Kategorien
Erstleser Geschenkbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 5 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Luzie-Linn Beeke: “Erste Klasse, fertig, los!”

Luzie-Linn Beeke (Autorin)
Marie Zippel (Illustratorin)
cbj Verlag
Lesealter: ab 6 Jahre
112 Seiten
Gebundenes Buch: 14,00€

Was macht man in der ersten Klasse?

Die Einschulung ist aufregend und ein großer Schritt. Wenn Martha daran denkt, hat sie ein Flattern im Bauch und viele Fragen im Kopf: Was muss man in der ersten Klasse schon können? Und was ist anders als im Kindergarten? Stoffhase Lalu, Marthas Familie und die ganze Nachbarschaft geben sich alle Mühe, ihre Fragen zu beantworten. Aber das gelingt nicht immer so gut… Da ist ein Schnuppertag im Klassenzimmer natürlich die beste Gelegenheit, um sich selbst ein Bild zu machen. (Klappentext)

Süße Geschichte über Ängste, Sorgen und Erwartungen in der Vorschulzeit

Kommt euer Kind bald in die Schule und ihr sucht nach einem passenden Buch, um diese spannende Zeit zu begleiten und sie eurem Kind zu erklären? Dann kann ich euch die Geschichte von Martha und ihrem Stoffhasen Lalu wärmstens ans Herz legen. Hier wird sich einfühlsam und liebevoll mit den Ängsten und Sorgen eines Vorschulkindes vor dem Schuleintritt auseinandersetzt. Diese spannende Zeit steckt für Kinder voller Fragen. Was ist die Schule überhaupt? Was wird da von einem Kind erwartet? Etwa, dass man den ganzen Tag still sitzen muss? Martha kann sich unter Schule nicht viel vorstellen. Wie wohl viele Kinder in ihrem Alter. In dieser süßen Geschichte werden viele offene Fragen beantwortet, die den Kindern eventuelle Sorgen und Ängste nehmen. Auch für uns Eltern ein schöner Blick in die Gefühlswelt eines Vorschulkindes.

Die Hauptfigur Martha ist ein liebenswertes Mädchen, das vor der Einschulung mit vielen Gedanken und Unsicherheiten kämpft. Man kann sich sehr gut in ihre Situation hineinversetzen und fühlt mit ihr mit. Das Buch vermittelt auf einfache und verständliche Weise, dass es völlig normal ist, vor dem Schulstart nervös zu sein und Fragen zu haben. Es zeigt, dass Martha nicht alleine ist und dass es viele Menschen in ihrem Umfeld gibt, die sie unterstützen und ihr bei der Beantwortung ihrer Fragen helfen möchten. Oma, Opa, Freunde, Nachbarn, Lehrer.

Ganz zauberhaft ist auch die Rolle von Stoffhase Lalu, der Martha auf ihrem Weg begleitet und sie tröstet. Wenn er Angst hat, ist sie diejenige, die mutig sein kann. Familie und Nachbarschaft werden ebenfalls als liebevolle und verständnisvolle Unterstützer dargestellt. Das Buch vermittelt die Botschaft, dass es wichtig ist, sich gegenseitig zu unterstützen und einander zuzuhören.

Der Schreibstil ist kindgerecht und leicht verständlich. Die Illustrationen sind liebevoll gestaltet und ergänzen die Geschichte auf wunderbare Weise. Sie fangen die Emotionen von Martha und ihrer Umgebung perfekt ein und laden die jungen Leser dazu ein, sich noch mehr in die Geschichte einzufühlen.

Mir hat Marthas Geschichte sehr gut gefallen, da sie ein wichtiges Thema anspricht, mit dem alle Kinder früher oder später konfrontiert werden. Das Buch zeigt auf einfühlsame Weise, dass es völlig normal ist, Fragen und Ängste zu haben, und dass es immer Menschen gibt, die einem helfen möchten. Es ist eine Geschichte voller Mut, Entdeckungen und der Gewissheit, dass man nicht alleine ist.

Ich würde dieses Buch auf jeden Fall empfehlen, nicht nur Kindern, die vor der Einschulung stehen, sondern auch ihren Eltern und Lehrern. Es ist eine warmherzige Geschichte, die Kindern hilft, sich auf den Schulstart vorzubereiten und ihre Ängste zu überwinden. Ein absolutes Muss für alle, die auf der Suche nach einem einfühlsamen und unterhaltsamen Buch für Vorschulkinder sind.

Ein liebes Dankeschön geht an den cbj Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!

Kategorien
Bilderbücher Geschenkbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 3 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Pamela Paul: “Es ist wieder Rechteck-Zeit!”

Pamela Paul (Autorin)
Becky Cameron (Illustratorin)
cbj Verlag
Lesealter: ab 3 Jahre
33 Seiten
14,00€

Endlich: Lesestunde!

Klar, dass der Familienkater dringend gebraucht wird, wenn Vater und Sohn zur Rechteck-Zeit zusammenkommen, um dieses unförmige Ding namens “Buch” in den Händen zu halten. Denn zum Eckigen muss was Flauschiges, damit daraus eine runde Sache wird. Ist doch klar! Aber als das Rechteck immer kleiner wird und der Junge immer größer, muss die Katze einen Weg finden, ihre besondere Bedeutung in der Rechteck-Stunde deutlich zu machen. Notfalls mit rabiaten Mitteln. Denn Rechteck-Stunde ist immer auch Kuschelzeit. (Klappentext)

Eine liebevoll-witzige Geschichte über Bücher und Katzen

Dieses entzückende Bilderbuch erzählt die Geschichte einer besonderen Tradition – der Lesestunde. Wenn Vater und Sohn sich zur “Rechteck-Zeit” versammeln, um in die fesselnde Welt der Bücher einzutauchen, darf der Familienkater natürlich nicht fehlen. Denn zu diesem ungewöhnlichen Gebilde gehört definitiv etwas Flauschiges, um das Ganze harmonisch abzurunden. Ist doch sonnenklar!

Doch während das Rechteck immer kleiner wird und der Junge unaufhaltsam wächst, muss die Katze Möglichkeiten finden, um ihre einzigartige Bedeutung während der Rechteck-Zeit zu untermauern. So greift der Kater manchmal zu sehr energischen Methoden, um Aufmerksamkeit zu erlangen und seinen Platz zu behaupten. Katzenbesitzer ziehen beim Anblick der witzigen Illustrationen sogleich Parallelen zum eigenen Stubentiger. Wir konnten uns ein Schmunzeln in Richtung unserer Katze nicht verkneifen, denn das alles kam uns wirklich sehr bekannt vor.

Die Botschaft des Buches ist klar: Lesen schweißt uns zusammen. Es ist eine wundervolle Gelegenheit, wertvolle Zeit mit unseren Liebsten zu verbringen und gemeinsam in die Welt der fesselnden Geschichten einzutauchen. Die Geschichte regt dazu an, den Wert des Lesens und von Büchern in der eigenen Familie zu entdecken und zu feiern. Am Ende hätten wir uns höchstens noch ein klitzekleines bisschen mehr Abwechslung in der Handlung gewünscht. Ungeachtet dessen ist dieses Bilderbuch perfekt für kleine Leseratten und ihre Familien. Es erinnert uns daran, wie kostbar die gemeinsame Zeit zum Lesen ist und wie wichtig es ist, die Liebe zu Büchern von Generation zu Generation weiterzugeben.

Wir sagen Dankeschön an cbj für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!

Kategorien
Bilderbücher Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 6 Jahre Märchen Rezensionen Vorlesebücher

Sven Gerhardt: “Zara Zylinder – Die sagenhafte Reise durch das Jemandsland” (Die Minna-Melone-Reihe, Band 2)

Sven Gerhardt (Autor)
Mareike Ammersken (Illustratorin)
cbj Verlag
Lesealter: ab 6 Jahre
128 Seiten
Gebundenes Buch: 15,00€

»Ich muss gehen. Der Mond weist mir den Weg.«

Als Minna Melone eines Tages in den Wahrlichwald zurückkehrt, ist dort nichts mehr, wie es war: Die Bühne am Waldrand ist verwildert und Zara Zylinder, das kleine Eichhörnchen, hat die Siedlung verlassen. Sie ist Hals über Kopf in den dunklen Wald marschiert, aus dem bisher nie jemand zurückgekehrt war.

Doch Minna macht den Tieren der Siedlung Hoffnung. Sie glaubt, dass Zara losgegangen ist, um eigene Abenteuer zu erleben. Und tatsächlich: Zara hatte schon lange den Wunsch verspürt, die große Welt kennenzulernen, von der sie auf der Bühne erzählte. Mutig ist sie dem Mond und ihrem Herzen gefolgt und wird reich belohnt – mit neuen Freunden und sagenhaften Erlebnissen! Als sie sich am Ziel ihrer Reise glaubt, steht Zara plötzlich vor einer Entscheidung, die nur sie allein treffen kann. (Klappentext)

Über das Glück, das in uns wohnt

“Zara Zylinder – Die sagenhafte Reise durch das Jemandsland” ist der 2. Band der poetischen Vorlesereihe von Sven Gerhardt. Obwohl das Buch eine abgeschlossene Geschichte erzählt, empfiehlt es sich, mit dem 1. Band “Minna Melone – Wundersame Geschichten aus dem Wahrlichwald” zu beginnen. Die beiden Bücher sind wie zwei Hälften eines Ganzen, die man zusammen auf sich einwirken lassen sollte.

In diesem Teil kehrt Minna Melone in den Wahrlichwald zurück und entdeckt, dass die Bühne am Waldrand verwildert ist und Zara die Siedlung verlassen hat. Während die Bewohner des Wahrlichwaldes groß in Sorge sind, glaubt Minna, dass Zara eigene Abenteuer erleben will. Tatsächlich hegte Zara schon lange den Wunsch, die große Welt kennenzulernen, von der sie auf der Bühne erzählt hat. Mutig folgt sie dem Mond und ihrem Herzen und wird reich belohnt – mit vielen neuen Freunden und sagenhaften Erlebnissen! Als sie sich am Ziel ihrer Reise glaubt, steht Zara plötzlich vor einer Entscheidung, die nur sie allein treffen kann.

Im Gegensatz zum ersten Band, in dem Minna allabendlich ihre Abenteuer auf einer Bühne präsentiert, begleiten wir diesmal Zara auf ihrer Reise durch das Jemandsland. Der Erzählstil ist dabei ebenso fantasievoll und poetisch wie im ersten Band und zieht einen völlig in seinen Bann. Auf ihrer Reise erlebt Zara ihre ganz eigenen Abenteuer, die sich aber durchaus mit Minnas Erzählungen messen können.

Ein weiteres Highlight sind die wunderschönen Illustrationen von Mareike Ammersken. Sie sind einfach traumhaft und entführen einen in ein Reich farbensprühender Fantasie. Sie verleihen der Geschichte zusätzlich Tiefe, machen das Buch zu einem optischen Erlebnis und lassen die Welt von Zara noch lebendiger erscheinen.

Insgesamt ist “Zara Zylinder” ein zauberhaftes Vorleseerlebnis, das die ganze Familie begeistert. Geübte Lesemäuse können sich sogar schon selbst ans Lesen wagen, aber tatsächlich finde ich diese Reihe sehr schön für das gemeinsame Kuscheln und Vorlesen. Die Geschichte von Zara und ihrer abenteuerlichen Reise regt die Vorstellungskraft von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen an und lädt zum gemeinsamen Wegträumen ein. Natürlich nicht zuletzt unterstützt durch die herrlichen Illustrationen.

Liebsten Dank an den cbj Verlag für das wunderbare Rezensionsexemplar!

Verpasst nicht den 1. Band:

Hier geht’s zu meiner Rezension von “Minna Melone”
Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 3 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Annette Herzog: “Kleiner Dachs & großer Dachs – Die klitzekleine Angst” (Die Kleiner-Dachs-und-großer-Dachs-Reihe, Band 2) 

Annette Herzog (Autorin)
Olga Strobel (Illustratorin)
Penguin Junior Verlag
Lesealter: ab 3 Jahre
32 Seiten
14,00€

Kleiner Dachs und großer Mut

Oje! Der große Dachs ist verschwunden! Nirgends kann der kleine Dachs ihn entdecken. Ob ihn wohl ein Wildschweinvertrieben hat? Oder sogar eine Räuberbande? Obwohl sich der kleine Dachs ein bisschen fürchtet, beschließt er gleich: Er wird seinen allerbesten Freund retten! Selbst dunkle Höhlen oder unheimliche Schatten können ihn nicht davon abhalten! Und mit jedem Schritt auf der Suche nach dem großen Dachs wird der kleine Dachs mutiger und mutiger und seine Angst fast winzig klein… (Klappentext)

Bilderbuchgeschichte über Angst und Freundschaft

Nach einem heftigen Regenguss beschließt der kleine Dachs, seinen Freund den großen Dachs zu besuchen. Doch als er bei dessen Haus ankommt, fehlt vom großen Dachs jede Spur. Dabei sieht es im Haus aus, als sei er eben noch da gewesen. Den kleinen Dachs überkommt Angst. Was wenn dem großen Dachs etwas zugestoßen ist? In seiner Furcht geht die Fantasie mit ihm durch: Wildschweine, Monster, Räuber… sie alle könnten dem großen Dachs etwas angetan haben. Und vielleicht lauerten sie nun auch dem kleinen Dachs auf? Aber schließlich überwiegt die Sorge um den großen Dachs und der kleine Dachs begibt sich mutig auf die Suche.

Annette Herzog und Olga Strobel haben gemeinsam ein wunderschönes Bilderbuch geschaffen, das Kinder und Eltern gleichermaßen begeistert. Herzog erzählt die Geschichte vom furchtsamen kleinen Dachs einfühlsam und kindgerecht, während Strobel die Illustrationen in warmen Farben und mit viel Liebe zum Detail gestaltet hat.

Die Figuren sind entzückend gezeichnet und laden dazu ein, sich in die Welt der Tiere hineinzuversetzen. Die Landschaften sind ebenfalls wunderschön dargestellt und lassen die Leser:innen in eine zauberhafte Welt eintauchen.

Die Botschaft des Buches ist sehr wichtig: Angst zu haben ist normal und völlig in Ordnung. Jeder hat Angst. Der kleine Dachs stellt sich mehrmals seinen Ängsten und lernt, sie zu überwinden und mutig zu sein. Diese Botschaft ist besonders wichtig für Kinder, die oft mit Ängsten und Unsicherheiten zu kämpfen haben. Am Ende zeigt sich, dass alles eigentlich gar nicht so beängstigend war.

Insgesamt ist “Kleiner Dachs und großer Dachs – die klitzekleine Angst” ein tolles Bilderbuch für Kinder ab drei Jahren. Die Geschichte ist einfühlsam erzählt, die Illustrationen sind wunderschön und die Botschaft von Mut und Freundschaft ist wichtig und wird auf kindgerechte Weise vermittelt. Ich kann das Buch jedem empfehlen, der auf der Suche nach einer schönen Geschichte für Kinder ist.

Liebsten Dank an Penguin Junior für das Rezensionsexemplar!

Ihr könnt nicht genug vom kleinen und vom großen Dachs bekommen?

Kategorien
Fantasy Jugendliteratur Kinderbücher Kinderbücher ab 10 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Anja Wagner: “Magic Agents – In Dublin sind die Feen los!” (Die Magic-Agents-Reihe, Band 1)

Anja Wagner
cbj Verlag
Lesealter: ab 10 Jahre
288 Seiten
Gebundenes Buch: 14,00€

1. Die Tätigkeit magischer Agenten (kurz: Magenten) ist streng geheim.
2. Die landestypischen Legenden des jeweiligen Einsatzortes sind zu studieren und zu respektieren.
3. Magentenfaustregel: Traue niemandem und traue jedem alles zu.


Kaum hat die 12-jährige Elia Evander ihre Magentenprüfung bestanden, ist sie auch schon mitten in ihrer ersten Mission: In Dublin wurde ein magisches Artefakt gestohlen! Nun tauchen immer mehr Fabelwesen in der Stadt auf, die nicht nur sich selbst sondern auch die Menschen in Gefahr bringen.
Ein klarer Fall für Elia, Agentin im Auftrag der Magie! Doch die verirrten Kreaturen undercover zurück in ihre Welt zu schleusen, stellt sie vor ungeahnte Herausforderungen: Warum nur sind die Wesen plötzlich so angriffslustig? Und wie soll Elia etwas finden, von dem ihr keiner sagen kann, wie es aussieht?
(Klappentext)

Agentin auf erster Mission

Elia Evander entstammt einer Familie ehemaliger Magenten. Da nur “junge” Magenten, also Kinder, auf Mission gehen, arbeiten die Erwachsenen wie Elias Eltern hauptsächlich im Innendienst. Elia hat die Magenten-Prüfung mit einer überragenden Höchstpunktzahl abgeschlossen und wartet gespannt auf ihren ersten Einsatz. Pünktlich an ihrem 12. Geburtstag ist es soweit. Elia reist undercover nach Dublin. Dort wurde der Schlüssel zur Anderwelt gestohlen und nun sitzen immer mehr magische Wesen in der irischen Hauptstadt fest. Eine große Gefahr für normale Menschen.

Als waschechte Agentin hat Elia natürlich auch eine Spezialausrüstung. Dazu gehören neben allerlei Zaubertränken und magischen Hilfsmitteln ihr magischer Begleiter Selmor, ein Muffel, der anfängt bärisch zu stinken, wenn er nicht regelmäßig gestreichelt wird, und eine recht vorlaute Witch Watch. So eine hätte ich selber gerne.

“Magic Agents” ist ein fantastischer Romanauftakt, der junge Leser:innen ab 10 Jahren in die Welt der Feen, Elfen und magischen Kreaturen der irischen Sagen entführt. Der Autorin Anja Wagner gelingt es, einen von Anfang an in den Bann der Geschichte zu ziehen. Die Beschreibungen von Dublin und der irischen Landschaft sind so detailreich und anschaulich, dass man sich als Leser selbst in der Stadt und auf den Straßen wiederfindet. Auch die Charaktere sind liebevoll und einfühlsam gezeichnet, wodurch man sich schnell mit ihnen identifizieren kann.

Elia wiederum ist eine mutige Agentin und liebenswerte Protagonistin, die man sehr gerne auf ihrer abenteuerlichen Suche begleitet. Als sie herausfindet, dass sie den Schlüssel zum Tor in die Anderwelt finden muss, setzt sie ihr erlerntes Agentenwissen ein, um diese Aufgabe zu erfüllen. Zwischen Theorie und Praxis besteht allerdings ein himmelweiter Unterschied. Außerdem ist es mit dem Muffel Selmor und der Witch Watch nicht immer einfach, für den Leser dafür umso unterhaltsamer. Im Laufe der Geschichte wachsen die drei zu einen guten, wenn auch skurrilen Team zusammen.

Besonders beeindruckend ist die Fantasie und Kreativität, die die Autorin in die Gestaltung ihrer magischen Welt einfließen lässt. Der ganze Grundgedanke über Magenten und ihre geheime Organisation ist so vielfältig und interessant, dass man sich als Leser kaum sattlesen kann.

Insgesamt ist “Magic Agents – In Dublin sind die Feen los!” ein wundervolles Buch für junge Leser:innen, die gerne in die Welt der Magie und Agenten eintauchen und sich auf ein spannendes Abenteuer einlassen möchten. Die Geschichte ist packend erzählt, die Charaktere sind liebevoll gezeichnet und hinter der ganzen Idee steckt so viel Kreativität, wie man sie nur noch bei Harry Potter findet. Eine ganz klare Empfehlung!

Wir bedanken uns bei cbj und dem Bloggerportal für das magische Rezensionsexemplar!

Kategorien
Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 6 Jahre Natur Ostern Rezensionen Vorlesebücher

Rüdiger Bertram: “Willkommen im Hotel Zur Grünen Wiese” (Reihe: Willkommen im Hotel zur grünen Wiese, Band 1)

Rüdiger Bertram (Autor)
Christiane Fürtges (Illustratorin)
cbj Verlag
Lesealter: ab 6 Jahre
128 Seiten
Gebundenes Buch: 14,00€

Ein charmant-turbulentes Insektenabenteuer für die gemeinsame Lesezeit

Das “Hotel zur Grünen Wiese” ist immer ausgebucht. Kein Wunder, denn das Insektenhotel ist äußerst beliebt. Vor allem wegen Grashüpfer Adlon, dem Hotelmanager mit Leib und Seele. Zusammen mit der übereifrigen Ameise Alexa und der grummeligen Fliege Margot kümmert er sich um das Wohlergehen seiner Gäste – und das ist nicht immer so einfach. Der Mistkäfer aus der 11 weigert sich, seine Mistkugel vor dem Hotel abzustellen. Madame Spinoza, eine vielgereiste Sängerin, zahlt ihre Rechnungen nicht. Und als die hübsche Bienenprinzessin mit den lustigen Grübchen eintrifft, gerät Adlons Welt ins Wanken. Doch dann verschwindet plötzlich ein Gast. Klar, dass da alle helfen, um ihn wohlbehalten zurückzubringen. (Klappentext)

Liebevolles Insektenabenteuer für einen bunten Start in den Lesefrühling

Der Frühling in diesem Jahr hat ja ein paar Startschwierigkeiten. Umso schöner ist es, sich mit frühlingshaften Büchern auf eine sonnig-blumige Wildblumenwiese träumen zu können. Autor Rüdiger Bertram entführt uns mit seinem neuen Kinderbuch in eine kleine Welt inmitten dieser duftenden Blumenwiese. Dort steht das Insektenhotel mit Herz und öffnet seine Pforten.

Der überaus korrekte Grashüpfer im vornehmen Anzug leitet das Hotel gemeinsam mit der fleißigen Ameisendame Alexa und der manchmal etwas brummeligen Küchenfliege Margot. Das Trio ist unschlagbar auf Zack und kümmert sich um sämtliche Belange ihrer vielfältigen Gästeschar. Ob das der Mistkäfer ist, der ständig seine Mistkugel ins Hotel schmuggelt, oder eine verfressene Hummel, die in ihrer Zimmertür feststeckt, oder ein heilloses Durcheinander aus Marienkäfern und Feuerwanzen. Und dann kündigt sich auch noch die Bienenprinzessin samt Gefolge an und verdreht Adlon tüchtig den Kopf.

In diesem charmanten Hotel summt und brummt es mächtig gewaltig. Während man mitten im quirligen Hotelleben steckt, wachsen einem die Charaktere richtig ans Herz. Am liebsten wäre man da selbst Gast.

Die Illustrationen von Christiane Fürtges verschönern jede Seite des Buches und begleiten die turbulente und lustige Handlung in warmherzigen Bildern. Sie zaubern eine Atmosphäre zum Wohlfühlen.

Die Kapitel sind ideal für das allabendliche Vorlesen. Weder zu lang noch zu kurz und sehr hübsch geschrieben. Für uns ist es der passende Start in den Lesefrühling gewesen und wir können das Buch ausnahmslos empfehlen. Vielleicht hat der ein oder andere Lust, selbst ein kleines Insektenhotel zu bauen und im Garten aufzustellen. Wer weiß, wer dort alles einzieht?

Ein riesengroßes Dankeschön an den cbj Verlag für das Rezensionsexemplar!

Kategorien
Kinderbücher Kinderbücher ab 9 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Jutta Wilke: “Der Tag, an dem Lotto-Werner verhaftet wurde”

Jutta Wilke (Autorin)
Ulf K. (Illustrator)
Coppenrath Verlag
Lesealter: ab 9 Jahre
288 Seiten
Gebundenes Buch: 15,00€

Finja ist sauer! Ihr Papa hat überhaupt keine Zeit mehr für sie und Emil hat nur noch Augen für seine neue Freundin Juma. Überhaupt scheinen alle im Viertel den Verstand verloren zu haben. Kreuz und quer wird sich verliebt. Und dann wird auch noch Lotto-Werner verhaftet! Zum Glück ist Finja eine echte Detektivin und wird diesen Fall lösen. Und zwar ganz allein! Auf einen Freund wie Emil kann sie nämlich gut verzichten – und erst recht auf diese Juma mit den unfassbar blauen Augen und der coolen pinken Haarsträhne … Oder etwa nicht? (Klappentext)

Detektivarbeit im Hormonchaos

Kennt ihr schon Hobbydetektivin Finja? Dies ist ihr zweiter Kriminalfall für neugierige Spürnasen ab 9 Jahren, den ihr problemlos auch ohne Vorkenntnisse aus Band 1 lesen könnt. Finja lebt bei ihrem Papa. Ihre Mama ist vor vielen Jahren abgehauen und scheint kein großes Interesse zu haben, Teil von Finjas Leben zu sein. Aber das macht Finja nicht allzu viel aus. Sie und ihr Papa sind ein unschlagbares Team.

Normalerweise ermittelt Finja gemeinsam mit ihrem besten Freund Emil. Emil möchte Krimiautor werden und ist stets auf der Suche nach passenden Einfällen. In letzter Zeit hat Emil wenig Zeit für Finja. Ein Grund dafür scheint Juma zu sein, die er plötzlich im Schlepptau hat. Finja ist sich nicht sicher, was sie von der Sache halten soll. Doch am Büdchen von Emils Mutter ist gerade sowieso viel los, das ihre ganze Aufmerksamkeit fordert. Lotto-Werner plant einen romantischen Heiratsantrag und alle aus der Nachbarschaft helfen mit. Im entscheidenden Moment platzen zwei Polizisten dazwischen und verhaften Lotto-Werner. Finja nimmt ihre Ermittlungen auf, um Lotto-Werners Unschuld zu beweisen.

Sowohl für Finja als auch für den Leser wird es allerdings schwierig bei dem Fall Lotto-Werner bei der Sache zu bleiben. Immer wieder drängen sich andere Sachen in den Vordergrund. Ob das heimliche Verabredungen zwischen Finjas Papa und einer Unbekannten sind, Jumas Einmischung in Finjas gewohnte Freundschaft mit Emil oder die Sorgen und Nöte der vielfältigen Charaktere, die sich rund um das Büdchen tummeln. Die Ermittlungen und damit das ersehnte Miträtseln rücken teils in den Hintergrund. Nicht, dass die Geschichten rund um die Figuren langweilig wären. Ganz im Gegenteil. Die sind alle super abwechslungsreich und interessant. Auch der hervorragende Schreibstil sorgt dafür, dass beim Lesen des Buches an keiner Stelle Langeweile entsteht. Manchmal hatte ich nicht das Gefühl, ein Kinderbuch in Händen zu halten. Zum einen durch den bereits erwähnten Schreibstil und zum anderen aufgrund der komplexen und vielschichtigen Figurengestaltung.

Die eigentliche Detektivgeschichte dümpelt zwischen dem Gefühlswirrwarr hin und her, ehe sie Richtung Ende ordentlich an Fahrt gewinnt. Dann geht es Knall auf Fall und ich habe im Nachhinein das Gefühl, die Zusammenhänge nicht gänzlich durchschaut zu haben bzw. fand ich sie ein wenig an den Haaren herbeigezogen.

Trotzdem hat mir das Buch sehr gut gefallen und ich habe mich wunderbar unterhalten gefühlt. Die Charaktere erscheinen authentisch und aus dem Leben gegriffen. Finja steht an der Schwelle zum Erwachsenwerden, was durch ihr eigenes Gefühlschaos deutlich wird. Ich konnte die Handlung an keiner Stelle vorhersehen, fand sie stellenweise echt traurig, manchmal bitter, aber doch mit einem klugen Hauch Humor. Aufgelockert wird das Buch durch comichafte schwarz-weiß Illustrationen und Steckbriefe, die Emil im ersten Band erstellt hat und nun von Finja ergänzt oder überarbeitet werden. Auch die Geheimschrift ist ein toller Zusatz im Buch, der jungen Lesern Spaß macht.

Ich durfte das Buch im Rahmen einer Leserunde auf LovelyBooks lesen und bedanke mich ganz herzlich beim Coppenrath Verlag für das Rezensionsexemplar und den Austausch mit allen Mitlesenden!

Lust auf Finjas 1. aufregenden Fall?

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Natur Pappbilderbücher Rezensionen Sachbücher für Kinder Vorlesebücher

Anne-Kathrin Behl: “Komm mit nach draußen! Tiere auf der Wiese” (Die Komm-mit-nach-draußen!-Reihe, Band 2)

Anne-Kathrin Behl
Penguin Junior Verlag
empfohlenes Alter: ab 2 Jahre
10 Seiten
Pappbilderbuch: 11,00€

Entdecke deine liebsten Tiere auf der Wiese!

Mit nur einer Handbewegung lässt du sie laufen, springen und fliegen! Bewege dazu die Schieber und schon verwandelt sich das Bild. Dazu lernst du den Lebensraum der Wiesentiere kennen und erhältst viele spannende Infos. (Klappentext)

Entdecke die kunterbunte Wiesenwelt

Wer hätte das gedacht? Auf einer Wiese ist so einiges los! Ob Fasan, Häschen, Grashüpfer, Biene oder Schwalbe, es summt und brummt, flattert, hüpft und krabbelt. Mit nur einer Handbewegung können kleine Naturforscher ab 2 Jahre die Tiere laufen, springen oder fliegen lassen. So wird auf spielerische Weise erstes Sachwissen über den Lebensraum Wiese vermittelt. Und die Spieleffekte sorgen dafür, dass es nie langweilig wird.

Neben den bereits aus Band 1 “Tiere am Meer” bekannten Schiebern und Auszugsseiten kommt Band 2 mit einer entscheidenden Neuerung daher. Es sind Drehräder, die eine Vielzahl an Schmetterlingsarten über eine blühende Blumenpracht schweben oder Schwalben im Kreis fliegen lassen. Ein wunderbarer Effekt, der für ein lustiges Treiben auf der Wiese sorgt.

Auch die Illustrationen sind ein erneuter Hingucker. Warme Farben für eine naturnahe Darstellung der Pflanzen- und Tierwelt, die gleichzeitig ansprechend kindgerecht ist. Die kurzen, zweizeiligen Texte in süßer Reimform erklären die durch den Schieber entstehende Bewegung der abgebildeten Tiere. Es bietet sich also an, den Text zu lesen, während das Kind den jeweiligen Schieber betätigt.

Nun noch zu den praktischen Vorzügen, die Eltern kleiner, grobmotorischer Bücherwürmchen interessieren könnten: Das Bilderbuch besteht aus hochwertiger, sehr stabiler Pappe. Die Aussparungen für die Schieber und Auszugsseiten bieten genug Wiederstand gegen neugierige Kinderfingerchen, die die Seiten umzubiegen versuchen, um hinter Hecken und Büsche zu schielen. Die Schieber lassen sich leicht nach oben und unten bzw. vor und zurück bewegen, ohne zu verkanten. Ein Schieber, Auszug oder Drehrad pro Seite. Keine Klappen.

Neben den “beweglichen” Tieren tummeln sich auf den Bildern zahlreiche andere Wiesenbewohner und es gibt zusätzlich eine wunderschön blühende Natur zu bewundern. Neben dem spielerischen Lerneffekt schult dieses Buch die motorischen Fähigkeiten und erweitert den Wortschatz. Ein ideales Naturbuch, pädagogisch wertvoll für die Kita und zu Hause. Und es weckt die Freude auf den Frühling.

Unser Dank geht wieder einmal an den Penguin Junior Verlag, der uns dieses wunderbare Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Wir hoffen, es wird noch mehr Bände der “Komm mit nach draußen”-Reihe geben.

Entdecke auch deine liebsten Tiere am Meer:

Hier geht es zu meiner Rezension von “Tiere am Meer”
Kategorien
Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Ute Krause: “Die Muskeltiere und Ewig Fünfter” (Die großen Abenteuer der Muskeltiere-Reihe, Band 6) 

Ute Krause
cbj Verlag
Lesealter: ab 8 Jahre
176 Seiten
Gebundenes Buch: 16,00€

Die Muskeltiere im Großeinsatz

Stürmische Zeiten in der Deichstraße! Als Picandou eines Nachts ein herrenloses Ei mit nach Hause bringt, wird das Leben der Muskeltiere ganz schön durcheinandergewirbelt. Der anhängliche und ewig hungrige Piepmatz, der aus dem Ei schlüpft, stellt den Alltag der vier Freunde gründlich auf den Kopf. Zu allem Überfluss soll das Feinkostgeschäft von Frau Fröhlich von Grund auf renoviert werden. Plötzlich häufen sich unangenehme Vorfälle, vom Stromausfall bis zur Kellerüberschwemmung. Will der neue Vermieter Frau Fröhlich etwa aus ihrem Laden vertreiben? Die Muskeltiere müssen dringend eingreifen und ihr Zuhause retten! Jetzt erweist sich Picandous Pflege-Kind ganz unerwartet als wahrer Held … (Klappentext)

Unerwarteter Familienzuwachs bei den Muskeltieren

Ute Krause und die Muskeltiere sind immer ein Garant für vergnügliche Lesestunden und bei uns ein absolutes Must-have. Mäuserich Picandou, Rattendame Gruyère, Kneipenmaus Pomme de Terre und Hamster Bertram von Backenbart erleben nun schon ihr 6. großes Abenteuer. Falls ihr Muskeltier-Neulinge seid, könnt ihr getrost mit diesem Band in die Reihe einsteigen. Alle Geschichten sind in sich abgeschlossen und die Charaktere sind immer die gleichen vier charismatischen Nagetiere.

Ob ihr die Reihe zum Vorlesen oder zum Lesenlernen nutzen möchtet, ist ganz euch überlassen, denn die Muskeltiere kommen in unterschiedlichen Reihen vor für verschiedene Lesestufen. Die Großen Abenteuer empfehlen sich fürs Vorlesen ab 5 Jahre oder für geübte und ehrgeizige Lesemäuse.

In diesem Band wird Picandou überraschend zur Vogelmama, nachdem er ein herrenloses Ei findet und dieses rein zufällig ausbrütet. Ewig Fünfter, so der Name des ewig hungrigen Kükens, sorgt für allerlei Durcheinander in der Mausehöhle. Als ob die Suche nach den richtigen Vogeleltern nicht mäusefellsträubend anstrengend genug wäre, bereitet die Renovierung des Feinkostladens von Frau Fröhlich den Muskeltieren noch zusätzliche Sorgen. Ganz scheint es, als ob der neue Vermieter Frau Fröhlich vergraulen möchte.

Während die Muskeltiere versuchen, unbemerkt der gutherzigen Frau Fröhlich zu helfen, kann man fleißig mitraten, um welche Vogelart es sich bei Ewig Fünfter handelt. Er kann tauchen und fliegen und erweist als ebenso mutig ein wahres Muskeltier.

Ute Krause erzählt das Abenteuer wieder einmal mit viel Witz, Charme und Sprachgefühl. Pomme de Terres norddeutscher Dialekt, Betrams Lispeln oder die gurrrrrrenden Tauben gestalten das Vorlesen sehr witzig. Eine Ausspracheempfehlung und Übersetzung einiger hamburgischer Redensarten befinden sich am Ende des Buches. Aber es macht auch Spaß, die französischen Namen mit den Kindern zusammen zu näseln, egal ob korrekt oder nicht. Die vielen farbigen Illustrationen stammen ebenfalls von Ute Krause und sind ein weiterer Pluspunkt dieser tollen Reihe.

Insgesamt wieder ein gelungenes Muskeltierabenteuer, witzig, spannend und herzerwärmend. Was für Groß und Klein eben.

Allerliebsten Dank an den cbj Verlag für das mäusestarke Rezensionsexemplar!

Alle großen Abenteuer der Muskeltiere auf einen Blick:

1. Die Muskeltiere – Einer für alle, alle für einen
2. Die Muskeltiere auf großer Fahrt
3. Die Muskeltiere und Madame Roquefort
4. Die Muskeltiere und das Weihnachtswunder
5. Die Muskeltiere und die große Käseverschwörung

Kategorien
Erstleser Hörbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 6 Jahre Rezensionen Vorlesebücher Weihnachten

“Schnauze, es geweihnachtet sehr!” gelesen von Andrea Sawatzki und Christian Berkel

Karen Christine Angermayer (Autorin)
Annette Swoboda (Illustratorin)
cbj audio Verlag
empfohlenes Alter: ab 6 Jahre
gekürzte Lesung
Gesamtspielzeit 1 Stunde 15 Minuten
Hörbuch: 7,95€

Zur Adventszeit verschlägt es Hund Bruno und Katzendame Soja nach Lappland, hoch im Norden von Schweden. Dort möchte Bruno es sich vor dem Kamin gemütlich machen und vom traditionellen schwedischen Weihnachtsschinken träumen. Doch dann schließt Soja Freundschaft mit den Tieren des nahe gelegenen Waldes und erfährt, dass bei ihnen einfach keine Weihnachtsstimmung aufkommen will. Schuld ist der Streit zwischen den Elch Dr. Mo und Herrn Bär, dem Grizzly. Für Soja ist klar, Bruno und sie müssen die Freundschaft der beiden retten, damit es wieder heißen kann: Fröhliche Geweihnachten! (Klappentext)

God Jul!

Für uns gehören Katzendame Soja und Hund Bruno seit fünf Jahren fest zur Vorweihnachtszeit dazu. Wir haben sowohl die Bücher als auch die Hörbücher und das ganz zauberhafte Bilderbuch. “Schnauze, es geweihnachtet sehr” ist bereits das 7. Abenteuer der beiden tierischen Helden. In diesem Jahr verschlägt es sie zusammen mit ihrer Menschenfamilie in den eisigen Norden Schwedens. Hund Bruno bleibt seinen Vorlieben treu: Schlafen und Fressen. Nur wenn er müssen muss, geht er nach draußen. Katzendame Soja ist da komplett anders. Sie erkundet neugierig die Gegend und schließt mit den Tieren des Waldes Freundschaft.

Auf diesem Weg erfährt sie von dem Streit zwischen Elch und Bär. Seit über einem Jahr sind die zwei mittlerweile verzankt. Das muss sich ändern, beschließt Soja und heckt einen Plan aus, wie sie die beiden Streithähne wieder versöhnen kann.

Wieder einmal hat sich Autorin Karen Christine Angermayer eine wunderbar vorweihnachtliche Geschichte einfallen lassen. Es geht um Freundschaft, Streit und vor allem um das Sich-Versöhnen. Durch das Setting in Schweden wird man geradewegs in Weihnachtsstimmung versetzt und lernt gleichzeitig einige schwedische Weihnachtstraditionen kennen.

Wer die Schnauze-Reihe kennt, weiß ja schon Bescheid: Die Kapitel werden abwechselnd aus der Sicht von Bruno und Soja erzählt. Verschieden wie Hund und Katze sind auch Christian Berkel und Andrea Sawatzki, deren Interpretationen der Charaktere einfach herrlich und komplett unterschiedlich sind.

Die einzelnen Kapitel des Hörbuchs dauern etwa 3 Minuten, was zum häppchenweise Anhören in der Vorweihnachtszeit ein bisschen zu kurz für unseren Geschmack ist. Wir haben die Geschichte daher einfach in einem Rutsch durchgehört. Das bringt natürlich den Nachteil, dass man keinen Adventskalender in dem Sinne hat, obwohl auf dem CD-Umschlag 24 Türchen zum Öffnen sind. Dahinter verbergen sich süße Illustrationen, die allerdings nicht farbig sind.

Zum Anhören vor und nach Weihnachten kann ich das Hörbuch wärmsten weiterempfehlen. Wem der Aspekt eines Adventskalenders wichtiger ist, der sollte an dieser Stelle zum Buch greifen. Dort sind die einzelnen Kapitel verschlossen und müssen an der Perforation aufgerissen werden. Kleiner Tipp: die Bücher eignen sich bestens zur täglichen Leseübung für Leseanfänger.

Liebsten Dank an cbj audio für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!