Kategorien
Erstleser Jugendliteratur Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Roald Dahl: “Charlie und die Schokoladenfabrik”

Roald Dahl
Penguin Junior Verlag
Lesealter: ab 8 Jahre
184 Seiten
Gebundenes Buch: 18,00€

Charlie kann es nicht fassen: Er hat eine der heißbegehrten goldenen Eintrittskarten für die Schokoladenfabrik von Willy Wonka gewonnen! Willy Wonka – das ist der geniale Erfinder von zauberköstlichen Süßigkeiten, die er in seiner sagenumwobenen Fabrik produziert. Was sich hinter deren Mauern abspielt, ist ein ganz großes Geheimnis … So beginnt für Charlie eine atemberaubende, haarsträubende, zähneklappernd-aufregende Achterbahnfahrt in das wunderbarste Abenteuer seines Lebens! (Klappentext)

Ein süßes Lehrstück für Jung und Alt

Bestimmt sind euch in den Buchhandlungen die vielen Bücher von Roald Dahl aufgefallen. So erging es mir jedenfalls. Lauter Klassiker, die neu aufgelegt, übersetzte und illustriert wurden. Da war ich sofort Feuer und Flamme. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich für “Charlie und die Schokoladenfabrik” entschieden. Auch, aber nicht ausschließlich, aufgrund der gelungenen Verfilmung mit Johnny Depp.

Es geht um den jungen Charlie, der mit seinen Eltern und den Großeltern in einer windschiefen, alten Hütte lebt. Die Familie ist sehr arm. Einmal im Jahr, an Charlies Geburtstag, legen sie alles Geld zusammen, um ihm eine Tafel von Willy Wonkas Schokolade zu kaufen. Der Schokoladenfabrikant ist berühmt für seine leckeren Kreationen. Doch seit es in seiner Fabrik vermehrt zu Werksspionage kam, hat er sämtliche Angestellten entlassen und lebt völlig zurückgezogen. Umso aufregender ist es, als Willy Wonka plötzlich verkündet, er würde die Tore seiner sagenumwobenen Fabrik für eine Handvoll Auserwählter öffnen und sie höchstpersönlich herumführen. Ein wahrer Sturm auf die heiß begehrten Tickets, die sich in Wonkas Schokoladentafeln verbergen, entbrennt.

Fünf Kinder stehen letztlich als Gewinner fest und erleben ein fantastisches, absolut schräges Abenteuer. Abgesehen von Charlie, der bescheiden und herzensgut ist, sind die anderen Kinder schrecklich unsympathisch. Sie sind gierig, verwöhnt, arrogant und egoistisch. Natürlich wird alles überspitzt dargestellt. Auf die Art ist es ein großartiges Lehrstück für Kinder, aber auch für Erwachsene, die eventuell ihre Erziehungsmethoden hinterfragen sollten.

Farbenfrohe Illustrationen von Süßigkeiten ergänzen die turbulente Handlung. Die Gestaltung der Figuren ist schlicht und wirkt oft nur grob skizziert. Die Mimik ist zwar ausdrucksstark, wirkt auf mich aber meist fratzenhaft. Das ist sicherlich Geschmackssache.

Dagegen hat mir der Schreibstil und der Handlungsaufbau hervorragend gefallen. Die Führung durch die Schokoladenfabrik wird spannend und mit humorvoller Fantasie geschildert. Angefangen bei den Umpa-Lumpas, kleinen sonderbaren Wesen, die Schokolade und allerlei technisches Equipment herstellen, und überaus lehrreich das Schicksal der Satansbraten besingen.

Die Geschichte um den liebenswerten Charlie und seinen Ausflug in Willy Wonkas skurrile Schokoladenfabrik ist auf jeden Fall empfehlenswert für junge Leser ab 8 Jahre. Aber auch Erwachsene können getrost zu diesem Buch greifen und in Willy Wonkas süße Schokoladenwelt eintauchen.

Ein schokoladiges Dankeschön an den Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!

Kategorien
Bilderbücher Erstleser Geschenkbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 3 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Ingo Blum: “Flieg, kleiner Vogel”

Ingo Blum (Autor)
Liubov Gorbova (Illustrator)
Kleine Leute Verlag
Lesealter: von 2 bis 7 Jahre
36 Seiten
Gebundenes Buch: 16,95€

Nur Mut! Ein Bilderbuch über Freundschaft und Höhenangst

Was macht ein kleiner Vogel, der sich vorm Fliegen fürchtet und ausgelacht wird? Sich neue Freunde suchen! Doch vom Löwen bis zum Fisch, niemand glaubt, ein guter Spielgefährte für einen Vogel sein zu können. Wird er doch noch Freunde finden und seine Flugangst überwinden?

Dieses liebevoll gestaltete Kinderbuch eröffnet nicht nur Möglichkeiten, über Ängste zu sprechen. Die niedliche Tiergeschichte eignet sich auch noch perfekt zur Leseförderung. Gemeinsam mit Pädagogen oder Eltern erfahren Kinder ab 3 Jahren, dass Angst zu haben und zu überwinden zum Leben gehört. Zudem erleben sie, wie wertvoll Freunde sind! (Klappentext)

Das Überwinden von Ängsten und Grenzen

Der kleine Vogel hat Angst. Und das ausgerechnet vorm Fliegen. Während alle seine Freunde davonflattern, bleibt er zurück. Da Alleinsein auch doof ist, begibt er sich auf die Suche nach neuen Freunden. Ein schwieriges Unterfangen, denn die Unterschiede zwischen ihm und den anderen Tieren sind meist so groß, dass sie einer echten Freundschaft im Wege stehen. Der Löwe würde den Vogel fressen. Beim Fisch im Wasser würde er ertrinken und der Elefant könnte versehentlich auf ihn drauftreten. Doch dann ist plötzlich der Mut des kleinen Vogels gefragt, als er ein anderes Tier in Not entdeckt. Kann er seine eigenen Ängste überwinden? Können die anderen Tiere ihre Unterschiede vergessen und gemeinsam an einem Strang ziehen?

Dieses wunderbare Bilderbuch ist ein bilinguales Kinderbuch, das in unterschiedlichen Übersetzungen vorliegt. Wir haben uns für die deutsch-englische Variante entschieden, damit mein Erstleser sowohl seine Lesefähigkeiten trainieren als auch seine Englischkenntnisse erweitern kann. Er hat seit diesem Schuljahr Englisch und saugt begierig jedes neue Wort auf. Aus diesem Grund war dieses Buch ideales Lesefutter. Die große Schriftart zusammen mit den verständlichen Sätzen erleichtern das Lesen. Die Textblöcke in englischer Sprache sind optisch genau daneben angeordnet, sodass er die Sätze gut miteinander vergleichen und die Worte zuordnen konnte. Hilfe bei der Aussprache ist natürlich trotzdem notwendig.

Für den 3-Jährigen standen die Geschichte und Illustrationen im Vordergrund. Die Illustrationen sind in frischen frühlingshaften Farben gehalten und die Tierdarstellungen besonders niedlich. In der Geschichte geht es vordergründig um den Umgang mit Ängsten und diese zu überwinden. Für uns war es aber auch schön zu sehen – auch wenn es nicht ganz so deutlich rüberkommt – dass die Tiere trotz aller Diversität Freunde sein können und gemeinsam einem anderen Tier helfen. Und plötzlich hat das Vögelchen eine riesige Schar Freunde um sich. Eine herzerwärmende Botschaft.

Ein wirklich großartiges Kinderbuch, um das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken, über Ängste zu sprechen und den eigenen Mut zu entdecken. Dieses Buch eignet sich hervorragend für die Kita, Grundschule und zu Hause. Dank der vielfältigen bilingualen Ausgaben kann das Sprachverständnis erweitert und gefördert werden. Also super auch für alle, die ihre Kinder zweisprachig erziehen.

Ich durfte “Flieg, kleiner Vogel” im Rahmen einer Kampagne lesen. Vielen lieben Dank für die liebevoll gepackte Kiste – auch wenn der Postbote überaus rabiat damit umgegangen ist. Im Inneren befanden sich so viele zauberhafte Kleinigkeiten, die den Kindern viel Freude bereitet haben. Die verschiedenen Mal- und Bastelvorlagen waren supersüß!

Wie senden ein herzliches Dankeschön @mainwunder @mainwunderinstateam und @ingosplanet

Dieses Buch ist ebenfalls erhältlich in den Sprachen:

deutsch-französisch
deutsch-ukrainisch
deutsch-spanisch
deutsch-italienisch
Kategorien
Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen Vorlesebücher Weihnachten

Tom Fletcher: “Der Weihnachtosaurus und die böse Liste” (Die Weihnachtosaurus-Reihe, Band 3)

Tom Fletcher (Autor)
Shane Devries (Illustrator)
cbj Verlag
Lesealter: ab 8 Jahre
432 Seiten
Gebundenes Buch: 15,00€

“Stellt euch vor, es ist Weihnachten und da sind … keine Geschenke!”

Dass sich ein Ronny Pranke oder Schicki und Micki von Schnösel auf der gefürchteten bösen Liste des Weihnachtsmanns wiederfinden, ist nicht verwunderlich. Aber William Trudel? der zweifache Retter des Weihnachtsfests und beste Freund des Weihnachtosaurus?

Da kann ja wohl was nicht stimmen!

Der Weihnachtosaurus geht der Sache auf den Grund… (Klappentext)

Perfekte Weihnachtsstimmung

Weihnachten ist in Gefahr! Die Liste der unartigen Kinder ist viel länger als die der artigen. Als der Weihnachtosaurus einen Blick auf die böse Liste riskiert, entdeckt er einen nur allzu vertrauten Namen darauf: William Trudel! Aber wie kann das sein? Ausgerechnet William, der Weihnachten bereits zweimal gerettet hat! Der Weihnachtosaurus geht der Sache nach und begibt sich auf eine Reise zu den unartigen Kindern, um sie wieder auf den rechten Weg zu bringen und Weihnachten zu retten.

Keine einfache Mission, auf die sich der Weihnachtosaurus im dritten Band seiner Abenteuer begeben muss. Aber ehe wir erfahren, wie ausgerechnet William Trudel auf die böse Liste geraten konnte, lernen wir noch fünf andere Kinder kennen, die sich einiges zu Schulden haben kommen lassen. Alle, die dem vertrauten Charakter aus den beiden Vorgängerbänden entgegen fiebern, müssen sich an dieser Stelle in Geduld üben. Denn William hat erst auf den Seiten jenseits der 300 seinen Auftritt.

Aber die Geschichten der anderen unartigen Kinder sind mindestens genauso fesselnd und unterhaltsam. Unter ihnen sind teils echt harte Brocken. Es sind völlig unterschiedliche Charaktere mit den verschiedensten Verfehlungen. Ronnie beispielsweise erpresst von kleineren Kindern das Essensgeld, die Zwillinge Schicki und Micki sind total verwöhnt und Juwelina drängt sich immer in den Mittelpunkt. Der Weihnachtosaurus schafft es auf wundersame Weise, dass die Kinder von allein ihre Fehler erkennen und wiedergutmachen. Sie werden daran erinnert, worum es an Weihnachten wirklich geht.

Für uns hätte es mehr um William Trudel gehen können, beziehungsweise waren unsere Erwartungen so ausgerichtet. Es hätten auch weniger Geschichten von unartigen Kindern oder kürzere Kapitel sein können. Mit 430 Seiten ist das Buch eine ordentliche Herausforderung für junge Leser ab 8 Jahren. Nichtsdestotrotz sind die Geschichten locker, frech und witzig und es lohnt sich, am Ball zu bleiben. Der Text wird immer wieder durch Hervorhebungen aufgebrochen, sodass ein lockerer Lesefluss entsteht.

Im Prinzip sind es mehrere Kurzgeschichten, klassisch weihnachtlich über charakterliche Verfehlungen, Einsicht und Besserung. So manches Kind wird sich ein Stück weit vielleicht selbst in dem ein oder anderen Charakter wiederfinden.

Wir lieben die Illustrationen im Buch. Besonders der Weihnachtsmann und der Nordpol sind absolut märchenhaft. Obwohl die Illustrationen in schwarz-weiß gehalten sind, weisen sie viele Details auf und sind von der Machart hochwertig und künstlerisch. Falls ihr die ersten beiden Bände vom Weihnachtosaurus nicht kennt – ich lege sie euch trotzdem ans Herz! – lässt sich der dritte Band auch ohne Vorkenntnisse lesen. Definitiv ein Buch-Highlight dieses Weihnachten mit süßen Botschaften und viel weihnachtlichem Charme.

Weitere Weihnachtosaurus-Bände

“Der Weihnachtosaurus” Band 1

“Der Weihnachtosaurus und die Winterhexe” Band 2

Auch als Bilderbuch mit süßen Reimen ab 3 Jahre verfügbar

“Der Weihnachtosaurus – Ein Dino zum Fest”

Kategorien
Bilderbücher Erstleser Geschenkbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 4 Jahre Rezensionen Vorlesebücher Weihnachten

Enid Blyton: “Häschens erstes Weihnachtsfest”

Enid Blyton (Autorin)
Becky Cameron (Illustratorin)
cbj Verlag
Lesealter: ab 4 Jahre
32 Seiten
Gebundenes Buch: 14,00€

Ein herzerwärmendes Weihnachtsbilderbuch zum Thema Freundschaft mit stimmungsvollen und durchgehend farbigen Illustrationen

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und die meisten der Spielzeuge im Spielwarenladen freuen sich darauf, bald in ein neues Zuhause zu kommen. Aber Häschen macht sich Sorgen. Ein Leben außerhalb des Ladens, ohne seinen besten Freund, die Matrosenpuppe, kann es sich nicht vorstellen. Als Häschen bei einem großen Fest am zweiten Weihnachtsfeiertag verschenkt werden soll, wünscht es sich sehnlichst, zu einem netten Kind zu kommen. Und glücklicherweise erlebt es eine große Überraschung … (Klappentext)

Stimmungsvolle Weihnachtsgeschichte

In einem verwunschenen Spielzeugladen herrscht in der Vorweihnachtszeit viel Trubel. Nicht nur tagsüber, wenn Kunden ein und aus gehen und Spielsachen kaufen. Vor allem nachts ist in den Regalen einiges los. Denn das Spielzeug wird lebendig und ist vor lauter Aufregung ganz kribbelig. Alle wünschen sich, gekauft zu werden und bei einem lieben Kind ein Zuhause zu finden. Alle, außer Häschen. Häschen fürchtet, ohne seinen besten Freund, die Matrosenpuppe, verkauft zu werden. Und schon am nächsten Tag wird der Matrose verkauft und Häschen bleibt allein im Laden zurück. Doch nicht für lange. Schon bald wird auch das kleine Häschen verkauft und landet bei einem kleinen Jungen, der viel lieber eine Holzeisenbahn bekommen hätte. Bei seiner Schwester tauscht er das Kuscheltier gegen ein Puzzel ein und so landet das Häschen bei Katy, die zurzeit das Bett hüten muss und sich über das niedliche Stofftier sehr freut. Sie stellt das Häschen sofort ihrem neuen Freund vor – der Matrosenpuppe.

Die Geschichte um das kleine Stoffhäschen wird typisch Enid Blyton überaus warmherzig erzählt und bringt für meinen Geschmack alles mit, was ein schönes Weihnachtsbuch für Kinder braucht. Die stimmungsvollen Illustrationen schaffen eine kindlich-weihnachtliche Welt voll Schnee, Wärme und einem Hauch Magie. Es geht um Freundschaft und den Zauber von Weihnachten. Ein zauberhaftes, kurzweiliges Vorlesebuch, das auf die Weihnachtszeit einstimmt.

Durch die große Schriftart können bereits Erstleser ihre Fähigkeiten testen und werden vom Umfang nicht überfordert. In die großformatigen und farblich ansprechenden Illustrationen können dagegen schon kleinere Kinder eintauchen und zu Besuch im Spielwarenladen sein oder sehen, welche Heimlichkeiten sich am Weihnachtsbaum verbergen.

Ich finde, es ist ein rundum gelungenes Weihnachtsbuch.

Ein vorweihnachtliches Dankeschön an den cbj Verlag, der so freundlich war, mir dieses Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung zu stellen.

Kategorien
Bilderbücher Geschenkbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 4 Jahre Rezensionen Vorlesebücher Weihnachten

Dan Tavis: “Winter nervt!”

Dan Travis
cbj Verlag
Lesealter: ab 4 Jahre
32 Seiten
Gebundenes Buch: 13,00€

Freches Bilderbuch für kleine Wintermuffel

Winter? Och nöö!

Kalte Füße, kratziger Schal, klobige Stiefel und rutschiges Eis: Der Winter kann ganz schön nerven. Der kleine Pinguin ist jedenfalls kein großer Fan der kalten Jahreszeit. Aber eine Sache gibt es, die ihm dann doch richtig viel Spaß macht … (Klappentext)

Winter ist auch nur eine Jahreszeit

Vieles im Winter ist einfach doof. Angefangen bei der Kälte. Um nicht zu frieren, hüllt man sich in so viele Schichten, bis man sich kaum mehr bewegen kann. Auch Schnee ist ja schön und gut. Aber wenn er den Weg zum Haus blockiert? Und zu festgefroren ist, um weggeschaufelt werden zu können? Ja, so wie dem Pinguin in diesem winterlichen Kinderbuch geht es sicher einigen – ob groß oder klein. Aber letztlich nervt nicht alles am Winter, wenn wir ehrlich sind. Es gibt die ein oder andere Sache, die diese Jahreszeit richtig toll macht.

Kleine Wintermuffel ab 4 Jahre erleben in diesem Bilderbuch eine witzige Wintergeschichte. Die Illustrationen sind seitenfüllend und in winterlichen Blautönen gehalten, die die wunderbar eisige und stille Atmosphäre dieser Jahreszeit einfangen. Der comicähnliche Stil kommt mit wenig Text aus. Dafür sind die Bilder umso ausdrucksstärker. Für den Vorlesenden gibt es demzufolge nicht viel zu tun. Allerdings können die kleinen sich das Buch so auch allein ansehen und verstehen die Geschichte auf Anhieb.

Wer auf der Suche nach einem witzigen Bilderbuch über die winterliche Jahreszeit ist oder möglicherweise nach einem Geschenkbuch für einen echten Wintermuffel sucht, ist mit diesem Buch gut beraten. Es ist hochwertig verarbeitet, mit drolligen Illustrationen und einem Humor, der sowohl Klein als auch Groß anspricht.

Ein warmes Dankeschön für dieses schneereiche Rezensionsexemplar an cbj und das Bloggerportal!

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 3 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Katja Reider: “Ekki Eichhorns Krims und Kram: Einmal Beerenmus mit guter Laune” (Die Ekki-Eichhorn-Reihe, Band 2)

Katja Reider (Autorin)
Andrea Ringli (Illustratorin)
Penguin Junior Verlag
empfohlenes Alter: ab 3 Jahre
32 Seiten
Gebundenes Buch: 14,00€

Dicke Luft in Ekki Eichhorns Kramladen!

Oje, Ekki Eichhorn kann es nicht fassen: Alle Tiere – sogar sein bester Freund Schmidtchen – treffen sich in Amelies neuem Café. Nur er, Ekki, sitzt ganz allein in seinem Laden! Kein Wunder, dass Ekki eifersüchtig ist und nicht widerspricht, als im Wald ein böses Gerücht über Amelie die Runde macht. Ihr Café bleibt nun leer. Besser fühlt sich Ekki Eichhorn dadurch nicht. Im Gegenteil! Zum Glück dauert es aber nicht lange, bis es Ekki und Schmidtchen gelingt, im Wald wieder für gute Laune zu sorgen. (Klappentext)

Lustige Bilderbuchgeschichte über den Umgang mit Neid und bösen Gerüchten

Nachdem sich Ekki und Schmidtchen im ersten Band der Reihe gefunden haben, kommt hier das zweite Abenteuer von Muffelhörnchen und Schlurfhase. Alles beginnt an einem Montagmorgen, als Ekki gutgelaunt seinen Laden öffnet … und niemand davor Schlange steht wie üblicherweise. Stattdessen sitzen sie alle, einschließlich Schmidtchen, in dem neuen Café gegenüber. Sie lachen und haben Spaß – ohne Ekki. Ekki macht sich so seine Gedanken. Was wenn gar keiner mehr in seinen Laden kommen möchte? Und alle nur noch den leckeren Apfel-Zimt-Kuchen von nebenan essen möchten? Schlechter Laune grummelt Ekki vor sich hin. So findet ihn Undine Uhu vor und vermutet, dass der Apfel-Zimt-Kuchen verdorben war. Ein übliches Gerücht entsteht und verbreitet sich rasend schnell im Wald. Keiner mag mehr in das Café gehen. Aber Ekki bekommt ein superschlechtes Gewissen. Was kann er nur tun, um seinen Fehler wiedergutzumachen?

In diesem niedlichen Bilderbuch geht es um die Gefühle Neid, Missgunst und Eifersucht, die wohl jeder von uns schon einmal gefühlt hat. Das Thema wird Kindern hier mittels humorvoller und ausdrucksstarker Illustrationen verdeutlicht. Und am allerbesten, die Geschichte zeigt einen Weg, wie man aus so einer misslichen Lage wieder herauskommt und alles wieder ins Lot rücken kann.

Ekki und Schmidtchen sind schon ein kurioses und lustiges Duo. Ihre Gefühle stehen ihnen meist ins Gesicht geschrieben, was es den Kindern einfach macht, sich in sie hineinzuversetzen. Vom Umfang her ist die Geschichte schon etwas umfassender, aber in einer leicht verständlichen und unterhaltsamen Weise verfasst. Die Illustrationen bestechen durch helle, freundliche Farben, niedliche Details und die bereits erwähnte beredte Mimik der Figuren.

Ein sehr wertvolles Buch für zu Hause oder für die Kita, um das Thema Gefühle in der Gruppe zu besprechen.

Vielen lieben Dank an Penguin Junior und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!

Ihr seid begeistert und wollt unbedingt wissen, wie sich Ekki und Schmidtchen eigentlich kennengelernt haben? Dann lest das 1. Abenteuer von Muffelhörnchen und Schlurfhase

Kategorien
Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Gesa Schwartz: “Ella Löwenstein – Ein Wald der Wünsche” (Die Ella-Löwenstein-Reihe, Band 3) 

Gesa Schwartz
cbj Verlag
empfohlenes Alter: ab 8 Jahre
gebundene Ausgabe: 12,00€
Seitenanzahl: 192 Seiten

Tanzender Schnee – so riecht Magie für Ella Löwenstein. Aber damit nicht genug: Sie kann außerdem magische Wesen sehen! Denn sie ist eine Feenflüsterin. Und die Geschöpfe der Anderwelt brauchen ihre Hilfe

Was für ein Schock! Ausgerechnet Ellas Erzfeindin Friederike gerät bei einem Schulausflug in einen rätselhaften Zauber, was ihr gar nicht gut bekommt. Zusammen mit ihrem neuen Mitschüler Arvid, dem schüchternen Milo und natürlich Kobold Kasimir macht Ella sich auf in den Geheimen Wald, um die mächtigen Elfen um Hilfe zu bitten. Doch der Weg dorthin ist gefährlich und stellt den Zusammenhalt der Kinder auf eine harte Probe.
Werden sie am Ende stark genug sein, um Friederike retten zu können?
(Klappentext)

Eine magische Reise mit wichtigen Botschaften

Ella Löwenstein ist kein gewöhnliches Mädchen. Sie besitzt eine besondere Gabe, denn Ella kann magische Wesen sehen und mit ihnen kommunizieren. Immer an ihrer Seite der Heidekobold Kasimir. In ihrem dritten Abenteuer muss Ella ausgerechnet der Oberzicke Friederike helfen, die während eines Ausfluges mitten in einen mächtigen Zauber hüpft und sich daraufhin in eine quirlige Kartoffel verwandelt. Arvid, ein neuer Klassenkamerad, und Milo, der ebenfalls unter Friederikes Sticheleien leiden muss, sehen alles mit an und wollen Ella unbedingt begleiten.

Der gefahrvolle Weg führt die Truppe mitten in den Geheimen Wald zu den Elfen und stellt die Freundschaft und den Zusammenhalt der Kinder auf eine harte Probe.

Ich bin durch die wunderschönen Cover auf die Kinderbuchreihe von Gesa Schwartz aufmerksam geworden. Wer schon andere Bücher der bekannten Autorin gelesen hat, wird ihren unverkennbaren Stil wiederfinden. Ihr Vermögen, Magie in unsere alltägliche Welt einfließen zu lassen, ist unverwechselbar. Die Orte, die sie entstehen lässt, schillern in den buntesten Farben und bergen so manches Wunder.

Jeder Band erzählt ein abgeschlossenes Abenteuer. Ihr müsst also nicht zwangsläufig mit Band 1 beginnen. Allerdings kann ich euch die anderen Bände nur wärmsten empfehlen. Es sind allesamt zauberhafte Geschichten über verborgene Magie, die einen fesseln und eine magische Lesezeit bescheren.

Liebsten Dank an den Verlag für die Bereitstellung eines magischen Rezensionsexemplars!

Weitere Bände von Ella Löwenstein:

Kategorien
Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 5 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Dagmar H. Mueller: “Der kleine Raubdrache: Das vorschriftsmäßige Rauben von Prinzessinnen” (Band 1)

Dagmar H. Mueller
Coppenrath Verlag
empfohlenes Alter: ab 5 Jahre
Gebundenes Buch: 15,00€

Der kleine Drache hat schlechte Laune: Er will kein Raubdrache werden und sich jeden Tag die Schuppen verhauen lassen, nur damit irgendeine goldlockige Prinzessin anschließend den Prinzen heiraten kann, der sie befreit. Oder ist jemals auch nur das kleinste Dankeschön-Päckchen mit Pfefferlakritz im Drachendorf eingetroffen? Nee und nee, das macht keinen Spaß! Was aber, wenn der kleine Drache bei seiner allerersten Rauberei ausgerechnet an eine total heiratsunwillige Prinzessin gerät? Feuer, Qualm und Schuppendreck, wie wird man die bloß wieder los? (Klappentext)

Tapfere Prinzessinnen, grünnasige Prinzen und ein muckscher Drache

Auf den Drachen lastet eine schwere Verantwortung. Wenn sie nicht wären, würden Prinzen und Prinzessinnen niemals zusammenfinden. So lernen die jungen Drachen schon früh das vorschriftsmäßige Rauben von Prinzessinnen. Streng nach einem alten, überlieferten Regelwerk. Die präzisen Abläufe müssen sowohl von den Drachen als auch von den Prinzen und Prinzessinnen genausten eingehalten werden. Aber was tun, wenn der Prinz zu ängstlich ist, um die geraubte Prinzessin zu retten? Oder wenn eine Prinzessin gar nicht gerettet werden will? Oder wenn ein kleiner Raubdrache keine Lust hat, sich von Rittern mit Schwertern pieken zu lassen.

Die Geschichte ist herzerfrischend und unglaublich lustig. Es gibt viele Wortspiele und Wortschöpfungen und farbige Hervorhebungen, die den Text amüsant und locker gestalten. Auch die durchweg farbigen Illustrationen sind zauberhaft schön. Also wirklich ein besonderes Kinderbuch, das ich unbedingt weiterempfehle. Allerdings mit einer Einschränkung: Das vom Verlag empfohlene Lesealter von 5 Jahren würde ich nach oben korrigieren. Mit einem Umfang von 170 Seiten und aufgrund der Textgestaltung und Thematik ist das Buch frühestens für Kinder ab 8 Jahren und aufwärts geeignet.

Die Handlung strotzt vor Ironie und typisierten Rollenbildern, die mal ordentlich durchgerüttelt werden. Für uns Erwachsene ist das beim Vorlesen natürlich ein Genuss. Aber Kinder im angesprochenen Alter kennen ja meist die klassische Vorstellung von Prinzessinnen, die auf eine Prinzen warten, noch nicht. Beziehungsweise ist es etwas viel verlangt, dass Kinder ab 5 Jahren dieses Rollenbild verinnerlicht haben sollen und in der Lage sind, es zu hinterfragen. Die freuen sich höchstens über die Drachenflüche.

Insgesamt ist der kleine Raubdrache aber ein sehr gelungenes Kinderbuch, das mit Wortwitz und witzigen Illustrationen mit klassischen Rollenbildern bricht.

Vielen lieben Dank an LovelyBooks und den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars!

Kategorien
Bilderbücher Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 5 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Sonja Katrina Brauner: “Außergewöhnliche Abenteuergeschichten von Leseratte Ramona und Kanal Karli: Auf der Jagd nach den Juwelendieben”

Sonja Katrina Brauner (Autorin)
Anna Grill (Illustratorin)
BoD
empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre
Taschenbuch: 17,50€

Leseratte Ramona und Kanal Karli leben unten im dunklen Kanal, wo sie sich eine kleine gemütliche Wohnung eingerichtet haben. Die Liebe zu aufregenden Geschichten verbindet ihre ungewöhnliche Freundschaft. Ramona mag zu dem sehr gerne Käse, den sie in den ungewöhnlichsten Ecken versteckt und manchmal nicht mehr findet. Vielleicht kannst du ihr dabei helfen ihn zu finden? Ihr Freund Karli schreibt leidenschaftlich gerne Kinderbücher und liebt es, neue Welten zu erfinden. Seine schönen und funkelnden Schwestern Glitzer Gundi und Glamour Gitta leben oben in der Goldhöhle und verkaufen Juwelen und strahlendes Gold. Eines Tages bitten sie Karli und Ramona, ihnen aus einer großen Patsche zu helfen und so beginnen viele tolle gemeinsame Abenteuer, die sie um die ganze Welt führen. Hilf ihnen im ersten Band dabei, den funkelnden Diamanten „Beautiful Samba“ zu beschützen und die Juwelendiebe zu fangen. (Klappentext)

Eine Rätselgeschichte mit märchenhaften Illustrationen

Die beiden neuen Kinderbuchhelden, die ihr lieben werdet, heißen Kanal Karli und Leseratte Ramona. Der eine ist ein Kinderbuchautor, der die Ruhe und Abgeschiedenheit der Kanalisation bevorzugt. Zwischen Büchern, Sesseln und Lampen hat er es sich richtig gemütlich gemacht und ersinnt zauberhafte Welten. Rattendame Ramona hatte es in ihrem Leben nicht leicht und lebte lange Zeit allein im Kanal. Doch in Karli hat sie einen wunderbaren Freund gefunden. Gemeinsam sind die beiden ein unschlagbares Team.

Das finden auch Karlis Schwestern Glitzer Gundi und Glamour Gitta. Karlis Onkel Franz hat von einer seiner Reisen einen seltenen Diamanten mitgebracht. Doch seid er zurück ist, fühlt Onkel Franz sich beobachtet und verfolgt. Kann es sein, dass Diebe hinter dem Diamanten her sind? Glitzer Gundi und Glamour Gitta bitten Karli und Ramona um Hilfe.

Das erste Abenteuer von Karli und Ramona ist eine Detektivgeschichte zum Miträtseln. Es gibt Schlüsselmomente, in denen drei Möglichkeiten zur Wahl gestellt werden. Wie würden sich die Kinder entscheiden? Wären sie genauso mutig wie Karli und Ramona? Eine sehr schöne Idee, um die Kreativität zu fördern und die Kinder zum eigenen Erzählen zu ermutigen. Das Schriftbild ist groß und damit bestens geeignet für erste eigene Leseversuche von Leseanfängern. Der Umfang der Geschichte ist mit knapp 40 Seiten überschaubar. Durch den Spannungsbogen kommt definitiv keine Langeweile auf.

Am beeindruckendsten sind die farbigen, teils aber auch nur in schwarz-weiß gehaltenen Illustrationen von Anna Grill, die die Geschichte so schön in Szene setzen. Sie sind einfach nur phänomenal und erinnern mich total an Märchenbücher von früher. Etwas nostalgisch und mit zahllosen, liebevollen Details. Schaut mal nach, ob ihr Ramonas Käseverstecke findet? Karlis Schreibwerkstatt im Kanal sieht urgemütlich aus und am liebsten hätten auch wir ein Stück von der dreischichtigen Erdbeertorte abbekommen.

Meine Jungs und ich waren von dem Buch begeistert und können uns Karli und Ramona gut als Lektüre für die 1. Klasse vorstellen. Es sollen weitere Bände folgen. Mal sehen, welche Abenteuer unsere beiden Helden dann bestreiten.

Meine kleine Leseratte und ich bedanken uns bei Anna für die Bereitstellung dieses wunderschön illustrierten Rezensionsexemplars!

Möchtet ihr mehr über die Autorin Sonja Katrina Brauner und ihre Geschichten erfahren? Dann klickt ganz schnell hier!

Oder seid ihr neugierig auf mehr Bücher von Illustratorin Anna Grill? Dann solltet ihr unbedingt hier vorbeischauen!

Kategorien
Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Anke Girod: “Smilli Green und das zauberhafte Fräulein PurPur”

Anke Girod
cbj Verlag
empfohlenes Alter: ab 8 Jahre
gebundenes Buch: 13,00€

Smilli hat ein glückliches Händchen für Kräuter. Da trifft es sich gut, dass sie im Ladencafé ihrer Mama ihren eigenen kleinen Garten anlegen darf. Als sie auf dem Flohmarkt ein merkwürdiges Kästchen mit nur einem Kräutersamen findet, ahnt sie schnell, dass sie einem Geheimnis auf der Spur ist. Zusammen mit ihrem besten Freund Nick, einem niedlichen Alpaka-Baby und Kater Knatter versucht sie, das Rätsel des sonderbaren Krauts zu lösen. Doch viel Zeit bleibt nicht, das “Fräulein PurPur”, der Unverpacktladen ihrer Mama, läuft in letzter Zeit nicht gut. Ein Plan muss her, denn Smilli will den Laden samt Gartencafé mit aller Macht retten. Nur wie? (Klappentext)

Die Kräuterprinzessin und das magische Kraut

Die zehnjährige Smilli liebt nicht nur ihren Kräutergarten, sondern auch den Unverpacktladen ihrer Mutter. Mit selbst hergestellter Naturkosmetik und kräutrigen Bonbons versucht sie, das Geschäft zu unterstützen. Doch es läuft nicht gut. Immer mehr Kunden bleiben aus und Smillis Mama leidet unter der finanziellen Last. Smilli befürchtet, dass sie den Laden aufgeben und wieder einmal umziehen müssen. Als sie den mysteriösen Kräutersamen auf einem Flohmarkt entdeckt, hofft sie, dass die Pflanze eine solche Attraktion wird, dass sie viele Kunden anlockt.

Tatsächlich sprießt in Rekordgeschwindigkeit eine exotische Blüte aus dem Samen. Einmal erblüht sie in lilarot mit pinken Sommersprossen, ein anderes Mal wird sie pechschwarz und welkt. Woran mag das liegen? Und was bedeutet wohl der seltsame Spruch, der bei dem Kraut lag? Gemeinsam mit ihrem besten Freund Nick versucht Smilli das Geheimnis des Wunderkrauts zu ergründen und das “Fräulein PurPur” zu retten.

Die Geschichte um das mysteriöse Kraut überzeugt nicht nur durch spannende Elemente und eine sommerliche Wohlfühlatmosphäre, sie spricht auch aktuelle Themen an. So wird im Unverpacktladen – ganz wie der Name verspricht – auf zusätzliche Verpackungen verzichtet, um Plastikmüll zu vermeiden. Auch wird ausschließlich Bio-Obst und -Gemüse angeboten. Ganz kindgerecht werden diese nachhaltigen Methoden vorgestellt und ihre Vorteile erklärt. Daneben geht es um Familie, Freundschaft und Ehrlichkeit.

Abgerundet wird das Ganze durch die detailreichen Illustrationen und eine Sammlung von Smillis Kräuterrezepten zum Nachmachen: Pfefferminz-Eistee, Kräuterbrot, Quark, Lavendelöl und -creme. Außerdem gibt es am Ende ein paar Tipps zur ersten Kräuterzucht, die Kinder animiert, selbst einmal etwas anzubauen. Dafür ist meist nicht viel notwendig, nur ein Töpfchen mit Erde und ein Plätzchen in der Sonne. Auch die kreativen Ideen von Nick laden zum Nachmachen ein.

Wenn ich das Buch einordnen müsste, würde ich sagen, es ist eine Detektivgeschichte mit einem Hauch Magie in einer hyggeligen Umgebung. Ideal für die Sommerferien, ob im Garten, auf dem Balkon oder am Strand.

Dankeschön an cbj für das zauberhafte Rezensionsexemplar!