Kategorien
Bilderbücher Geschenkbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 4 Jahre Rezensionen Vorlesebücher Weihnachten

Dan Tavis: “Winter nervt!”

Dan Travis
cbj Verlag
Lesealter: ab 4 Jahre
32 Seiten
Gebundenes Buch: 13,00€

Freches Bilderbuch für kleine Wintermuffel

Winter? Och nöö!

Kalte Füße, kratziger Schal, klobige Stiefel und rutschiges Eis: Der Winter kann ganz schön nerven. Der kleine Pinguin ist jedenfalls kein großer Fan der kalten Jahreszeit. Aber eine Sache gibt es, die ihm dann doch richtig viel Spaß macht … (Klappentext)

Winter ist auch nur eine Jahreszeit

Vieles im Winter ist einfach doof. Angefangen bei der Kälte. Um nicht zu frieren, hüllt man sich in so viele Schichten, bis man sich kaum mehr bewegen kann. Auch Schnee ist ja schön und gut. Aber wenn er den Weg zum Haus blockiert? Und zu festgefroren ist, um weggeschaufelt werden zu können? Ja, so wie dem Pinguin in diesem winterlichen Kinderbuch geht es sicher einigen – ob groß oder klein. Aber letztlich nervt nicht alles am Winter, wenn wir ehrlich sind. Es gibt die ein oder andere Sache, die diese Jahreszeit richtig toll macht.

Kleine Wintermuffel ab 4 Jahre erleben in diesem Bilderbuch eine witzige Wintergeschichte. Die Illustrationen sind seitenfüllend und in winterlichen Blautönen gehalten, die die wunderbar eisige und stille Atmosphäre dieser Jahreszeit einfangen. Der comicähnliche Stil kommt mit wenig Text aus. Dafür sind die Bilder umso ausdrucksstärker. Für den Vorlesenden gibt es demzufolge nicht viel zu tun. Allerdings können die kleinen sich das Buch so auch allein ansehen und verstehen die Geschichte auf Anhieb.

Wer auf der Suche nach einem witzigen Bilderbuch über die winterliche Jahreszeit ist oder möglicherweise nach einem Geschenkbuch für einen echten Wintermuffel sucht, ist mit diesem Buch gut beraten. Es ist hochwertig verarbeitet, mit drolligen Illustrationen und einem Humor, der sowohl Klein als auch Groß anspricht.

Ein warmes Dankeschön für dieses schneereiche Rezensionsexemplar an cbj und das Bloggerportal!

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 3 Jahre Rezensionen

Rob Ramsden: “Biene und ich”

Rob Ramsden
cbj Verlag
empfohlenes Alter: ab 3 Jahre
32 Seiten
Gebundenes Buch: 14,00€

Meine Freundin, die Biene

Ein Junge begegnet im Garten einer Biene. Erst hat er Angst – doch dann entwickelt sich eine ganz besondere Freundschaft zwischen den beiden. (Klappentext)

Warmherzige Geschichte über den respektvollen Umgang mit der Natur

Sind eure Kinder auch so gerne in der Natur und im Garten? Mein Winzling wird drei Jahre alt und ist vollauf damit beschäftigt, jeden Winkel im Garten zu erkunden. Steine, Stöcke, Blätter … alles wird gesammelt. Dieses Buch ermutigt Kinder, sich der Natur um sie herum bewusst zu werden, sie zu schätzen und sich mit ihr anzufreunden. Rob Ramsden hat eine ganz besondere Freundschaftsgeschichte geschrieben, die in eingängigen, knappen Reimen erzählt wird.

Ein Junge findet auf einer Wiese eine geheimnisvolle Kiste. Als er sie öffnet, summt eine Biene heraus. Er hat Angst vor ihr und jagt sie mit einer Fliegenklatsche. Das lässt sich die Biene nicht gefallen. Sie macht kehrt und es folgt eine herrlich lustige Verfolgungsjagd. Letztlich hockt der Junge in der Kiste. Doch als er wieder aus ihr herauslugt, ist das Bienchen verschwunden. Er fängt an, sie zu vermissen und beschließt, nach dem Bienchen zu suchen. Denn…

“Ohne mein Bienchen ist alles trist…

Ob das Bienchen mich auch vermisst?”

Dieses Buch mit seinen farbenfrohen Illustrationen wirkt sehr ansprechend für Kinder. Am liebsten folgt der Kleine mit dem Finger dem Flug der Biene, der durch gestrichelte Linien kenntlich gemacht ist. Außerdem gibt es auf den Seiten noch viele andere Insekten zu entdecken und das Cover mit seinen Prägungen und der gewebeartigen Oberfläche wird gerne mit den Händen untersucht.

Auch wenn die Geschichte durch den minimalen Textgehalt auf die Altersgruppe der 3-Jährigen zugeschnitten ist, konnten wir das Buch gemeinsam mit dem großen Bruder nutzen, um zu überlegen, welche Blumen wir im Garten noch anpflanzen können, damit sich die Bienen bei uns wohler fühlen. Auch weiterführende Themen – insbesondere für die größeren Kinder – lassen sich mit dem Buch anregen. Beispielsweise wird bei uns im nächsten Frühling ein Bienenhotel aufgebaut. Da kann der Große schon ordentlich mit anpacken.

Mit diesem Buch werden schon die ganz Kleinen sensibilisiert, wie wertvoll die kleinsten Lebewesen in der Natur sind und dass man vor ihnen keine Angst zu haben braucht – nur den nötigen Respekt.

Wir bedanken uns beim Verlag und dem Bloggerportal für das Rezensionsexemplar dieses niedlichen Bilderbuchs.

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 3 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Katja Reider: “Ekki Eichhorns Krims und Kram: Einmal Beerenmus mit guter Laune” (Die Ekki-Eichhorn-Reihe, Band 2)

Katja Reider (Autorin)
Andrea Ringli (Illustratorin)
Penguin Junior Verlag
empfohlenes Alter: ab 3 Jahre
32 Seiten
Gebundenes Buch: 14,00€

Dicke Luft in Ekki Eichhorns Kramladen!

Oje, Ekki Eichhorn kann es nicht fassen: Alle Tiere – sogar sein bester Freund Schmidtchen – treffen sich in Amelies neuem Café. Nur er, Ekki, sitzt ganz allein in seinem Laden! Kein Wunder, dass Ekki eifersüchtig ist und nicht widerspricht, als im Wald ein böses Gerücht über Amelie die Runde macht. Ihr Café bleibt nun leer. Besser fühlt sich Ekki Eichhorn dadurch nicht. Im Gegenteil! Zum Glück dauert es aber nicht lange, bis es Ekki und Schmidtchen gelingt, im Wald wieder für gute Laune zu sorgen. (Klappentext)

Lustige Bilderbuchgeschichte über den Umgang mit Neid und bösen Gerüchten

Nachdem sich Ekki und Schmidtchen im ersten Band der Reihe gefunden haben, kommt hier das zweite Abenteuer von Muffelhörnchen und Schlurfhase. Alles beginnt an einem Montagmorgen, als Ekki gutgelaunt seinen Laden öffnet … und niemand davor Schlange steht wie üblicherweise. Stattdessen sitzen sie alle, einschließlich Schmidtchen, in dem neuen Café gegenüber. Sie lachen und haben Spaß – ohne Ekki. Ekki macht sich so seine Gedanken. Was wenn gar keiner mehr in seinen Laden kommen möchte? Und alle nur noch den leckeren Apfel-Zimt-Kuchen von nebenan essen möchten? Schlechter Laune grummelt Ekki vor sich hin. So findet ihn Undine Uhu vor und vermutet, dass der Apfel-Zimt-Kuchen verdorben war. Ein übliches Gerücht entsteht und verbreitet sich rasend schnell im Wald. Keiner mag mehr in das Café gehen. Aber Ekki bekommt ein superschlechtes Gewissen. Was kann er nur tun, um seinen Fehler wiedergutzumachen?

In diesem niedlichen Bilderbuch geht es um die Gefühle Neid, Missgunst und Eifersucht, die wohl jeder von uns schon einmal gefühlt hat. Das Thema wird Kindern hier mittels humorvoller und ausdrucksstarker Illustrationen verdeutlicht. Und am allerbesten, die Geschichte zeigt einen Weg, wie man aus so einer misslichen Lage wieder herauskommt und alles wieder ins Lot rücken kann.

Ekki und Schmidtchen sind schon ein kurioses und lustiges Duo. Ihre Gefühle stehen ihnen meist ins Gesicht geschrieben, was es den Kindern einfach macht, sich in sie hineinzuversetzen. Vom Umfang her ist die Geschichte schon etwas umfassender, aber in einer leicht verständlichen und unterhaltsamen Weise verfasst. Die Illustrationen bestechen durch helle, freundliche Farben, niedliche Details und die bereits erwähnte beredte Mimik der Figuren.

Ein sehr wertvolles Buch für zu Hause oder für die Kita, um das Thema Gefühle in der Gruppe zu besprechen.

Vielen lieben Dank an Penguin Junior und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!

Ihr seid begeistert und wollt unbedingt wissen, wie sich Ekki und Schmidtchen eigentlich kennengelernt haben? Dann lest das 1. Abenteuer von Muffelhörnchen und Schlurfhase

Kategorien
Bilderbücher Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 6 Jahre Rezensionen

Johanna von Vogel: “Die Erfinderbrüder und die Erbsmöhrika-Pflanze” (Die Erfinderbrüder-Reihe, Band 2)

Johanna von Vogel (Autorin)
Susanne Göhlich (Illustratorin)
cbj Verlag
vom Verlag empfohlenes Alter: ab 5 Jahre
112 Seiten
gebundene Ausgabe: 12,00€
Die verrückteste Pflanzen-Erfindung der Welt

Als die Erfinderbrüder Kasimir und Kurt mit ihren rasanten Rasen-Skiern versehentlich die preisverdächtigen Tomatenpflanzen von Lieblingsnachbarin Ottilie zerstören, ist klar: eine Alternative muss her. Wie gut, dass die beiden nicht nur Flausen, sondern auch jede Menge geniale Ideen im Kopf haben! Kurzerhand erfinden sie die superduper-schnellwachsende Erbsmöhrika-Pflanze – an der nicht nur ein Gemüse wächst, sondern gleich drei: Erbsen, Möhren und Paprika! Ob Omi Ottilie damit den Junges-Gemüse-Wettbewerb gewinnen kann? (Klappentext)

Zwei freche Brüder mit einem klugen Geist

Kasimir und Kurt sind Brüder, die es faustdick hinter den Ohren haben. Allerdings sind sie auch ziemlich pfiffig und erfinden unglaublich gerne nützliche Sachen. Nach dem Superduperkleber, dem Erdöl-Aufspür-Piep-o-maten oder dem fliegenden Rasensprenger kommen sie in diesem Band mit einer eigenen Pflanzenzüchtung daher. Die ist für Oma Ottilie gedacht, die am Junges-Gemüse-Wettbewerb teilnehmen wollte, wenn nicht irgendwer ihre preisverdächtigen Tomatenpflanzen zertrampelt hätte.

Doch Kasimir und Kurt müssen im geheimen Erfinden. Mama und Papa sind bei ihren Experimente oder dem Hantieren mit Bohrmaschinen erstaunlich unentspannt. Aus diesem Grund verlagern sie ihre Erfinderzeit in die Nachtstunden – und sind dafür tagsüber hundemüde. Das ruft Mama auf den Plan, die die zwei zum Doktor schleift und ein Zuckerverbot verhängt. Wie die Brüder das verkraften und was sonst noch Unerwartetes geschieht, könnt ihr in diesem ultrafrechen Buch lesen.

Auf den knapp 100 Seiten mit kurzen Kapiteln und farbigen Illustrationen herrscht ein sympathisch-frecher Charme. Voll Witz erlebt man das neueste Abenteuer der beiden Brüder, deren Erfindungsreichtum legendär ist. Als Mama von ebenfalls zwei Jungs standen mir manchmal die Haare zu Berge, wenn ich lese, auf welche Ideen Kinder kommen können. Mädels nicht ausgeschlossen.

Dieses Kinderbuch passt super zum Vorlesen ab 5 Jahre. Die Geschichte ist zum krummlachen, für Kinder wie für Erwachsene. Auf subtile Art werden Kinder ermuntert, selbst kreativ zu werden. Sich vielleicht genauer im Garten umzuschauen oder selbst eine Pflanze anbauen zu wollen. Ein sehr humorvolles, kluges Buch. Und hinreißend, wie mit einem zwinkernden Auge auch mit dem Thema gesunde Ernährung umgegangen wird.

Liebsten Dank an den Verlag für dieses erfindungsreiche Rezensionsexemplar!

Weitere Bände der Erfinderbrüder:

Band 1
Band 3 erscheint am 5. Oktober 2022
Kategorien
Bilderbücher Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 5 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Sonja Katrina Brauner: “Außergewöhnliche Abenteuergeschichten von Leseratte Ramona und Kanal Karli: Auf der Jagd nach den Juwelendieben”

Sonja Katrina Brauner (Autorin)
Anna Grill (Illustratorin)
BoD
empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre
Taschenbuch: 17,50€

Leseratte Ramona und Kanal Karli leben unten im dunklen Kanal, wo sie sich eine kleine gemütliche Wohnung eingerichtet haben. Die Liebe zu aufregenden Geschichten verbindet ihre ungewöhnliche Freundschaft. Ramona mag zu dem sehr gerne Käse, den sie in den ungewöhnlichsten Ecken versteckt und manchmal nicht mehr findet. Vielleicht kannst du ihr dabei helfen ihn zu finden? Ihr Freund Karli schreibt leidenschaftlich gerne Kinderbücher und liebt es, neue Welten zu erfinden. Seine schönen und funkelnden Schwestern Glitzer Gundi und Glamour Gitta leben oben in der Goldhöhle und verkaufen Juwelen und strahlendes Gold. Eines Tages bitten sie Karli und Ramona, ihnen aus einer großen Patsche zu helfen und so beginnen viele tolle gemeinsame Abenteuer, die sie um die ganze Welt führen. Hilf ihnen im ersten Band dabei, den funkelnden Diamanten „Beautiful Samba“ zu beschützen und die Juwelendiebe zu fangen. (Klappentext)

Eine Rätselgeschichte mit märchenhaften Illustrationen

Die beiden neuen Kinderbuchhelden, die ihr lieben werdet, heißen Kanal Karli und Leseratte Ramona. Der eine ist ein Kinderbuchautor, der die Ruhe und Abgeschiedenheit der Kanalisation bevorzugt. Zwischen Büchern, Sesseln und Lampen hat er es sich richtig gemütlich gemacht und ersinnt zauberhafte Welten. Rattendame Ramona hatte es in ihrem Leben nicht leicht und lebte lange Zeit allein im Kanal. Doch in Karli hat sie einen wunderbaren Freund gefunden. Gemeinsam sind die beiden ein unschlagbares Team.

Das finden auch Karlis Schwestern Glitzer Gundi und Glamour Gitta. Karlis Onkel Franz hat von einer seiner Reisen einen seltenen Diamanten mitgebracht. Doch seid er zurück ist, fühlt Onkel Franz sich beobachtet und verfolgt. Kann es sein, dass Diebe hinter dem Diamanten her sind? Glitzer Gundi und Glamour Gitta bitten Karli und Ramona um Hilfe.

Das erste Abenteuer von Karli und Ramona ist eine Detektivgeschichte zum Miträtseln. Es gibt Schlüsselmomente, in denen drei Möglichkeiten zur Wahl gestellt werden. Wie würden sich die Kinder entscheiden? Wären sie genauso mutig wie Karli und Ramona? Eine sehr schöne Idee, um die Kreativität zu fördern und die Kinder zum eigenen Erzählen zu ermutigen. Das Schriftbild ist groß und damit bestens geeignet für erste eigene Leseversuche von Leseanfängern. Der Umfang der Geschichte ist mit knapp 40 Seiten überschaubar. Durch den Spannungsbogen kommt definitiv keine Langeweile auf.

Am beeindruckendsten sind die farbigen, teils aber auch nur in schwarz-weiß gehaltenen Illustrationen von Anna Grill, die die Geschichte so schön in Szene setzen. Sie sind einfach nur phänomenal und erinnern mich total an Märchenbücher von früher. Etwas nostalgisch und mit zahllosen, liebevollen Details. Schaut mal nach, ob ihr Ramonas Käseverstecke findet? Karlis Schreibwerkstatt im Kanal sieht urgemütlich aus und am liebsten hätten auch wir ein Stück von der dreischichtigen Erdbeertorte abbekommen.

Meine Jungs und ich waren von dem Buch begeistert und können uns Karli und Ramona gut als Lektüre für die 1. Klasse vorstellen. Es sollen weitere Bände folgen. Mal sehen, welche Abenteuer unsere beiden Helden dann bestreiten.

Meine kleine Leseratte und ich bedanken uns bei Anna für die Bereitstellung dieses wunderschön illustrierten Rezensionsexemplars!

Möchtet ihr mehr über die Autorin Sonja Katrina Brauner und ihre Geschichten erfahren? Dann klickt ganz schnell hier!

Oder seid ihr neugierig auf mehr Bücher von Illustratorin Anna Grill? Dann solltet ihr unbedingt hier vorbeischauen!

Kategorien
Bilderbücher Rezensionen

Annette Herzog: “Kleiner Dachs & Großer Dachs – Der riesengroße Streit” (Die Kleiner-Dachs-und-großer-Dachs-Reihe, Band 1) 

Annette Herzog (Autorin)
Olga Strobel (Illustratorin)
Penguin Junior Verlag
empfohlenes Alter: ab 3 Jahre
14,00€

Kleiner Dachs & Großer Dachs = allerbeste Freunde für immer?

Der kleine Dachs will Abenteuer erleben – und alles als Erster erkunden. Am liebsten zusammen mit dem großen Dachs. Und der große Dachs backt gern Kuchen und mag Besuch. Am liebsten vom kleinen Dachs. Kein Wunder, dass die beiden allerbeste Freunde sind! Doch eines Tages haben der kleine und der große Dachs einen Riesenstreit. Ganz plötzlich! Ganz schlimm! Beide beschließen, dass sie einen neuen besten Freund brauchen. Sofort! Oder wie sonst könnte man einen riesengroßen Streit beenden? (Klappentext)

Verzeihen muss man auch erst lernen

Obwohl sich der kleine und große Dachs hervorragend ergänzen und die besten Freunde sind, kommt es zwischen den beiden zu einem Streit. Der Grund ist eigentlich recht banal: einer lacht den anderen aus. Vor lauter Wut wirft der kleine Dachs die Angel ins Wasser, wo sie sofort von der Strömung weggetragen wird. Darüber ärgert sich der große Dachs. Schließlich gehörte die Angel ihm. Keiner der beiden will sich für das, was er getan hat, entschuldigen. Also beschließen sie, getrennte Wege zu gehen und sich einen neuen besten Freund zu suchen.

Die Geschichte beschreibt beispielhaft eine Situation, in der sich alle Kinder auf irgendeine Weise wiederfinden. Wie schnell kommt es während des Spielens in Kita, Schule oder auf dem Spielplatz zu kleineren und größeren Streitereien!? Kinder zanken, sind zumeist noch uneinsichtig und müssen erst noch lernen, wie mit einer Streitsituation umgegangen werden kann. “Kleiner Dachs & Großer Dachs” ist ein schönes Begleitbuch für den Alltag, das Kindern erklärt, wie das mit dem Sich-Vertragen und Entschuldigung-Sagen funktionieren kann.

Die Handlung ist leicht verständlich und in frische, bunte Illustrationen verpackt. Die Mimik der Figuren sagt schon alles. Ob fröhlich, wütend oder tief traurig – die gesamte Handlung lässt sich super leicht an den Illustrationen verfolgen.

Ein ganz tolles Buch, das Kindern das Thema Freundschaft, Streit und – ganz wichtig! – Versöhnung näherbringt. Wir sind ganz begeistert vom kleinen und großen Dachs!

Liebsten Dank an Penguin Junior und das Bloggerportal für die Bereitstellung dieses total schönen Rezensionsexemplars!

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Pappbilderbücher Rezensionen Vorlesebücher

Henrike Wilson: “Das kleine Nein-Schwein”

Henrike Wilson (Autorin)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
empfohlenes Alter: ab 2 Jahre
10,00€

Nein! Nein! Nein!

Ferkel mag nicht aufstehen, mag sich nicht waschen und anziehen, mag keinen Frühstücksbrei und erst recht nicht in den Kindergarten! Das gibt ganz schön viel Ärger mit Mama. Ein ganz doofer Nein-Tag ist das! Aber so ein Nein-Tag darf ruhig mal sein. Vor allem, wenn am Ende des Tages alle wieder versöhnt sind. (Klappentext)

Bedenkliche Erziehungsmethode

Kennen wir nicht alle solche Tage, an denen uns schon die morgendliche Routine einiges an Kraft abverlangt? Auch bei uns ist morgens alles eng getaktet. Wenn da ein Kind nicht mitzieht und wir bei jedem Handschlag Überzeugungsarbeit leisten müssen, wird es zeitlich echt knapp und wir sind super gestresst. Das Problem dürfte Eltern bekannt sein. In diesem Buch sagt auch Ferkel zu allem Nein. Anziehen, Essen, Zähneputzen – Nein, Nein, Nein! Als Konsequenz wird Ferkel ohne Essen, Klamotten und Abschiedskuss in der Kita abgesetzt. Ihm ist kalt und es ist hungrig. Nach diesem sehr langen, schrecklichen Tag bringt Mama Ferkel ins Bett und fragt, ob der nächste Tag wieder ein Nein-Tag wird. Selbstverständlich nicht, meint Ferkel.

Ich bin schockiert.

Was sind denn das bitte für katastrophale Erziehungsmethoden? Wenn du nicht gehorchst, dann gibt’s Liebesentzug von Mama und du wirst halb nackt und hungrig in der Kita abgegeben. Die Bedürfnisse des Kindes bleiben komplett auf der Strecke. Der Lösungsansatz, Ferkel das Nein-Sagen abzugewöhnen, ist erschreckend.

So eine Botschaft geht gar nicht und ich verstehe nicht, wie dieser Band der Ferkel-Reihe so weit abgeschlagen von den anderen Bänden sein kann. Die anderen Ferkel-Bände sind mit Abstand besser und zeitgemäßer, süß gereimt und einfach herzig illustriert.

Abgesehen von den Illustrationen kann ich wenig Positives zum Nein-Schwein sagen. Es ist definitiv kein Trost für Eltern kleiner Nein-Sager, so wie es auf der Rückseite heißt. Natürlich sind die beschriebenen Situationen aus dem Leben gegriffen und am Ende bringt Mama Ferkel liebevoll ins Bett. Aber dabei schwingt die Drohung mit, dass der nächste Tag genauso ablaufen wird, sollte Ferkel wieder einen Nein-Tag haben.

Mama-Schweins Weg, die Situation am Morgen zu handhaben, ist das absolute Negativ-Beispiel. So eskalieren wie im Buch sollte es niemals! Und wo steckt eigentlich Papa-Schwein?

Gebt den anderen Ferkel-Büchern eine Chance. Die sind echt schön!

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Pappbilderbücher Rezensionen Vorlesebücher

Henrike Wilson: “Ab ins Bett, Ferkel!”

Katja Reider (Autorin)
Henrike Wilson (Autorin)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
empfohlenes Alter: ab 2 Jahre
10,00€

Der Tag war super, rundum schön, und jetzt soll Ferkel schlafen gehen? Aber es ist doch noch gar nicht müde! Außerdem hat Ferkel noch jede Menge zu tun: Gucken, ob die Sterne blinken, ob der Mond am Himmel steht, wie der Wind das Windrad dreht, und ob in den Zimmerecken nicht vielleicht zwei Monster stecken …. Bis Ferkel die Augen zufallen, müssen die saumüden Eltern noch einige Geduld aufbringen. Dafür gibt’s zum guten Schluss – einen dicken Rüsselkuss! (Klappentext)

Tolle Gute-Nacht-Geschichte

Schlafenszeit für Ferkel und wir dürfen bei der allabendlichen Routine von Familie Schwein dabei sein. Nach dem gemeinsamen Abendessen geht es für Ferkel ab ins Bad: “Hufen bürsten, Zähne putzen, Schwamm und Borstenkamm benutzen.” Das klappt alles wunderbar und theoretisch liegt Ferkel schon fast im Bett. Aber wie soll es schlafen, wenn es noch gar nicht müde ist? Mit den unterschiedlichsten Manövern gelingt es Ferkel, das Zubettgehen hinauszuzögern.

Auch in diesem Band dürfen wir Teil einer Geschichte sein, in der sich wohl viele Familien wiedererkennen werden. Wir eingeschlossen. Vor dem Zubettgehen muss dies und das ganz dringend erledigt werden. Das kann unmöglich bis morgen warten und ist unerlässlich, um überhaupt einschlafen zu können. Dann wird ein bestimmtes Buch vermisst, eine Zeichnung muss vollendet werden, zwischendurch schnell einen Schluck trinken, dann fehlt das Kuscheltier und plötzlich muss man noch einmal aufs Klo. Ja, ehe abends Ruhe einkehrt, müssen wir Eltern häufig Geduld beweisen – und nicht selten siegt die eigene Müdigkeit.

Wir fanden dieses Buch wieder unglaublich zauberhaft. Wir haben uns selbst darin wiedergefunden und konnten viel lachen. Auch die Reime sind wieder super gelungen. Ich liebe Bücher, in denen so schön gereimt wird. Wir können Ferkel allen empfehlen, die eine neue Lektüre für ihre Zubettgehroutine suchen.

Ein rüsseliges Dankeschön an den Hanser Verlag für dieses sauwitzige Rezensionsexemplar!

Weitere Titel der Reihe als praktisches Pappbilderbuch:

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Pappbilderbücher Rezensionen Vorlesebücher

Henrike Wilson: “Ab in die Wanne, Ferkel”

Katja Reider (Autorin)
Henrike Wilson (Autorin)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
empfohlenes Alter: ab 2 Jahre
10,00€

Was Ferkel ganz besonders mag? Natürlich einen Spielplatztag – mit Papa! Dabei kann man sich herrlich einsauen, im Regen die matschige Rutsche runtersausen, kräftig buddeln und in jede Pfütze springen. So ein Papa-Tag ist einfach toll! Nur dass Ferkel hinterher in die Wanne soll. Müssen Ferkel denn überhaupt sauber sein? Na klar! wenn das so viel Spaß macht! (Klappentext)

Nostalgisch schön und aus dem Leben gegriffen

Das kleine Ferkel erlebt einen Tag mit seinem Papa, wie er herrlicher kaum sein könnte. Zusammen gehen sie auf den Spielplatz. Selbst als es zu regnen beginnt, darf Ferkel ausgelassen toben. Es darf durch Pfützen hüpfen, mit Schlamm matschen und mit seinen Freunden über die verdreckte Rutsche nach unten sausen. Also alles, was kleinen Ferkeln viel Freude bereitet.

Doch auch der aufregendste Tag geht einmal zu Ende. Im Schweinsgalopp gehen Papa und Ferkel nach Hause – und in die Badewanne. Das heißt, eigentlich sollte Ferkelchen in die Badewanne, um den Schmutz abzuwaschen. Es hat nur keine Lust dazu und versteckt sich lieber unterm Küchentisch. Aber kein Papa kommt, um es zu suchen. Stattdessen ist Papa allein in die Badewanne gestiegen. Mit viel Schaum und Schiffchen genießt er sein Bad. Da bekommt endlich auch Ferkel Lust und springt in die Wanne.

Die Geschichte ist einfach goldig. Ohne viel Schnickschnack wird eine alltägliche Situation geschildert, in der sich – wie ich glaube – doch das ein oder andere Ferkelchen wiedererkennen dürfte. In den Reimen stecken eine ordentliche Portion Humor und Wortwitz. Das Vorlesen macht so super viel Spaß.

Die Illustrationen sind klar konturiert und lebhaft. Für mich transportieren sie diese Art nostalgische Atmosphäre, wie ich sie aus meinen alten Kinderbüchern in Erinnerung trage. Ich bin absolut begeistert und kann das Buch wärmsten empfehlen – an alle kleinen Spielplatztober ab 2 Jahren.

Ein dickes Dankeschön an den Hanser Verlag dafür, dass er mir seine Ferkel-Reihe zur Verfügung gestellt hat!

Weitere Bände aus der Ferkel-Reihe, die ich euch demnächst vorstelle:

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 4 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Stephanie Schneider: “Platz da, ihr Hirsche”

Stephanie Schneider (Autorin)
Susan Batori (Illustratorin)
Penguin Junior Verlag
empfohlenes Alter: ab 4 Jahre
14,00€
Hier ist doch Platz für alle!

Die Hirsche haben bei einem Ausflug mit ihrem schicken Cabrio einen Geheimplatz entdeckt. Direkt beim See, wo es wunderbar ruhig und friedlich ist! Doch dann versammeln sich dort immer mehr Tiere: Rund um den See wird gebadet, gespielt und gepicknickt. Es ist total viel los! Darüber sind die Hirsche ganz und gar nicht erfreut. Denn schließlich will man seinen Geheimplatz doch mit niemandem teilen … Oder? (Klappentext)

Teilen macht doppelt Spaß

An einem Sommertag, wie er schöner kaum sein könnte, machen die Hirsche eine Ausfahrt und entdecken den ultimativen Platz für sich. Ein idyllisch gelegener See inmitten von Gänseblümchenwiesen. Ein richtiger Geheimplatz, den sie für sich allein haben wollen.

Doch dann taucht ein Schwein auf und breitet dreist seine Decke aus. Hat das Schwein denn gar keinen Anstand? Schließlich waren die Hirsche zuerst da und beanspruchen den See für sich. Dem Schwein ist das Wurst. Und auch den Hühnern, Schafen, dem Wäschbären, den Kühen, der Katze, dem Wetterfrosch und und und. Bald ist es am See proppenvoll. Überall wird geschnattert und gekichert.

Den Hirschen platzt der Kragen. Sie schimpfen und meckern, was das Zeug hält, und machen sich bei den anderen Tieren gar nicht beliebt. Dabei bemerken sie nicht die dunklen Gewitterwolken, die sich am Himmel zusammenbrauen. Als die Hirsche Hilfe brauchen, fackeln die anderen Tiere nicht lange und eilen herbei. Die Hirsche lernen, wie wunderbar ein Miteinander sein kann.

Das Buch begeistert allein schon durch die Illustrationen, die durch Mimik und Körpersprache sowas von ausdrucksstark sind. Über die eingebildeten Hirsche kann man sich köstlich amüsieren. Ihre Empörung, der Frust über den einsetzenden Regen oder ihre Verlegenheit, aber auch alle anderen Tiere sind wunderbar witzig dargestellt.

Die Handlung ist ein Paradebeispiel für respektvolles Miteinander, Teilen, Toleranz und Hilfsbereitschaft. Das Buch bietet genügend Anregungen für Gespräche in der Kita oder im Unterricht zu den genannten Themen, ohne dass die Geschichte zu lehrhaft rüberkommt.

Aber auch ohne tiefgründige Analysen anstellen zu müssen, unterhält dieses turbulente Bilderbuch ungemein. Erzählstil und Illustrationen bestechen durch ihren Humor und die eingefangene Atmosphäre. Ein Buch, das richtig viel Vorfreude auf heiße Sommertage und Badespaß am See macht.

Allerliebsten Dank an Penguin Junior für das hirschige Rezensionsexemplar!