Kategorien
Comic Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Kinderbücher ab 9 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Jutta Nymphius: “Pelles Papa: Was guckst du?!”

Jutta Nymphius (Autorin)
Volker Fredrich (Illustrator)
Tulipan Verlag
Lesealter: ab 8 Jahre
 80 Seiten
Gebundenes Buch: 13,00€

Pelle und Papa sind eine prima Mannschaft. Doch dann beginnt Papa, komische Sachen zu machen: Er legt Schuhe in den Kühlschrank, macht sich stundenlang schön und guckt immer so bekloppt. Pelles Freund ist sich sicher: Dein Papa ist verliebt! Aus ists mit dem schönen Leben! Von jetzt an wird nur noch geputzt, gelernt und gesund gegessen. Aber das wird Pelle ganz bestimmt verhindern… (Klappentext)

Bei 3 ist die 2 mit drin

Pelle hat’s gut – zumindest am Anfang. Sein Papa ist entspannt, Pelle sowieso, und das Leben läuft in genau den richtigen, leicht chaotischen Bahnen. Doch dann beginnt Papa, sich zu verändern. Er wird komisch. Grinst vor sich hin. Trällert alberne Lieder. Und plötzlich steht eine Fremde vor der Tür. Ada.

Was wie eine typische Patchwork-Geschichte beginnt, nimmt in „Pelles Papa – Was guckst du?!“ eine angenehm unerwartete Wendung. Jutta Nymphius schreibt nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit einem feinen Gespür für kindliche Logik, leise Irritationen und große Missverständnisse. Denn Pelle erwartet eine böse Stiefmutter wie aus dem Märchenbuch, bekommt aber Ada, die Chemikerin, die sich mit Molekülen auskennt, Pizza bestellt und sich nicht im Geringsten daran stört, wenn das Wohnzimmer aussieht wie nach einem Wäscheorkan.

Erzählt wird das Ganze in einer abwechslungsreichen Kombination aus klassischem Erzähltext und wunderbar dynamischen Comic-Sequenzen. Volker Fredrichs Illustrationen sind kein bloßes Beiwerk, sondern treiben die Handlung weiter, liefern Zwischentöne, Blicke und kleine Pointen, die ohne Worte auskommen, aber viel sagen. Die Übergänge zwischen Text und Bild sind so gestaltet, dass man beim Umblättern immer wieder überrascht wird. Nicht selten ergeben sich gerade aus der Gegenüberstellung von Text und Bild neue Ebenen, kleine Widersprüche oder ironische Brechungen, die vor allem lesefreudige Kinder ab etwa 8 Jahren sehr ansprechen dürften.

Thematisch trifft das Buch einen Nerv. Patchwork-Familien sind längst keine Ausnahme mehr und doch fühlt sich die Perspektive hier erfrischend neu an. Pelle darf eifersüchtig, misstrauisch und unfair sein. Ohne dass ihm das moralisch angekreidet wird. Und Ada? Die ist keine Superpädagogin mit Zaubertrickkiste, sondern einfach ein Mensch mit Ecken, Interessen und trockenem Humor. Dass sich die Beziehung zwischen ihr und Pelle nicht in Zuckerwatte auflöst, sondern langsam entwickelt – mit kleinen Schritten und echtem Staunen – macht das Buch glaubwürdig und nahbar.

Kritisch ließe sich allenfalls anmerken, dass die Erwachsenen hier sehr geduldig agieren – fast schon übermenschlich gelassen. Aber vielleicht ist das gar nicht schlimm. Vielleicht braucht es genau solche Geschichten, in denen Konflikte nicht durch lautstarkes Drama gelöst werden, sondern durch das Zulassen von Chaos, Neugier und ein bisschen Pizza.

“Pelles Papa” ist keine Anleitung für das Funktionieren als Patchwork-Familie, sondern eine kluge, visuell wie inhaltlich originelle Geschichte über Erwartungen, Veränderungen und das überraschend Unkomplizierte am Zusammenleben.

Vielen lieben Dank an den Tulipan-Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!

Kategorien
Bilderbücher Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 4 Jahre Kinderbücher ab 5 Jahre Kinderbücher ab 6 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Ute Krause: “Das Muskeltiere ABC”

Ute Krause (Autorin, Illustratorin)
cbj Verlag
Lesealter: ab 4 Jahren
40 Seiten
Gebundenes Buch: 15,00€

Riesenspaß von A bis Z

Die Muskeltiere planen die perfekte Party und marschieren dabei munter durchs ganze Abc!

So machen die ersten Schritte zum Lesenlernen und der spielerische Umgang mit Wörtern, Begriffen und Sprache schon den Kleinsten einen Riesenspaß! (Klappentext)

Mäusestarkes Lesenlernen

Wenn vier Nagetiere durchs Alphabet marschieren, darf man sich sicher sein: Es wird nicht langweilig, es wird nicht leise und schon gar nicht gewöhnlich. Das Muskeltiere-ABC ist kein trockenes Lehrbuch mit A wie Apfel und B wie Ball, sondern ein waschechtes Abenteuer mit Sprachwitz, Käsekrümeln und dem wohl lautesten Schnarcher der Kinderbuchwelt. Ein Bilderbuch, das sich anschickt, dem Alphabet Leben einzuhauchen mit ordentlich Schwung und einem charmanten Augenzwinkern.

Der Handlungsrahmen ist schnell zusammengefasst: Die Muskeltiere wollen ein Fest feiern. Wer eingeladen wird, wird natürlich in alphabetischer Reihenfolge diskutiert. Leider kommen zuerst die frechen Ratten vorbei, entdecken den gefüllten Müllsack und verputzen kurzerhand alles. Als die anderen Gäste eintreffen, ist nichts mehr übrig. Zum Glück wissen die Mäuse Rat. Schließlich tanzen alle Gäste im Mondlicht um das improvisierte Festmahl.

Besonders gelungen sind die Darstellungen der Buchstaben selbst. Ob als Parade am oberen Seitenrand oder als Teil der Illustration. Sie begegnen den Leser:innen auf mehreren Ebenen. Das erleichtert Kindern ab vier Jahren den Zugang, fördert das Wiedererkennen und macht das Ganze einfach anschaulich. Wer genau hinschaut, entdeckt auch Sonderlaute wie ‘ä’, ‘ei’ oder ‘sch’. Manchmal ziehen oder balancieren die Muskeltiere diese Buchstaben höchstpersönlich durch die Seiten. Spracherwerb mit Muskelkraft, sozusagen.

Auch grafisch überzeugt das Buch auf ganzer Linie. Ute Krauses Illustrationen sind gewohnt charmant, liebevoll verspielt und voller kleiner Details, die entdeckt werden wollen. Die Mimik der Figuren ist herrlich komisch und die Einbindung der Buchstaben in die Handlung funktioniert nicht nur pädagogisch, sondern auch ästhetisch hervorragend. Auch ohne lange Textpassagen entsteht eine vollständige Geschichte, die beim Vorlesen ebenso gut funktioniert wie beim eigenständigen Entdecken.

Hilft das Ganze nun beim Lesenlernen? Ja, und zwar auf die beste Art, nämlich mit Spaß. Das Muskeltiere-ABC ist kein klassisches Lehrbuch, sondern weckt die Freude an Sprache und Buchstaben auf kreative Weise. Es regt zum Mitsprechen, Nachdenken und Erfinden eigener Wörter an. Am Ende dürfen Kinder sogar selbst weitere Wortbeispiele sammeln.

Insgesamt ein fröhliches, kluges ABC-Buch mit warmherzigen Helden. Für alle, die Buchstaben nicht nur erkennen, sondern auch feiern wollen – am besten bei Mondschein und mit einer ordentlichen Portion Futter.

Wir bedanken uns beim Verlag für das mäusestarke Rezensionsexemplar!

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 3 Jahre Kinderbücher ab 4 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Britta Sabbag: “Känguru Knickohr – Huhu, Känguru! Was hörst denn du?”

Britta Sabbag (Autorin)
Igor Lange (Illustrator)
Penguin Junior Verlag
Lesealter: ab 4 Jahre
32 Seiten
Gebundenes Buch: 15,00€

“Aufwachen, mein Schatz!”, ruft Mama Känguru am Morgen. Und was macht Knickohr? Das kleine Känguru kuschelt sich noch mal gemütlich in seinen Platz. Nach dem Spielen am Nachmittag räumt Knickohr nicht etwa auf, sondern stapelt auf seinen Turm noch mehr Klötze drauf. Denn das kleine Känguru hört nur, was es hören will: So wird der ganze Tag, wie Knickohr ihn mag!

Ein ganz besonderer Bilderbuch-Spaß mit lustigen Reimen zum Mitraten, Mitmachen und Mitlachen! (Klappentext)

Wie ein ganz normaler Tag mit Kindern

Wer mit Kindern zusammenlebt, weiß: Gesagt ist nicht gleich gehört und verstanden schon gar nicht. Genau diesen Alltagsmomenten widmet sich „Känguru Knickohr“, ein Bilderbuch voller Reimspaß, Wortverdrehungen und herrlich kindlicher Logik.

Das kleine Känguru Knickohr ist ein Meister darin, nur das zu hören, was ihm gerade in den Tagesplan passt. Wenn es heißt: „Aufräumen!“, versteht Knickohr „noch mehr bauen!“ Und statt „Zähne putzen“ hört es „Kissenschlacht“. Die Reime, mit denen Knickohr auf elterliche Ansagen reagiert, sind verspielt, kreativ und mit viel Witz getextet. Ob man darüber lacht oder innerlich seufzt, hängt davon ab, ob man gerade liest – oder selbst versucht, ein Kind zum Anziehen zu bewegen.

Parallel zur Reimgeschichte darf eine kleine Spinne beobachtet werden, die regelmäßig fragt, was Knickohr wohl diesmal gehört hat. Ein Suchspiel für Kinder, ein wiederkehrendes Element für den Rhythmus der Geschichte und ein charmanter Kniff, um Kinder zum Mitdenken einzuladen. Die Spinne kommentiert nicht, sie urteilt nicht, sie stellt nur Fragen. Wie ein gutes Bilderbuch eben.

Textlich spielt Britta Sabbag gekonnt mit Sprachrhythmus, Lautmalerei und Alltagsnähe. Die Reime haben Schwung und laden zum Mitsprechen ein, wobei nicht immer alles streng im Versmaß bleibt. Einige Passagen sind dialogisch erzählt, was das Ganze auflockert. Igor Langes Illustrationen tun ihr Übriges: Warm, witzig und voller kleiner Details fangen sie Knickohrs Welt liebevoll ein. Besonders schön ist die Mimik der Figuren. Känguru Knickohr bleibt trotz seiner Eigenwilligkeit durchweg sympathisch.

Und die Botschaft? Sie schwingt mit, ohne sich aufzudrängen: Kinder hören oft nicht falsch – sie hören selektiv. Was aus Erwachsenensicht nach Trotz klingt, ist manchmal einfach ein anderes Verständnis von Prioritäten (Kuscheln schlägt Aufstehen, Bauen schlägt Aufräumen). Wer hier pädagogische Tiefe sucht, findet sie, aber in lockerer Verpackung. Der erhobene Zeigefinger bleibt in der Kängurutasche.

„Känguru Knickohr“ ist ein Bilderbuch für alle, die sich in den kleinen Alltagsduellen zwischen Kind und Erwachsenem mit einem Augenzwinkern wiedererkennen. Es ist lustig, ohne albern zu sein, klug, ohne sich wichtig zu machen.

Ein riesengroßes Dankeschön an den Penguin Junior Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 4 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Rüdiger Bertram: “Kopfüber durch die Nacht”

Rüdiger Bertram (Autor)
Katja Gehrmann (Illustratorin)
Tulipan Verlag
Lesealter: ab 4 Jahre
40 Seiten
Gebundenes Buch: 16,00€

Henry liegt schon im Bett, als ihm einfällt, dass er vergessen hat, die Kaninchen der Nachbarn zu füttern! Er schleicht sich aus der Wohnung, er ist ja gleich zurück. Doch als er im Hausflur steht und die Tür hinter ihm ins Schloss fällt, bemerkt er, dass er die Schlüssel vergessen hat. Er kommt weder zu den Nachbarn noch zurück in sein Bett. Mist! Henry begibt sich auf die Suche nach jemandem, der ihm helfen kann, und trifft bei seinem Streifzug durch die nächtliche Stadt auf viele Menschen, die arbeiten, während alle anderen schlafen. (Klappentext)

Ein ungewöhnlicher Streifzug durchs nächtliche Leben

Mit „Kopfüber durch die Nacht“ legt Rüdiger Bertram ein Bilderbuch vor, das sich vom klassischen Einschlafbuch abhebt. Es ist weniger eine sanfte Gutenachtgeschichte mit beruhigender Atmosphäre, sondern mehr ein abenteuerlicher, manchmal fast rastloser Streifzug durch die Stadt bei Nacht. Im Mittelpunkt steht der kleine Henry, der allein mit seinem Babysitter zu Hause ist. Kurzerhand schlüpft er in den Hausflur. Von dort aus gerät er in eine Abfolge nächtlicher Begegnungen mit Erwachsenen, die alle eines gemeinsam haben: Sie arbeiten, während andere längst schlafen.

Was auf den ersten Blick wie eine charmante nächtliche Odyssee wirkt, wirft bei genauerem Hinsehen durchaus Fragen auf. Henry trifft in dieser Nacht unter anderem auf Partybesucher, Feuerwehrleute, eine Bäckerin, einen Arzt und Reinigungskräfte. Alle sind freundlich, hilfsbereit, aber letztlich zu beschäftigt, um ihm wirklich zu helfen. Bis schließlich ein Taxifahrer ihn nach Hause bringt. Dass ihm am Ende eine Einbrecherin die Tür öffnet und ihm ihren Dietrich als Erinnerung überlässt, mag augenzwinkernd gemeint sein, wirkt im Gesamtkontext aber befremdlich – zumindest aus erwachsener Sicht.

Denn so viel Situationskomik und liebevoll gezeichnete Begegnungen das Buch auch enthält, so sehr bleibt der Eindruck zurück: Diese Geschichte bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen Fantasie und Realität. Henry irrt die ganze Nacht allein durch eine Stadt, ohne dass der Babysitter es bemerkt, ohne dass jemand ernsthaft beunruhigt scheint. Er steigt zu einem Fremden ins Auto, begegnet einer Einbrecherin, durchquert die Straßen barfuß und im Schlafanzug. Man kann das natürlich als fantasievolle Überzeichnung und moderne Märchenstruktur deuten, wenn man mag.

Was das Buch dennoch interessant macht, ist die subtile Art, mit der es Kindern zeigt, dass auch nachts Leben pulsiert – und dass viele Menschen arbeiten, damit der Alltag anderer reibungslos läuft. Diese Idee ist nicht neu, wird hier aber mit einem ungewöhnlich erzählten Plot und durch Katja Gehrmanns Illustrationen atmosphärisch stark eingefangen. Die nächtlichen Szenen sind lebendig und detailreich, die Figuren wirken durch kleine Gesten und Mimik authentisch. Besonders gelungen ist die Darstellung von Henrys Gefühlswelt: seine Neugier, sein Frust, sein Durchhaltewille – all das zeigt sich nicht nur im Text, sondern auch in den Bildern.

Trotzdem bleibt bei mir ein ambivalentes Gefühl zurück. Ist diese Geschichte wirklich für Kinder ab vier Jahren geeignet? Oder wird hier eine ironische Perspektive eingenommen, die eher Erwachsene schmunzeln lässt? Die Geschichte lässt sich schwer einordnen. Sie ist kein klassisches Vorlesebuch zum Einschlafen, dafür ist sie zu unruhig, zu überfrachtet mit Eindrücken. Gleichzeitig fehlt ihr die Stringenz einer klaren Fantasiegeschichte, die sich eindeutig von der Realität abhebt.

Fazit: „Kopfüber durch die Nacht“ ist originell, ungewöhnlich und regt zum Nachdenken an. Ein spannender, aber nicht ganz unproblematischer Buchtitel, der sicher nicht jeden Geschmack trifft und sich besser für eine gemeinsame, begleitete Lektüre eignet als für das ruhige Einschlafritual. Kein schlechtes Buch – aber eben eines, das man nicht einfach „weglesen“ kann.

Vielen lieben Dank an Tulipan, die uns dieses interessante Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben.

Kategorien
Erstleser Jugendliteratur Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Tina Blase: “Die Geisterhelfer – Ein Knochen kommt selten allein” (Die Geisterhelfer-Reihe, Band 2)

Tina Blase (Autorin)
cbj Verlag
Lesealter: ab 8 Jahre
208 Seiten
Gebundenes Buch: 13,00€

Ein neuer Fall für die Geisterhelfer

Leo Helsing Krüger hat einen siebten Sinn für Geister – leider, denn gruselig ist die Sache schon. Als ihn das hübscheste Mädchen der Schule um Hilfe bittet, weil es bei ihr zu Hause spukt, sagt Leo trotzdem zu. Aber seine Geisterhelferpartnerin Antonia ist wenig begeistert. Schließlich haben die beiden noch mit einem anderen Fall zu tun: Eine besorgte Geisterdame hat sie beauftragt, ihren Hund Rex zu finden. Ohne Antonia ist Leo jedoch nur ein halbes Team und will es auf keinen Fall mit einem Poltergeist aufnehmen … (Klappentext)

Freundschaft, Spuk und sehr viel Witz

Das zweite Abenteuer der Geisterhelfer ist eine gruselig-lustige Fortsetzung der Kinderbuchreihe und liefert eine Geschichte, die zwischen Spuk, Freundschaft und einer ordentlichen Portion Chaos pendelt. Wer bereits den ersten Band mochte, wird sich über das Wiedersehen mit Leo und Antonia freuen – auch wenn Leo in diesem Teil vielleicht noch ein wenig ängstlicher ist als zuvor.

Die Geschichte beginnt harmlos und eigentlich ziemlich ‘normal’ für Leo Helsing-Krüger: Ein Geist bittet Leo und Antonia um Hilfe, um einen verschwundenen Hund zu finden. Doch bevor sie sich diesem Fall richtig widmen können, taucht Shirin-Estelle auf. Sie ist die neue, äußerst beliebte Mitschülerin, die allerdings nur dann Notiz von Leo nimmt, wenn sie ihn gerade dringend braucht. Denn bei ihr zu Hause spukt es, und ausgerechnet Leo soll ihr helfen. Antonia ist davon wenig begeistert, schließlich haben die beiden schon genug zu tun. Doch ohne sie ist Leo nur ein halber Geisterjäger. Das weiß er nur zu gut.

Blase gelingt es erneut, die Balance zwischen gruseligem Abenteuer und humorvollen Momenten zu halten. Leos übergroße Furcht vor Geistern sorgt für einige amüsante Situationen, während Antonia als sein mutiger Gegenpol fungiert. Ihr Wunsch, einen Hund zu adoptieren, bringt eine zusätzliche, herzliche Nebenhandlung ins Spiel, die das Thema Verantwortung geschickt mit der Hauptgeschichte verknüpft. Besonders schön ist, dass die Figuren aus dem ersten Band wieder auftauchen und Leos Freundeskreis wächst. Die Dynamik zwischen den Charakteren macht das Buch lebendig und sorgt dafür, dass es sich nicht nur um eine Geistergeschichte handelt, sondern vor allem um eine Geschichte über Zusammenhalt.

Die Handlung rund um Shirin-Estelles spukendes Zuhause ist spannend, aber nie zu gruselig für die Zielgruppe. Der poltrige Geist, der dort sein Unwesen treibt, ist eine wunderbar schräge Figur, die nicht nur Angst verbreitet, sondern auch eine überraschend nachvollziehbare Motivation hat. Dass ausgerechnet an seinem Begräbnisplatz ein luxuriöser Pool entstehen soll, erklärt nur zu gut, warum er sich gegen die neuen Bewohner wehrt.

Wie schon im ersten Band punktet das Buch mit einem leichtgängigen Schreibstil, unterhaltsamen Dialogen und einer cleveren Mischung aus Spuk und Situationskomik. Auch die Illustrationen von Monika Parciak tragen zur Atmosphäre bei und verleihen den Figuren noch mehr Ausdruck.

Ein Knochen kommt selten allein ist ein gelungener zweiter Band, der zeigt, dass man sich den eigenen Ängsten manchmal stellen muss, um anderen zu helfen. Ein kurzweiliges Lesevergnügen für alle, die gerne schmunzeln und sich dabei ein bisschen gruseln möchten.

Vielen lieben Dank an cbj für das schaurig-schöne Rezensionsexemplar!

Ihr habt den 1. Band verpasst? Dann schaut schnell hier

Kategorien
Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Pappbilderbücher Rezensionen Vorlesebücher

Kerstin Löwe: “Das einzig wahre Benimmbuch für Kindergartenmonster”

Kerstin Löwe (Autorin)
Larisa Lauber (Illustratorin)
Baumhaus
Lesealter: ab 2 Jahre
26 Seiten
Pappbilderbuch: 12,00€

Puschelohren aufgestellt!

Hier kommt Alfred, das liebenswerte kleine Monster, und nimmt dich mit auf eine wilde Reise durch den Kindergartenalltag! Alfred mampft Hausschuhe, stänkert herum und tanzt aus der Reihe, wie es ihm gefällt. Doch vielleicht kannst du ihm zeigen, wie es anders geht?

Ein lustiger Monstergeschichten-Spaß, der schon den Kleinsten auf spielerische Weise Rücksichtnahme beibringt. (Klappentext)

Monstermäßig unterhaltsam – mit pädagogischem Tiefgang

Alfred ist ein echter Kindergarten-Veteran. Allerdings einer von der wilden Sorte: laut, eigensinnig, schamlos und ziemlich stolz darauf. Regeln? Sind was für Spießer. Aufräumen? Können doch die anderen. In „Das einzig wahre Benimmbuch für Kindergartenmonster“ lässt Alfred kein Fettnäpfchen des rücksichtslosen Benehmens aus. Im Gegenteil, er springt mit Anlauf hinein. Dabei wirkt er nicht etwa böse oder hinterlistig, sondern einfach hemmungslos albern, ein bisschen bequem und ziemlich selbstverliebt. Mit einem frechem Grinsen führt er durch seinen monstermäßigen Alltag – oder sagen wir besser: durch ein pädagogisches Albtraumszenario mit Lerneffekt.

Denn Alfred hat zehn ganz eigene Regeln für den Kindergarten parat – und die haben es in sich: Da wird gedrängelt, geschubst, an Schwänzen gezogen, Bücher werden zerkaut und Aufräumen wird mit Hängemattenchillen verwechselt. Das alles wird im gewohnt übermütigen Monsterstil präsentiert. Das Buch begeistert mit bunten Farben, jeder Menge liebevollen Details in den Illustrationen und einem Text, der so tut, als wäre Chaos eine ernstzunehmende Erziehungsphilosophie.

Doch bevor man als Vorleser:in die pädagogische Krise kriegt: Der Clou kommt am Ende. Kinder werden direkt angesprochen, Alfred mal zu zeigen, wie man’s eigentlich besser macht. Die Richtigstellung erfolgt also nicht durch erhobenen Zeigefinger, sondern durch Interaktion. Und durch die kluge Illustration: Denn während Alfred wütet, sind im Hintergrund fast immer kleine Szenen versteckt, in denen andere Monster genau das Gegenteil tun – Rücksicht nehmen, helfen, teilen, zuhören. Wer genau hinsieht, entdeckt also schon während des Lesens Hinweise auf das erwünschte Verhalten. Und das macht das Buch nicht nur unterhaltsam, sondern auch diskussionswürdig.


Empfohlen ist das Buch ab 2 Jahren – was bei einem Pappbilderbuch zunächst logisch erscheint. Doch inhaltlich verlangt es den kleinen Zuhörer:innen einiges ab. Zehn Regeln sind eine lange Strecke, gerade für Kinder mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne. Die eigentliche Botschaft – dass Alfreds Verhalten eben nicht vorbildlich ist – erschließt sich erst ganz am Ende. Davor muss man viele Eskapaden durchstehen und aufmerksam beobachten, was im Hintergrund geschieht. Zwei- oder auch dreijährige Kinder dürften hier schnell überfordert sein, sowohl mit der Ironie als auch mit dem Umfang.

Für ältere Kindergartenkinder ab etwa 4 Jahren hingegen kann Alfred ein echtes Geschenk sein. Vor allem, wenn sie die Abläufe in der Kita längst kennen, aber trotzdem gern mal austesten, wie weit man gehen kann. Für diese Zielgruppe ist das Buch fast ideal: Es bringt Gesprächsanlässe, fördert Reflexion und macht die Kinder zu Expert:innen, denn sie wissen es besser als Alfred. Und das stärkt nicht nur ihr Sozialverhalten, sondern auch das Selbstbewusstsein.


„Das einzig wahre Benimmbuch für Kindergartenmonster“ ist ein lautes, wildes, ironisches Spiel mit dem Thema Rücksicht. Wer es richtig einsetzt – vielleicht im Rahmen eines Gruppenangebots, als Einstieg in eine Gesprächsrunde oder als unterhaltsames Nachdenken über den Kita-Alltag – bekommt ein Buch, das Empathie und Teamgeist auf ungewöhnlich charmante Weise vermittelt. Aber bitte nicht in die Hände von Zweijährigen drücken und sich wundern, wenn sie beim nächsten Vorlesekreis „EEEEEERSTAAAA!“ brüllen.

Vielen lieben Dank, dass wir Teil der Leserunde sein durften!

Kategorien
Bilderbücher Garten Kinderbücher Kinderbücher ab 4 Jahre Natur Rezensionen Vorlesebücher

Kai Pannen: “Trautes Heim, Glück allein” Du spinnst wohl-Reihe, Band 8

Kai Pannen (Autor/ Illustrator)
Tulipan Verlag
Lesealter: ab 4 Jahren
104 Seiten
Gebundenes Buch: 16,00€

Endlich wieder zu Hause – in der guten alten Buchenhecke! Aber hier ist nichts mehr, wie es sein sollte. Keine blühenden Blumen im Garten, der Rasen ist raspelkurz und umgeben von sterilen Schotterbeeten. Doch damit nicht genug: Ein verwöhnter, pummeliger Bienen-Drohn hat sich in Karl-Heinz’ und Bisys Netz eingenistet. Leider ist der nicht der Einzige, der Stunk macht. Das ganze Bienenvolk wirbelt die Hecke mächtig auf und sorgt für Zucht und Ordnung. Aber bald wird klar: Auch die Bienen sind Opfer des blütenlosen Gartens. Ein Plan muss her … (Klappentext)

Ordnung muss sein, dann ist das Chaos perfekt

Kai Pannen entführt uns in “Trautes Heim, Glück allein” erneut in die turbulente Welt von Bisy und Karl-Heinz. Doch diesmal ist in ihrer geliebten Buchenhecke nichts mehr, wie es war. Statt wilder Blumen und gemütlicher Unordnung erwartet sie eine sterile Steinwüste und ein neues, ziemlich nerviges Bienenvolk. Besonders Dennis, ein verwöhnter Drohnenprinz, sorgt für Wirbel. Die Bienen haben strenge Regeln eingeführt: Ausgehzeiten für Insekten, ein Verbot für Karl-Heinz, die Brombeerhecke zu verlassen, und ständige Drohungen mit ihren Stacheln. Ihr Motto: Ordnung muss sein.

Doch als Karl-Heinz eines Tages nicht vom Läusemarkt zurückkommt, wird es ernst. Bisy verkleidet sich als Biene und schmuggelt sich in den Bienenstock, wo er erfährt, dass Dennis in Wirklichkeit ein unnützer Drohn ist, der nichts als Chaos angerichtet hat, und der obendrein gar keinen Stachel besitzt! Mit seinem neuen Wissen fasst Bisy einen Plan: Die Bienen müssen aus der Hecke vertrieben werden. Gemeinsam mit Dennis versammelt er die anderen Insekten und bringt sie dazu, bei der Rettungsaktion mitzumachen. Ihr Meisterwerk ist ein gigantischer Bienen-Zeppelin, mit dem sie die Eindringlinge vertreiben wollen. Doch die Bienen lassen sich nicht so leicht unterkriegen.

Am Ende geht es jedoch nicht nur ums Vertreiben, sondern ums Verändern. Die Insekten beschließen, die Hecke wieder zum Blühen zu bringen. Gemeinsam rollen sie die Kieselsteine aus dem Beet, sodass im Frühling neue Blumen wachsen können. Mit Hilfe der Nashornkäferdame Martha fliegen Karl-Heinz und die Ameisen über die Wiese und verteilen Blumensamen, um neues Leben zu schaffen.

Kai Pannen kombiniert wie gewohnt witzige Dialoge mit skurrilen Situationen und charmanten Charakteren. Die Illustrationen sind dynamisch, detailreich und voller witziger Anspielungen. Die Geschichte greift wichtige Themen auf, wie das Zusammenleben verschiedener Wesen, die Bedeutung von Vielfalt und die Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur. Besonders schön ist, dass die Lösung nicht in der bloßen Vertreibung der Bienen liegt, sondern im gemeinsamen Handeln für eine bessere Umwelt. “Trautes Heim, Glück allein” ist ein chaotisch-lustiges Abenteuer mit einer Botschaft, die zum Nachdenken anregt und dabei einfach riesigen Spaß macht!

Vielen lieben Dank an den Tulipan Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!

Kategorien
Bilderbücher Halloween Kinderbücher Kinderbücher ab 4 Jahre Märchen Rezensionen Vorlesebücher

Tini Malina: “Mut und Marmelade”

Tini Malina (Autorin/ Illustratorin)
Tulipan Verlag
Lesealter: ab 3 Jahre
48 Seiten
Gebundenes Buch: 16,00€

Eine Geschichte über den Mut, der im Verborgenen in uns schlummert

Püssen wäre so gerne mutig! Denn obwohl er ein Hexenkater ist, hat er schreckliche Angst im Dunkeln. Und vor Spinnen. Und schwindelfrei ist er auch nicht. Also bittet er die Hexe Tilda ihm mit einem Zaubertrunk zu helfen. Als Tilda ihn beauftragt tote Fliegen und Hagebutten zu besorgen, ist sich Püssen sicher: Die sind für seinen Mutigtrunk. Er zögert keine Sekunde und macht sich auf in den Wald. Er kann es kaum erwarten, endlich mutig zu werden! Und selbst als es zu dämmern beginnt, lässt er von seiner Suche nicht ab. Wenn das mal nicht mutig ist. (Klappentext)

Kleiner Kater ganz groß

Mut ist eine seltsame Sache. Manchmal versteckt er sich genau dort, wo wir ihn am wenigsten vermuten: nämlich tief in uns selbst. Dieses Bilderbuch ab 4 Jahren erzählt von einem kleinen Hexenkater namens Püssen, der sich fürchterlich vor der Dunkelheit fürchtet, sich vor Spinnen gruselt und dem schon beim Gedanken an große Höhen schwindelig wird. Dabei wäre er doch so gerne mutig!

Püssen ist sich sicher, dass Hexe Tilda ihm helfen kann. Die elf toten Fliegen und der Sack voll Hagebutten, die Püssen besorgen muss, sind zwar nicht unbedingt die leckersten Zutaten für seinen Zaubertrank, aber was tut man nicht alles, um endlich mutig zu werden. Als der kleine Kater im Wald vor einem riesigen Spinnennetz mit Fliegen steht und plötzlich bemerkt, wie tief die Sonne bereits am Horizont steht, wird ihm klar, dass hier genau die Dinge lauern, vor denen er sich fürchtet. Aber er will seinen Mutigtrunk um jeden Preis. Und so springt er schließlich in die Tiefe und sammelt mutig weiter Hagebutten, bis die Nacht hereinbricht. Er rennt um sein Leben, als ihn zwei leuchtende Augen verfolgen – nur um dann festzustellen, dass es zwei harmlose Glühwürmchen sind. Am Ende stellt sich heraus: Hexe Tilde brauchte die Zutaten gar nicht für Püssens Mutigtrunk. Und mittlerweile braucht auch Püssen den Mutigtrunk nicht mehr. Denn wahrer Mut zeigt sich nicht durch Zauberei, sondern in den Entscheidungen, die wir treffen, auch wenn wir Angst haben.

Was an diesem Bilderbuch besonders begeistert, ist die Art, wie es mit dem Thema Mut umgeht. Es geht nicht um Draufgängertum oder darum, Angst einfach zu überwinden. Vielmehr zeigt die Geschichte, dass Mut oft in kleinen Schritten entsteht. Dass er sich nicht laut ankündigt, sondern sich erst im Rückblick zeigt. Gerade für Kinder, die selbst manchmal vor Herausforderungen stehen, ist diese Botschaft wertvoll. Mut ist kein angeborenes Talent, sondern ein Prozess.

Die Illustrationen unterstreichen diese Geschichte auf interessante Weise. Mit einfachen geometrischen Formen und kindlichen Kritzeleien wirken sie fast so, als hätte ein Kind sie selbst gezeichnet. Die starken Kontraste zwischen warmen Gelb- und Erdtönen und tiefem Schwarz fangen die Atmosphäre des Waldes und Püssens innere Spannung wunderbar ein. Mein fünfjähriges Kind hat die Bilder mit großer Begeisterung betrachtet und immer wieder neue Details entdeckt.

Wenn überhaupt, hätte das Ende noch etwas mehr Raum bekommen können. Der Moment, in dem Püssen realisiert, dass er den Trunk gar nicht braucht, ist zwar stark, allerdings hätte ich mir gewünscht, noch etwas mehr vom mutig werdenden Hexenkater erleben zu dürfen.

Mut und Marmelade ist eine warmherzige, kluge Geschichte über Selbstvertrauen, über den Mut, der oft leise beginnt, und über die kleinen großen Abenteuer, die uns wachsen lassen. Eine klare Empfehlung für Kinder ab vier Jahren und für alle, die sich manchmal noch einen Mutigtrunk wünschen. Ein sehr gelungenes Buch.

Ein liebevolles Dankeschön an den Tulipan Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 4 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Marie Voigt: “Meine Funkelnacht / Mein Wundertag – Ein Wendebuch zum Mitmachen”

Marie Voigt (Autorin/ Illustratorin)
Penguin Junior Verlag
Lesealter: ab 4 Jahre
40 Seiten
Gebundenes Buch: 16,00€

Das Wunder von Tag und Nacht

Nicht nur der Tag ist wichtig für die Entwicklung von Kindern – genauso wichtig ist die Nacht, in der die Erlebnisse des Tages verarbeitet werden. Dieses besondere Bilderbuch verdeutlicht dies durch das Konzept des »Wendebuchs«. Auf liebevolle Art und Weise erzählt Marie Voigt von den wichtigen Dingen und Momenten des Lebens, sie bestärkt die Kinder und zeigt, was Besonderes in uns allen steckt. (Klappentext)

Mit kleinen Wundern durch den Tag und die Nacht

Bilderbücher, die Kindern Geborgenheit schenken und sie auf liebevolle Weise durch den Tag und in die Nacht begleiten, finde ich besonders wertvoll. Genau das gelingt diesem Wendebuch. Meine Funkelnacht / Mein Wundertag von Marie Voigt lädt Kinder ein, Tag und Nacht auf neue Weise zu entdecken. Das Besondere daran ist, dass man von beiden Seiten ins Buch einsteigen kann. Entweder beginnt man mit dem Tag oder mit der Nacht.

Der Tag-Teil, Mein Wundertag, steckt voller positiver Impulse. Es geht darum, den Tag mit Freude zu begrüßen, neugierig auf Erlebnisse zu sein und kleine Wunder im Alltag zu entdecken. Durch die direkte Ansprache werden Kinder ermutigt, sich selbstbewusst auf ihren Tag einzulassen. Die Illustrationen sind warm und freundlich, strahlen Leichtigkeit aus und laden zum Betrachten ein. Besonders gelungen sind die spielerischen Elemente, kleine Mitmach-Aufgaben, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen.

Am Abend dreht sich in Meine Funkelnacht dann alles ums Einschlafen und das Verarbeiten des Tages. Hier wird sanft zur Ruhe geführt, die Traumwelt öffnet sich und das Kind kann sich fallen lassen. Die Illustrationen wechseln zu dunkleren, aber ebenso weichen und verträumten Tönen. Eine schöne Idee sind auch hier wieder die interaktiven Elemente, die Kinder zum Reflektieren anregen. Zum Beispiel durch Fragen zum vergangenen Tag. Das hilft vielen, Erlebnisse loszulassen und entspannt in den Schlaf zu finden.

Das Buch ist für Kinder ab vier Jahren empfohlen, wobei ich denke, dass es auch für etwas Jüngere funktioniert. Gerade die beruhigenden Elemente am Abend sind schon für Dreijährige schön. Ältere Kinder profitieren besonders von den stärkenden Botschaften. Ein Wendebuch ist außerdem eine tolle Möglichkeit, feste Rituale zu etablieren, sei es als Start in den Tag oder als Abendroutine.

Meine Funkelnacht / Mein Wundertag ist weniger eine klassische Einschlafgeschichte, es ist mehr ein liebevoller Begleiter für den Alltag und die Nacht. Perfekt für alle, die ihre Kinder mit kleinen Ritualen und einer Extraportion Geborgenheit begleiten möchten.

Ein liebevolles Dankeschön an Penguin Junior für das Rezensionsexemplar!

Kategorien
Bilderbücher Geschenkbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 4 Jahre Natur Rezensionen Vorlesebücher

Eva Hiertes: “TÖRÖÖÖÖ! FIIIEEEP! Klein und Groß trompeten los”

Eva Hierteis (Autorin)
Andrea Stegmaier (Illustratorin)
Penguin Junior Verlag
Lesealter: ab 4 Jahre
 32 Seiten
Gebundenes Buch: 15,00€

WIR HALTEN ZUSAMMEN!

Eine Geschichte über einen kleinen Elefanten, der sich nicht traut, laut zu stampfen und zu trompeten, und eine kleine Maus, die es nicht kann. Und darüber, dass es manchmal trotzdem wichtig ist, laut zu werden – für andere und für sich selbst! (Klappentext)

Die Kraft der eigenen Stimme

Manchmal hat man das Gefühl, nicht gehört zu werden. Sei es, weil man zu leise spricht oder weil die anderen einfach nicht zuhören. Genau darum geht es in “TÖRÖÖÖÖ! FIIIEEEP!”. Mit viel Wärme, einer großen Portion Humor und einer wunderbaren Freundschaftsgeschichte zeigt dieses Bilderbuch, wie man für sich selbst einstehen kann, egal, ob man klein wie eine Maus oder groß wie ein Elefant ist.

Ein Elefant, der sich nicht traut, laut zu sein, und eine Maus, die nicht gehört wird, ist eine spannende Konstellation. Die beiden tierischen Hauptfiguren stehen vor einem gemeinsamen Problem: Sie werden in der lauten, trubeligen Savanne einfach übersehen. Die Maus ist so winzig, dass ihre fiepsige Stimme untergeht, und der Elefant ist zwar riesig, aber zu unsicher, um laut zu trompeten. Doch als sie sich begegnen, erkennen sie, dass sie zusammen vielleicht stärker sind als gedacht.

Auf spielerische Art und mit ganz viel Wortwitz werden hier ernste Themen behandelt. Kinder werden oft mit Situationen konfrontiert, in denen sie sich übergangen fühlen, sei es in der Kita, auf dem Spielplatz oder zu Hause. Hier zeigt sich, dass man nicht laut sein muss, um wichtig zu sein, aber dass es helfen kann, wenn man seine Stimme nutzt. Und manchmal braucht es nur jemanden, der einem Mut macht.

Die Geschichte von Eva Hierteis ist dabei nicht nur lehrreich, sondern auch voller Charme. Sie setzt auf eine lautmalerische Sprache, die Kinder leicht verstehen können, auf gezielt platzierte Reime und eine Kopplung von Bild und Sprache. Besonders schön ist die Dynamik zwischen Maus und Elefant. Die beiden wachsen im Laufe der Geschichte gemeinsam über sich hinaus und zeigen, dass Unterschiede eine Stärke sein können.

Die Bilder von Andrea Stegmaier fangen die Atmosphäre der Geschichte perfekt ein. Die warmen Erdtöne der Savanne, die ausdrucksstarken Gesichter der Tiere und die kleinen, liebevollen Details sorgen dafür, dass sich Kinder sofort in die Welt von Maus und Elefant hineinversetzen können.

Insgesamt ist dieses Bilderbuch ein wunderschönes Gesamtwerk über Selbstbewusstsein, Freundschaft und die Kraft der eigenen Stimme. Es zeigt, dass Mut nicht bedeutet, keine Angst zu haben, sondern sich trotz Unsicherheiten Gehör zu verschaffen. Und dass es manchmal leichter ist, wenn man nicht allein ist. Ein herzerwärmendes Buch für kleine und große Leser:innen.

Ein liebes Dankeschön an den Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!