sämtliche Belange ihrer vielfältigen Gästeschar. Ob das der Mistkäfer ist, der ständig seine Mistkugel ins Hotel schmuggelt, oder eine verfressene Hummel, die in ihrer Zimmertür feststeckt, oder ein heilloses Durcheinander aus Marienkäfern und Feuerwanzen. Und dann kündigt sich auch noch die Bienenprinzessin samt Gefolge an und verdreht Adlon tüchtig den Kopf.

In diesem charmanten Hotel summt und brummt es mächtig gewaltig. Während man mitten im quirligen Hotelleben steckt, wachsen einem die Charaktere richtig ans Herz. Am liebsten wäre man da selbst Gast.

Die Illustrationen von Christiane Fürtges verschönern jede Seite des Buches und begleiten die turbulente und lustige Handlung in warmherzigen Bildern. Sie zaubern eine Atmosphäre zum Wohlfühlen.

Die Kapitel sind ideal für das allabendliche Vorlesen. Weder zu lang noch zu kurz und sehr hübsch geschrieben. Für uns ist es der passende Start in den Lesefrühling gewesen und wir können das Buch ausnahmslos empfehlen. Vielleicht hat der ein oder andere Lust, selbst ein kleines Insektenhotel zu bauen und im Garten aufzustellen. Wer weiß, wer dort alles einzieht?

Ein riesengroßes Dankeschön an den cbj Verlag für das Rezensionsexemplar!

Kategorien
Erstleser Hörbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 6 Jahre Rezensionen Vorlesebücher Weihnachten

“Schnauze, es geweihnachtet sehr!” gelesen von Andrea Sawatzki und Christian Berkel

Karen Christine Angermayer (Autorin)
Annette Swoboda (Illustratorin)
cbj audio Verlag
empfohlenes Alter: ab 6 Jahre
gekürzte Lesung
Gesamtspielzeit 1 Stunde 15 Minuten
Hörbuch: 7,95€

Zur Adventszeit verschlägt es Hund Bruno und Katzendame Soja nach Lappland, hoch im Norden von Schweden. Dort möchte Bruno es sich vor dem Kamin gemütlich machen und vom traditionellen schwedischen Weihnachtsschinken träumen. Doch dann schließt Soja Freundschaft mit den Tieren des nahe gelegenen Waldes und erfährt, dass bei ihnen einfach keine Weihnachtsstimmung aufkommen will. Schuld ist der Streit zwischen den Elch Dr. Mo und Herrn Bär, dem Grizzly. Für Soja ist klar, Bruno und sie müssen die Freundschaft der beiden retten, damit es wieder heißen kann: Fröhliche Geweihnachten! (Klappentext)

God Jul!

Für uns gehören Katzendame Soja und Hund Bruno seit fünf Jahren fest zur Vorweihnachtszeit dazu. Wir haben sowohl die Bücher als auch die Hörbücher und das ganz zauberhafte Bilderbuch. “Schnauze, es geweihnachtet sehr” ist bereits das 7. Abenteuer der beiden tierischen Helden. In diesem Jahr verschlägt es sie zusammen mit ihrer Menschenfamilie in den eisigen Norden Schwedens. Hund Bruno bleibt seinen Vorlieben treu: Schlafen und Fressen. Nur wenn er müssen muss, geht er nach draußen. Katzendame Soja ist da komplett anders. Sie erkundet neugierig die Gegend und schließt mit den Tieren des Waldes Freundschaft.

Auf diesem Weg erfährt sie von dem Streit zwischen Elch und Bär. Seit über einem Jahr sind die zwei mittlerweile verzankt. Das muss sich ändern, beschließt Soja und heckt einen Plan aus, wie sie die beiden Streithähne wieder versöhnen kann.

Wieder einmal hat sich Autorin Karen Christine Angermayer eine wunderbar vorweihnachtliche Geschichte einfallen lassen. Es geht um Freundschaft, Streit und vor allem um das Sich-Versöhnen. Durch das Setting in Schweden wird man geradewegs in Weihnachtsstimmung versetzt und lernt gleichzeitig einige schwedische Weihnachtstraditionen kennen.

Wer die Schnauze-Reihe kennt, weiß ja schon Bescheid: Die Kapitel werden abwechselnd aus der Sicht von Bruno und Soja erzählt. Verschieden wie Hund und Katze sind auch Christian Berkel und Andrea Sawatzki, deren Interpretationen der Charaktere einfach herrlich und komplett unterschiedlich sind.

Die einzelnen Kapitel des Hörbuchs dauern etwa 3 Minuten, was zum häppchenweise Anhören in der Vorweihnachtszeit ein bisschen zu kurz für unseren Geschmack ist. Wir haben die Geschichte daher einfach in einem Rutsch durchgehört. Das bringt natürlich den Nachteil, dass man keinen Adventskalender in dem Sinne hat, obwohl auf dem CD-Umschlag 24 Türchen zum Öffnen sind. Dahinter verbergen sich süße Illustrationen, die allerdings nicht farbig sind.

Zum Anhören vor und nach Weihnachten kann ich das Hörbuch wärmsten weiterempfehlen. Wem der Aspekt eines Adventskalenders wichtiger ist, der sollte an dieser Stelle zum Buch greifen. Dort sind die einzelnen Kapitel verschlossen und müssen an der Perforation aufgerissen werden. Kleiner Tipp: die Bücher eignen sich bestens zur täglichen Leseübung für Leseanfänger.

Liebsten Dank an cbj audio für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!

Kategorien
Bilderbücher Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 6 Jahre Rezensionen

Johanna von Vogel: “Die Erfinderbrüder und die Erbsmöhrika-Pflanze” (Die Erfinderbrüder-Reihe, Band 2)

Johanna von Vogel (Autorin)
Susanne Göhlich (Illustratorin)
cbj Verlag
vom Verlag empfohlenes Alter: ab 5 Jahre
112 Seiten
gebundene Ausgabe: 12,00€
Die verrückteste Pflanzen-Erfindung der Welt

Als die Erfinderbrüder Kasimir und Kurt mit ihren rasanten Rasen-Skiern versehentlich die preisverdächtigen Tomatenpflanzen von Lieblingsnachbarin Ottilie zerstören, ist klar: eine Alternative muss her. Wie gut, dass die beiden nicht nur Flausen, sondern auch jede Menge geniale Ideen im Kopf haben! Kurzerhand erfinden sie die superduper-schnellwachsende Erbsmöhrika-Pflanze – an der nicht nur ein Gemüse wächst, sondern gleich drei: Erbsen, Möhren und Paprika! Ob Omi Ottilie damit den Junges-Gemüse-Wettbewerb gewinnen kann? (Klappentext)

Zwei freche Brüder mit einem klugen Geist

Kasimir und Kurt sind Brüder, die es faustdick hinter den Ohren haben. Allerdings sind sie auch ziemlich pfiffig und erfinden unglaublich gerne nützliche Sachen. Nach dem Superduperkleber, dem Erdöl-Aufspür-Piep-o-maten oder dem fliegenden Rasensprenger kommen sie in diesem Band mit einer eigenen Pflanzenzüchtung daher. Die ist für Oma Ottilie gedacht, die am Junges-Gemüse-Wettbewerb teilnehmen wollte, wenn nicht irgendwer ihre preisverdächtigen Tomatenpflanzen zertrampelt hätte.

Doch Kasimir und Kurt müssen im geheimen Erfinden. Mama und Papa sind bei ihren Experimente oder dem Hantieren mit Bohrmaschinen erstaunlich unentspannt. Aus diesem Grund verlagern sie ihre Erfinderzeit in die Nachtstunden – und sind dafür tagsüber hundemüde. Das ruft Mama auf den Plan, die die zwei zum Doktor schleift und ein Zuckerverbot verhängt. Wie die Brüder das verkraften und was sonst noch Unerwartetes geschieht, könnt ihr in diesem ultrafrechen Buch lesen.

Auf den knapp 100 Seiten mit kurzen Kapiteln und farbigen Illustrationen herrscht ein sympathisch-frecher Charme. Voll Witz erlebt man das neueste Abenteuer der beiden Brüder, deren Erfindungsreichtum legendär ist. Als Mama von ebenfalls zwei Jungs standen mir manchmal die Haare zu Berge, wenn ich lese, auf welche Ideen Kinder kommen können. Mädels nicht ausgeschlossen.

Dieses Kinderbuch passt super zum Vorlesen ab 5 Jahre. Die Geschichte ist zum krummlachen, für Kinder wie für Erwachsene. Auf subtile Art werden Kinder ermuntert, selbst kreativ zu werden. Sich vielleicht genauer im Garten umzuschauen oder selbst eine Pflanze anbauen zu wollen. Ein sehr humorvolles, kluges Buch. Und hinreißend, wie mit einem zwinkernden Auge auch mit dem Thema gesunde Ernährung umgegangen wird.

Liebsten Dank an den Verlag für dieses erfindungsreiche Rezensionsexemplar!

Weitere Bände der Erfinderbrüder:

Band 1
Band 3 erscheint am 5. Oktober 2022
Kategorien
Erstleser Geschenkbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 6 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Patricia Schröder: “Erst ich ein Stück, dann du! – Ein Fall für Finn und Schörlock”

Patricia Schröder
cbj Verlag
empfohlenes Alter: ab 6 Jahre
8,00€

Finn träumt davon, ein berühmter Detektiv zu sein. Doch bisher verteilt er nur Aufträge, nämlich an seinen Wellensittich Schörlock, der mühelos verschwundene Socken wiederfindet. Aber dann passiert es: In der Schule wird ausgerechnet dem schüchternen Emil während des Sportunterrichts ein Schuh geklaut. Der Verdacht fällt sofort auf Lotta, das frechste Mädchen der ganzen Schule, und Finn beginnt zu ermitteln. Als dann auch noch Lottas Kaninchen Primel verschwindet, stecken Finn und Schörlock mitten in ihrem ersten richtigen Detektivfall.

Erst ich ein Stück, dann du

ist die erfolgreiche Kinderbuchreihe zum Lesenlernen und -üben! Die erfahrenen Vorleserinnen und Vorleser lesen längere Passagen in kleiner Schrift. Dann übernehmen die Leseanfängerinnen und Leseanfänger kurze Texte in Fibelschrift. Damit wird das gemeinsame Lesen zu einer wunderbaren Erfahrung und einem Erfolgserlebnis! (Klappentext)

So macht Lesenlernen Spaß

Die “Erst ich ein Stück, dann du”-Bücher wurden extra konzipiert, um Erstlesern bzw. Leseanfängern das Lesenlernen zu erleichtern und die Lust auf Bücher zu steigern. Die Geschichten können im Wechsel und gemeinsam gelesen werden. Durch die Textgestaltung können Leseanfänger einen übersichtlichen Abschnitt allein bewältigen und ein Erfolgserlebnis feiern, das zum Weiterlesen motiviert. Die Textabschnitte variieren zwischen 3-6 Sätzen. Als Schriftart wurde eine serifenlose Schrift gewählt, die deutlich größer ist als die Passagen für den geübten Vorlesenden. Auch der Satzbau wurde dem Leseniveau angepasst, sodass es hauptsächlich kurze, klare Sätze mit einfachen Worten sind. Die Passagen für den geübten Leser sind natürlich etwas anspruchsvoller 😉

Dieser Band ist für kleine Detektive geeignet. Denn auch Finn, die Hauptfigur, wäre so gerne ein begnadeter Detektiv wie Sherlock Holmes. Im Traum klappt das mit dem Lösen der schwierigsten Fälle schon gut. In der Realität hatte Finn bislang keinen einzigen Fall. Immer mit dabei ist Finns schlauer Wellensittich Schörlock. Zusammen geraten sie recht unvermittelt in ihren ersten richtigen Fall:

Dem schüchternen Emil wurde ein Turnschuh gestohlen. Der Verdacht fällt auf Lotta, die Emil ständig ärgert und gemein zu allen anderen Kindern ist. Als Finn und Emil Lotta zur Rede stellen, entdecken sie, dass Lottas Kaninchen Primel entführt wurde. Gibt es einen Zusammenhang zwischen beiden Diebstählen? Finn und Schörlock ermitteln.

Die Reihe eignet sich prima für Kinder, die zum Lesen animiert werden müssen. Durch das gemeinsame Lesen und das Erfolgserlebnis, einen ganzen Abschnitt allein geschafft zu haben während Mama oder Opa ebenfalls ihren Teil lesen müssen, erhöht sich natürlich der Anreiz zum eigenständigen Lesen. Allerdings ist das alles abhängig vom Kind. Während einige das gemeinsame Lesen brauchen und mit einem kurzen Abschnitt völlig zufrieden sind, kommen andere eventuell besser mit eingefärbten Silben zurecht oder mögen längere Texte. Das muss man individuell herausfinden.

Mein Leseanfänger ist schon ein bisschen geübter. Er benötigte für den Einstieg unbedingt die Silbenmethode. Bücher ohne Silbenmethode fielen ihm schwer. Mittlerweile klappt aber auch das und wir haben festgestellt, dass ihm der Umfang der Leseabschnitte bei “Erst ich ein Stück, dann du” einfach zu wenig ist.

Gelesen haben wir das Buch aber sehr gerne. Die Geschichte über Freundschaft, Ausgrenzung und ein gemopstes Kaninchen liest sich spannend und zählt definitiv zu den besten Geschichten für Leseanfänger. Die Charaktere sind nicht Standard und die Atmosphäre ist einfach schön. Wo erlebt man sonst einen sprechenden Wellensittich und eine “Frickse Bruckse!”

Wir bedanken uns beim cbj Verlag für dieses großartige Rezensionsexemplar!

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 6 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Sven Gerhardt: “Minna Melone – Wundersame Geschichten aus dem Wahrlichwald”

Sven Gerhardt (Autor)
Mareike Ammersken (Illustratorin)
cbj Verlag
empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
14,00€

Jeden Abend Abenteuer!

An einem gewöhnlichen Tag im Wahrlichwald machen die Tiere das, was sie immer tun: Sie sammeln Futter, fegen die Wohnung oder reparieren ihren Gartenzaun. Kaum jemand bemerkt, dass etwas Wundersames vor sich geht. Am Waldrand taucht eine merkwürdige Gestalt auf, die einen schwer beladenen Bollerwagen hinter sich herzieht. Nur Zara das Eichhörnchen sieht, wie die Wanderratte in der eleganten Hose und dem Schal, der nach Großstadt riecht, eine Bühne errichtet. »Jeden Abend Abenteuer!« steht dort geschrieben – und noch ahnt Zara nicht, wie sehr Minna Melone mit ihren fantastischen Geschichten das Leben der Tiere durcheinanderwirbeln wird.

Ein wundervoll poetisches Vorlesebuch über die inspirierende Kraft der Fantasie, die alles möglich macht. (Klappentext)

Poetisch, fantastisch, magisch

Die Bewohner des Wahrlichwaldes führen ein beschauliches Leben. Die Verrichtung der täglich anfallenden Arbeiten lassen kaum Raum für Abwechslung und bieten erst recht wenig Gelegenheit für Abenteuer.

Da trifft Wanderratte Minna mit ihrem schwer beladenen Bollerwagen ein. Am Rande des Waldes errichtet sie ihre Bühne und verspricht jeden Abend Abenteuer! Zunächst sind die Waldbewohner skeptisch. Einzig Zara, das Eichhörnchenmädchen, ist von Anfang an begeistert und lauscht Minnas Erzählungen über die Piratenratte Barbara Rossa und den Schatz von Rattlantis.

Erst nach und nach werden auch die anderen Tiere neugierig auf das abendliche Spektakel am Waldrand. So zieht es täglich mehr Waldbewohner zur Waldbühne, bis schließlich alle Ränge voll besetzt sind. Ob Kulle, Borke oder der engstirnige Uhu, alle lauschen Minnas Berichten über fantastische Orte, märchenhafte Gestalten, Schätze und tollkühne Erlebnisse. Aber sind diese Geschichten auch wahr? Oder alles nur Lügen? Welchen Unterschied macht das?

Findet es heraus.

Die kleine Wanderratte mit der Melone auf dem Kopf hat uns allabendlich mit ihren Abenteuern verzaubert. Mit poetischer Erzählweise wird die inspirierende Kraft der Fantasie geweckt. Genauso wie Zara konnten auch wir es kaum erwarten, bis sich der rote Vorhang öffnete und es wieder hieß: “Hochverehrtes Publikum, ich freue mich, dass Sie so zahlreich erschienen sind!”

Das Buch transportiert eine wichtige Botschaft und zeigt gleichzeitig, wie wichtig und schön es ist, seine Fantasie zu gebrauchen. Mit einem Umfang von 12 Kapiteln hat man ordentlich Lesefutter. Die Länge eines Kapitels eignet sich wunderbar zum Vorlesen und harmoniert ganz großartig mit dem Inhalt. Sobald sich der rote Vorhang schließt, ist auch das Kapitel vorbei und mein Spross hat es ohne Murren – naja, zumindest fast ohne – akzeptiert, wenn Schluss und damit Schlafenszeit war.

Für Minna Melone spreche ich eine ganz deutliche Empfehlung aus. Super schön illustriert und voller Magie.

Ich bedanke mich beim cbj Verlag für die Bereitstellung dieses fantastischen Rezensionsexemplars!

Kategorien
Erstleser Geschenkbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 6 Jahre Rezensionen Weihnachten

Markus Spang: “Wer knackt die Weihnachtsnuss?”

Markus Spang
cbj Verlag
empfohlenes Alter: ab 7 Jahre und älter
13,00€

Noch 24 Tage

In der Werkstatt des Weihnachtsmanns herrscht Chaos! Wo sind die verloren gegangenen Weihnachtsbriefe? Was gehört in Notburgas Zimtsterne-Rezept? Und wer kriegt welches Geschenk, um Himmels willen? Alle, auch der Weihnachtsmann persönlich, geben ihr Bestes und versuchen Ordnung in das Durcheinander zu bringen.

Doch bevor das schönste aller Feste gerettet ist, musst du zusammen mit dem Weihnachtsengel Petronilla die 24 Rätselnüsse knacken.

Erst dann kann es heißen: Morgen, Kinder, wird’s was geben! (Klappentext)

Ein Adventskalenderbuch für Rätselfüchse

Petronilla ist ein Weihnachtsengel in Ausbildung. Wolken aufschütteln und Harfe üben fand er ziemlich öde, aber in diesem Jahr wird ihm die Ehre zuteil, in der Werkstatt des Weihnachtsmanns mitzuhelfen. Und die Weihnachtswerkstatt steckt voller Rätsel und Geheimnisse…

Zusammen mit Petronilla müssen 24 Rätselaufgaben gelöst werden, die vom Schwierigkeitsgrad her auch schon von Kindern im Vorschulalter recht unproblematisch gelöst werden können. Es handelt sich zumeist um Knobelaufgaben und Suchaufträge. Den passenden Schlüssel zum Schloss oder alle verloren gegangenen Wunschzettel zu finden, sind kurzweilige Aufgaben. Wer es kniffliger mag, kann sich auf Logikrätsel freuen. Denn welches Rentier ist Nils, wenn Nils größer ist als Sven und Jens eine Blesse hat, Dörte aber neben Helga steht? Es ist für jeden Rätselgeschmack etwas dabei, sodass keine Langeweile aufkommt, während man auf den Weihnachtsmann wartet.

Die Rätsel gehören alle zu einer zauberhaften Weihnachtsgeschichte. In der Weihnachtswerkstatt wimmelt es nur so von drolligen Charakteren. Und jede Seite ist liebevoll und farbenfroh illustriert. Die Texte eignen sich auch für die ersten Leseversuche von Leseanfängern. Sie sind kurz und in einer gut lesbaren Größe abgedruckt. Auch die Textpassagen führen kurz und knackig zur Rätselaufgabe hin, ohne sich in aufwendigen Erklärungen zu verlieren. Und keine Sorge, wenn es einmal doch zu schwierig wird: die Lösungen der Rätsel befinden sich gleich auf der nächsten Seite.

Hier hätte es mir besser gefallen, wenn die Seiten eines neuen Tages wie bei anderen Adventskalenderbüchern noch versiegelt gewesen wären. Die Versuchung, auf den nächsten Tag zu schielen, ist naturgemäß recht groß, wenn sich direkt daneben die Lösung des Vortagsrätsels befindet.

Ansonsten ist dies ein wunderbar interaktives Adventskalenderbuch, das die Wartezeit bis zum 24. Dezember verkürzt und sowohl Klein als auch Groß viel Freude bereitet.

Ein herzliches Dankeschön an alle Wichtel vom cbj Verlag für das Rezensionsexemplar!

Kategorien
Kinderbücher Kinderbücher ab 6 Jahre Rezensionen Sachbücher Sachbücher für Kinder

Maike Biederstädt: “Das Wetter. Pop-up-Buch: Wie Stürme und Regen, Kälte und Hitze entstehen”

Maike Biederstädt
Prestel Verlag
empfohlenes Alter: ab 7 Jahre
22,00€

Von Regen und Stürmen, Hitze und Kälte: dieses Pop-up-Buch zeigt in fünf spektakulären Pop-ups, wie sich Wetter und Klimawandel auf die Erde und uns alle auswirken. (Klappentext)

Wetterphänomene spektakulär erklärt

Für kindliche Fragen rund um das Wetter hat die Pop-up-Designerin und Autorin Maike Biederstädt vor Kurzem ein grandioses Buch im Prestel Verlag herausgebracht. Es erklärt fünf unterschiedliche Wetterphänomene, die in Form von Pop-Up-Effekten anschaulich dargestellt werden: Sturm, Tornados, Regen, Hitze und Schnee. Neben den Wetterereignissen wird auch erklärt, wie sie entstehen, und das in einer Einfachheit, die Vor- und Grundschüler nicht überfordert.

Einzig die erste und letzte Doppelseite kommen als ‚normale‘ Seiten daher und reichen in ihrer Wissensfülle an Lehrbücher der 5. Klasse heran. Die erste Seite beschäftigt sich recht theoretisch mit der Entstehung des Wetters allgemein und liefert viele Informationen. Gezeigt wird die Erdkugel mit der sie umgebenden Atmosphäre, die Erdrotation und die Luftmassenbewegung in Richtung der Pole. Als Lehrmaterial für den Unterricht ist diese Seite ideal geeignet. Wunderbar anschaulich enthält sie alles Wichtige, das man zum Wetter wissen muss.

Auf der letzten Doppelseite geht es um den Klimawandel. Genauso hervorragend und verständlich erklärt, allerdings mit ebenso viel Text. Längere Absätze über die Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Erdatmosphäre eignen sich meiner Meinung nach nur bedingt für die empfohlene Altersgruppe.

Umso imposanter sind die fünf riesigen Pop-ups der Wetterphänomene. Sie sind herrlich bunt und in einer künstlerischen Meisterleistung in Papierform umgesetzt, sodass das Ergebnis nicht nur Kinder ins Staunen versetzt. In der dreidimensionalen Ansicht lassen sich viele Details bewundern. Trotz ihrer Größe klappen die Pop-ups problemlos auf und zu.

Ein absolutes Muss im Kinderbuchregal und sollte bestenfalls als Lehrmaterial für die Schule eingeführt werden. Besser und anschaulicher kann Wetter nicht erklärt werden.

Ein ganz herzliches Dankeschön an den Prestel Verlag für das Rezensionsexemplar!