Kategorien
Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen Sachbücher Sachbücher für Kinder

Katie Scott: “Die Entstehung des Lebens. Evolution: Eintritt frei!”

Katie Scott (Illustratorin)
Fiona Munro (Autorin)
Prestel Verlag
empfohlenes Alter: ab 8 Jahre
16,00€

Herzlich willkommen zu einer Reise durch die Entstehung des Lebens!

Erkunde eine außergewöhnliche Sammlung von Lebewesen. Von den Algen bis zum Archaeopteryx, von den ersten Säugetieren bis zum frühen Menschen. Jedes Ausstellungsstück erzählt ein Kapitel der Millionen Jahre alten Erdgeschichte. Alle zusammen zeigen, wie die unglaubliche Vielfalt des Lebens entstanden ist. Dieses Museum ist rund um die Uhr geöffnet: Tritt ein und erlebe die faszinierende Geschichte des Lebens auf unserer Erde. (Klappentext)

Evolution kompakt

Das Leben auf der Erde hat sich erhalten können durch ständiges Wiederanpassen an sich verändernde Umweltbedingungen. So vielfältig wie die Lebensbedingungen in der Luft, im Wasser oder auf dem Boden sind, so vielfältig sind auch die Lebensformen. Evolution meint also im Prinzip das Ergebnis einer Unmenge von Entwicklungsprozessen der Organismen vom einfachsten bis zu den heute lebenden. Wer das unglaublich spannend findet und sich schon immer gefragt hat, woher die Tiere und Pflanzen kommen, sollte unbedingt zu „Die Entstehung des Lebens. Evolution“ greifen. Auch dieser Band aus der „Eintritt frei!“-Reihe überzeugt mit seiner Fachkenntnis, Qualität und den künstlerischen Illustrationen von Katie Scott.

Als würde man im Museum von Ausstellungssaal zu Ausstellungssaal gehen, schreitet die Entwicklung der Lebensformen auf unserem Planeten in den Kapiteln voran, die sich jeweils einem Erdzeitalter widmen. Beginnend bei den einzelligen Cyanobakterien des Präkambriums und endend beim Menschen. Wobei anzumerken ist, dass der heutige Mensch wohl kaum das Endergebnis der Evolution darstellt, und hoffentlich auch nicht das Ziel der selbigen war. Dazwischen liegen Entwicklungsstufen, die uns heute mehr als sonderbar erscheinen. Viele der durch Katie Scott hervorragend illustrierten Lebensformen scheinen einem Kabinett der Kuriositäten entsprungen zu sein. Monströs anmutende Wesen, die perfekt an die damaligen Lebensbedingungen angepasst waren. Bei vielen von ihnen ist man froh, dass sie ausgestorben sind.

Vom Verlag wird das Buch für Kinder ab 8 Jahren empfohlen. Nach meiner Auffassung ist das ein bisschen zu jung. Für Dinosaurierliebhaber stellen die Illustrationen vermutlich den größten Reiz dar, doch die Texte, obwohl nicht lang und ausschweifend, sind vollgepackt mit fachspezifischen Zungenbrechern wie Placodermi, Asteroxylon, Ambulocetus und Paraceratherium. Schulkinder können von diesem Buch als ergänzendes und gut erklärendes Werk zum gymnasialen Biologieunterricht,  ab der 5. Klasse,  bestimmt mehr profitieren. Auch Erwachsene, die gern einen Einblick und Gesamtüberblick über die Evolution haben möchten, um ihr Allgemeinwissen aufzufrischen, können mit diesem Buch sehr zufrieden sein.

Wieder einmal bedanke ich mich beim Prestel Verlag für dieses großartige Rezensionsexemplar!

Kategorien
Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen Sachbücher für Kinder

Raman Prinja: “Das Planetarium: Eintritt frei!”

Raman K. Prinja (Autor)
Chris Wormell (Illustrator)
Prestel Verlag
empfohlenes Alter: ab 8 Jahre
25,00€

Willkommen im Planetarium!

Dieses Museum ist rund um die Uhr für Besucher jeden Alters geöffnet. Es beherbergt eine unglaubliche astronomische Sammlung – von kleinen, eisigen Monden bis hin zu riesigen, wirbelnden Galaxien. Das Planetarium ist das einzige Museum der Welt, das Sterne, Planeten, entfernte Galaxien und geheimnisvolle Dunkle Materie ausstellt.

Tritt ein und entdecke die unfassbaren Wunder des Universums! (Klappentext)

Eine meisterhaft illustrierte Reise bis an die Grenzen des Universums

„Eintritt frei!“, heißt es bei dieser Sachbuchreihe des Prestel Verlags, die wie ein Museum im Buchformat aufgemacht sind. Der neue Band entführt in die unendlichen Weiten des Weltalls. Statt von Kapitel zu Kapitel wandelt der Leser von Saal zu Saal. Je weiter man liest, umso mehr entfernt man sich von der Erde und umso tiefer dringt man in das All vor. Systematisch werden einem das eigene Sonnensystem, die Sterne und weit entfernte Galaxien erklärt. Dabei bleibt kaum eine Frage unbeantwortet. Was ist ein Stern? Wie entstehen Sterne überhaupt? Welche Planeten gibt es? Was ist Licht? Eine Fülle jener Fragen, mit denen Kinder einem den Schweiß auf die Stirn treiben, wird in diesem Buch glücklicherweise erklärt. Und dabei auch noch so verständlich, dass einem als Erwachsenen nicht gleich der Kopf raucht und man sich fragt, wie verkaufe ich dieses Wissen jetzt am besten meinem Kind?

Jeder Saal erweitert die eigene Vorstellungskraft von den Ausmaßen des Universums ein Stückchen mehr, bis wir am Ende versuchen, das All und seine Ausdehnung zu begreifen. Auch wenn es schier das Vorstellungsvermögen des menschlichen Gehirns sprengt, wie groß das Universum tatsächlich ist (und wie winzig in Bezug dazu unser Planet) oder wohin es sich ausdehnt. Dem „Planetarium“ gelingt es hervorragend, einen Eindruck dieser Größe zu vermitteln.

Jedem Thema wird nicht mehr als eine Doppelseite gewidmet. Was vollkommen ausreichend ist. Es gibt einen informativen Text, dessen Wissensfülle enorm ist, aber nicht mit fachspezifischen Ausdrucksweisen vollgestopft ist, bis man am Ende nur noch Bahnhof versteht. Ganz im Gegenteil. Endlich werden einem gut verständliche, schlüssige, nachvollziehbare Antworten gegeben. Dazu kommen die Illustrationen von Chris Wormell, die einfach eine Wucht sind. Kein Wunder, dass das Buch derart großformatig geworden ist. Es musste Raum für die phänomenalen Illustrationen schaffen, in denen man sich stundenlang verlieren kann. In ihrer Machart erinnern sie an Kupferstiche, als hätte man Kunstwerke uralter Meister vor sich.

„Das Planetarium“ ist ein überaus gelungenes Werk und für von der Astronomie begeisterte Kinder sowie Erwachsene geeignet. Es verliert sich nicht in seitenlangen hoch wissenschaftlichen Ergüssen. Der Informationsgehalt ist immer noch sehr hoch, aber er überfordert nicht. Die Texte sind übersichtlich gestaltet und die Illustrationen – wie bereits erwähnt –  ein absoluter Hammer!

Vielen lieben Dank an das Bloggerportal und den Verlag für dieses fantastische Rezensionsexemplar!

Hier eine Auswahl weiterer Bücher der “Eintritt frei!”-Reihe. Das sind bei Weitem nicht alle!

Kategorien
Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen

Anne Scheller: “Fjelle und Emil – Monstermäßig beste Freunde: Band 1”

Anne Scheller
Baumhaus Verlag
empfohlenes Alter: ab 8 Jahre
10,00€

Fjelle und Emil sind die besten Freunde von ganz Flusenbek. Eigentlich ist bei ihnen alles stinknormal, bis auf eine Kleinigkeit: Fjelle ist ein riesiges, bärenstarkes Monster mit einer Vorliebe für Petersilie, Zimtbrötchen und GROSSE Gefühle. Ist jemand ängstlich, ist Fjelle SUPERängstlich. Ist jemand fröhlich, ist Fjelle SUPERfröhlich. Die Flusenbeker sind daran gewöhnt, schließlich hat ja jeder so seine Macken.

Doch dann kommt ein neuer Direktor an Fjelles und Emils Grundschule. Und das stellt die Freundschaft der beiden auf eine harte Probe. (Klappentext)

Monströser Lesespaß

Emils bester Freund ist ein Monster. Ein richtig echtes. Mit Hauzähnen und Hörnern auf dem Kopf. Und einem moosgrünen Pelz. Die beiden verstehen sich prächtig, sie gehen zusammen zur Schule, spielen, lachen und haben jede Menge Spaß. In dem kleinen Örtchen Flusenbek kennt jeder Fjelle und niemand findet es merkwürdig, dass ein Monster unter ihnen lebt. Fjelle neigt zwar zu monstermäßigen Gefühlsausbrüchen, aber auch mit denen können Emil und seine Klassenkameraden umgehen und Fjelle meist schnell beruhigen. Doch eines Tages bekommt die Grundschule einen neuen Direktor, und der macht ordentlich Stunk. Er grenzt das Monster aus, provoziert Fjelle, bis er die Kontrolle über seine Gefühle verliert und beginnt in Flusenbek eine regelrechte Hetzjagd. Das Monster soll weg! Emils Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt.

Die Geschichte ist zwar sehr niedlich mit Fjelle und Emil umgesetzt, aber an sich nichts Neues. Der Verlauf der Handlung ist vorhersehbar und verzichtet weitestgehend auf einen Spannungsbogen. In Kinderbüchern muss das Rad natürlich nicht neu erfunden werden. Eine klare Erzähllinie und Stereotypen sind meist praktischer, um Kindern Themen wie Ausgrenzung, Mobbing oder Toleranz näherzubringen, so wie es hier der Fall ist. Die Themen sind ja hochaktuell. Jeder kann für sich selbst entscheiden, wofür „das Monster“ sinnbildlich steht. Für Andersartigkeit? Durch Herkunft, Religion, Aussehen? Die Moral in der Geschichte ist eindeutig.

Was mich und meinen Sohn anfangs jedoch verwirrt hat, ist die fehlende Vorgeschichte zu Fjelle. Man bekommt am Anfang lediglich die Fakten mitgeteilt, dass Fjelle ein Monster ist und Emil ein normaler Junge und beide gemeinsam zur Schule gehen. Auch wenn es ein Kinderbuch ist… nein, gerade weil es ein Kinderbuch ist, sollte mehr erklärt werden. Mein Sohn fragt natürlich sofort: Wo kommt das Monster her? Wo sind die Eltern? Wieso lebt das Monster bei den Menschen? Die Erklärungen dazu sind im Buch mehr als dürftig. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Moral, die vermittelt werden soll.

Vielen lieben Dank an den Verlag, dass wir ein Rezensionsexemplar lesen durften!

Kategorien
Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen

Ute Krause: “Die Muskeltiere – Einer für alle, alle für einen”

Ute Krause
cbj Verlag
empfohlenes Alter: ab 8 Jahre
16,00€

Die Muskeltiere zum Hören und Vorlesen

Klink, klink, klonk! Während der Hamster Bertram von Backenbart gelangweilt in seinem goldenen Käfig auf der Terrasse einer noblen Hamburger Penthousewohnung sitzt, fallen zwei Mäuse und eine weiße Ratte von der Dachrinne in sein Zuhause. Die drei stellen sich als Picandou C. Saint Albray, Pomme de Terre und Gruyère vor. Diese Namen erinnern Bertram an die heißgeliebten Geschichten über die “Muskeltiere”, die er von den Hörspiel-CDs seines Besitzers kennt. Und als Bertram erfährt, dass Gruyère ihr Gedächtnis verloren hat, ist er wild entschlossen, seinen neuen Freunden zu helfen und aufregende Muskeltier-Abenteuer zu erleben…(Klappentext)

Wie alles begann….

Diese Sonderausgabe vereint den ersten Band der Muskeltiere „Einer für alle, alle für einen“ und das  Hörbuch „Picandou und der kleine Schreihals“. Für alle Muskeltier-Unerfahrenen dürfte diese Ausgabe eine überlegenswerte Anschaffung für den Einstieg in die Reihe sein. Ich kenne bereits andere Bücher von Ute Krause und auch die Abenteuer der Muskeltiere. Hier lassen sich super zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

In „Einer für alle, alle für einen“ lernen wir den Feinkostladen Fröhlich kennen und den Mäuserich Picandou, der im Keller des Geschäftes ein angenehmes Leben fristet. Nach und nach fügt sich das Quartett zusammen und die vier Nager erleben ihr erstes gemeinsames Abenteuer, das sie zusammenschweißt. Auf gut 200 Seiten befinden sich zahlreiche Illustrationen, die die Handlung begleiten. Der Verlauf der Geschichte ist spannend, alles baut schön aufeinander auf. Vom Umfang her ist das Buch für Erstleser vermutlich noch eine zu große Herausforderung, daher sollten lieber die Erwachsenen vorlesen. „Einer für alle, alle für einen“ ist nach meinem Empfinden der beste Teil der Reihe. Die Ideen, der Schreibstil, die Illustrationen – das alles vereint sich zu einem unschlagbaren Kinderbuch.

„Picandou und der kleine Schreihals“ ist dagegen eine kürzere Geschichte (die Printausgabe ist für Erstleser gedacht). Hier wird Picandou zum Babysitter für ein Rattenkind. Und so süß die Charaktere wieder einmal sind, irgendwie fehlt der Handlung etwas. Diese Geschichte scheint mehr eine routinierte Arbeit gewesen zu sein, die mal fix aus dem Handgelenk geschüttelt wurde.

Gelesen wird das Hörbuch von Andreas Fröhlich. Er ist einer der bekanntesten deutschen Synchronsprecher, der eine schier endlose Zahl an Hörspielen und Hörbüchern interpretiert hat. Am bekanntesten dürfte er wohl als Stimme von Gollum aus „Der Herr der Ringe“ sein. Aber auch als Stimme von Edward Norton, John Cusack und Ethan Hawke ist er sicher vielen ein Begriff. Diesmal erweckt er „Die Muskeltiere“ zum Leben. Ihm gelingt es wirklich einmalig, die Charaktere in den Köpfen der Zuhörer entstehen zu lassen. Er trifft die Dialekte und fängt das Wesen der Figuren ein. Sich von Andreas Fröhlich durch die Geschichte führen zu lassen, ist das reinste Hörvergnügen!

Zum Schluss sei noch darauf hingewiesen, dass „Die Muskeltiere“ sehr viel Hamburger Lokalkolorit beinhalten. Entsprechende Erklärungen zu einigen Wörtern befinden sich am Ende des Buches. Ute Krauses Bücher sind auf jeden Fall sehr liebevoll und hochwertig gestaltete Kinderbücher zum Thema Freundschaft  – und nicht nur was für Fans von „Ratatouille“!

Hier könnt ihr noch meine Rezension zu “Hamster Bertram lebt gefährlich” lesen!
Oder falls ihr euch für ein anderes Werk von Ute Krause interssiert: “Theo und das Geheimnis des schwarzen Raben”
Kategorien
Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen

Katja Ludwig: “Das Mauerschweinchen: Ein Wendebuch”

Katja Ludwig
cbj Verlag
empfohlenes Alter: ab 9 Jahre
13,00€

Es waren einmal ein Meerschweinchen und eine Mauer, die die Straße versperrte…

Die wahre Geschichte eines republikflüchtigen Meerschweinchens

Berlin in den 1980er Jahren. Die Mauer teilt Deutschland in Westdeutschland, also in die BRD (Bundesrepublik Deutschland) und Ostdeutschland, die DDR (Deutsche Demokratische Republik). Nirgendwo ist die Teilung deutlicher zu spüren als in Berlin, denn die Mauer zieht sich mitten durch die Stadt und mitten durch die Wolliner Straße.

Auf der Ostseite lebt Aron die meiste Zeit bei seiner Oma. Seine Eltern sind regimetreue Genossen, die viele Monate in Moskau zu Lehrgängen sind. Aron konstruiert am liebsten diverse Flugobjekte. Und mit einem solchen schickt er Bommel, das Meerschweinchen einer Familie, die über Nacht nach Westdeutschland verschwunden ist, über die Mauer, um es vor der hungrigen Fleischersfamilie zu beschützen.

Auf der westlichen Seite der Mauer lebt Nora, die sich nichts sehnlicher als ein Meerschweinchen wünscht. Da sie von ihren Eltern keines bekommt, aber von ihren Freunden nicht ausgeschlossen werden möchte, verstrickt sie sich in Lügengeschichten. Doch eines Tages schwebt ein Meerschweinchen geradewegs über die Mauer und bleibt im Baum über ihrem Kopf hängen.

Für junge Leser ab 9 Jahren ist „Das Mauerschweinchen“ eine einfache Lektüre, um einen Einstieg in die noch nicht zu ferne Vergangenheit Deutschlands zu finden. Anhand von zwei Familien werden die unterschiedlichen Lebensverhältnisse schon ziemlich deutlich. Gerade in Arons Geschichte, die weitaus spannender ist als Noras, wird auf viel Wichtiges und Richtiges aus der DDR angespielt. Themen wie Bespitzelung, Überwachung und Unterdrückung werden angeschnitten, bleiben dabei aber auf einem guten Kinderbuchniveau. Arons Geschichte vermittelt einen guten ersten Eindruck, wie das Leben in der DDR war.

Nachdem man das Buch um 180° gedreht hat, kann man Noras Geschichte von der anderen Seite der Mauer aus lesen. Ein echt toller Effekt, der da die Teilung durch die Mauer symbolisiert! Großartig! Noras Geschichte wiederum dreht sich hauptsächlich um den unerfüllten Meerschweinchenwunsch und ihr Verlangen um Anerkennung im Freundeskreis. Hm. Sie schneidet im direkten Vergleich zu Arons Geschichte eher lahm ab. Aber insgesamt ist „Das Mauerschweinchen“ wohl eines der anspruchsvolleren Kinderbücher und kann jedem daher nur ans Herz gelegt werden!

Kategorien
Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen

Ute Krause: “Die Muskeltiere – Hamster Bertram lebt gefährlich” (Die Muskeltiere-Reihe zum Selberlesen, Band 2)

Ute Krause
cbj Verlag
empfohlenes Alter: ab 7 Jahre
11,00€

Nicht ohne unseren Bertram!

Hamster Bertram ist in letzter Zeit ganz melancholisch zumute. Seit er aus seinem alten Zuhause bei Tassilo ausgebüxt ist, hat er nichts mehr von dem Jungen gehört. Ob er mal nachschauen soll, wie es ihm geht? Die anderen finden das keine gute Idee, schließlich war Tassilo nicht gerade nett zu Bertram gewesen. Als Bertram eines Morgens verschwunden ist, machen sich die Muskeltiere auf die Suche nach ihrem Freund und geraten in große Gefahr… (Klappentext)

Einer für alle und alle für einen

Im Keller des Feinkostgeschäftes von Frau Fröhlich leben zwei Mäuse, eine Rattendame und ein Goldhamster von edlem Geblüt zusammen. Sie schmausen von den täglich anfallenden Essensresten und führen eigentlich ein zufriedenes Nagetierdasein. Bloß Hamster Bertram ist melancholisch. Der Duft von Karamell lässt ihn an sein früheres Leben bei Tassilo denken. Einem verwöhnten, kleinen Bengel, der Bertram in einem goldenen Käfig eingesperrt hatte.

Doch wie es manchmal mit der Vergangenheit ist, sie verklärt sich. Schlechte Dinge verblassen. Was bleibt, sind die guten Erinnerungen. So bricht Hamster Bertram auf, um Tassilo zu besuchen. Zum Glück haben seine Freunde nicht vergessen, wie schlecht Tassilo Bertram behandelte und brechen sogleich zu seiner Rettung auf.

Die Rettungsaktion ist eine witzige Abenteuerreise quer durch Hamburg. Wie sich herausstellt, ist Tassilo ein richtiger Satansbraten, der nicht nur Tiere drangsaliert, sondern auch dem armen Hausmädchen Serafina das Leben zu Hölle macht. Die Muskeltiere greifen ein!

„Hamster Bertram lebt gefährlich“ ist unser erster Band der Muskeltier-Bücher, von denen bereits fünf erschienen sind. Man muss die anderen Bände aber nicht zwingend zuerst gelesen haben. Zu Beginn des Buches werden die Figuren vorgestellt und die Geschichte ist in sich geschlossen. Für die jungen Selbstleser bietet das Buch eine angenehme Schriftgröße, einen nicht zu anspruchsvollen Fließtext, der immer wieder von den niedlichen Illustrationen aufgelockert wird.

Mir gefallen die Namen der Muskeltiere, die nach Käsesorten benannt sind. Eine kindgerechte Ausspracheempfehlung in Lautschrift befindet sich ebenfalls im Buch. Also kann man da gar nicht meckern, sondern hat sogar noch mehr zu lachen, wenn man quasi in fließendem Französisch Pomm dö Terr näselt.

Die Geschichte ist zwar süß, aber keine überwältigende Neuerfindung. Ich hatte eher das Gefühl, eine sehr routinierte Arbeit vor mir zu haben mit bewährten Charakteren und einem vorhersehbaren Handlungsablauf. Dass Hamster Bertram ein Handy bedienen und Nachrichten tippen kann, fand ich etwas zu viel des Guten. Trotzdem halte ich die Muskeltiere für eine gelungene Kinderbuchreihe, die vom Verlag unglaublich toll in Szene gesetzt wurde.

Vielen, vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar!

Ute Krause: “Die Muskeltiere – Picandou und der kleine Schreihals” (Die Muskeltiere-Reihe zum Selberlesen, Band 1)

Eine Übersicht aller Bücher der Autorin

Kategorien
Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen

Sandra Lawrence: “Atlas der Fabelwesen: Sagen, Legende, Mythen aus aller Welt”

 

Sandra Lawrence (Autor), Stuart Hill (Illustrator)
Prestel Verlag
empfohlenes Alter: ab 8 Jahre
24,00€

 

 

Entdecke mythische Fabelwesen und wo sie zu finden sind!

Dieser illustrierte Atlas entführt uns in die unerklärliche Welt gefährlicher Monster und anderer faszinierender Kreaturen aus Mythen und Legenden.
Finde heraus, was die seltsamen Zeichen auf den Landkarten bedeuten, und lüfte das Geheimnis der Fabelwesen!
Traust du dich das Rätsel zu lösen? (Klappentext)

Die Welt entdecken auf einer mystischen Abenteuerreise

Auf meinem Tablet wimmelt es von Abenteuerspielen, bei denen zahlreiche Rätsel gelöst werden müssen, die in eine spannende Geschichte eingebettet sind und Titel wie ‘The Lost City’ oder ‘Mystery Manor’ haben. Der “Atlas der Fabelwesen” weist einige Ähnlichkeiten mit diesen Spielen auf, was mich überrascht und von der ersten Seite an gefesselt hat.

Die Geschichte beginnt mit einem zerknüllten Brief, in dem die Bibliothekarin Ruth sich an einen Lektor wendet und von einem außergewöhnlichen Fund berichtet. Ruth verwaltet den Nachlass des vor Kurzem verstorbenen Professors Hardacre von Hardacre Manor und hat in einem verborgenen Gewölbe eine alte Truhe entdeckt. In dieser Truhe befand sich ein Bündel Papiere, die von einem gewissen Cornelius Walter im 16. Jahrhundert verfasst worden sind. Cornelius Walter war ein Weltreisender, der alle Kontinente bereiste, um sämtliche Fabelwesen in einem Atlas zu verzeichnen. Doch warum hat er diese Seiten nie veröffentlicht und verbrachte sein Leben als Einsiedler? Ruth zweifelt an der Echtheit der Dokumente…

Was der Leser nun in Händen hält, sind eben jene Blätter aus der geheimnisvollen Truhe: “Der Atlas der Fabelwesen”. Eine kartografische Sammlung und ein mit umfangreichem Bildmaterial versehenes Nachschlagewerk über Monster und Sagengestalten aus aller Welt. Die Landkarten sind meisterhaft illustriert, mit vielen Details und Notizen, die von Cornelius Walter stammen sollen. Die Fabelwesen sind je nach regionalem Vorkommen in den Karten verzeichnet und werden auf der folgenden Doppelseite in ein zwei Sätzen beschrieben, was anhand der Fülle völlig ausreichend ist.

Walters Reise ist von einem Geheimnis umgeben, das sich entschlüsseln lässt, wenn man seiner Reiseroute folgt und aufmerksam die Karten studiert. Ein unglaublicher Spaß, den ich eigentlich nicht erwartet hätte. Dieses Buch ist viel mehr als ein Atlas und Nachschlagewerk. Es ist eine Heldenreise, ein Rätsel, eine Detektivgeschichte. Typisch Prestel Verlag, der jedes Mal aufs Neue mit seinen künstlerischen Werken überzeugt. “Der Atlas der Fabelwesen” ist ein außergewöhnliches und genial durchdachtes Werk, das definitiv nicht nur für Kinder gedacht ist. Außerdem bin ich ziemlich sicher, dass auch Sam und Dean Winchester eine Ausgabe besitzen.

Vielen Dank an das Bloggerportal und den Prestel Verlag dafür, dass ich dieses großartige Werk als Rezensionsexemplar erhalten durfte!

 

Kategorien
Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen

Ute Krause: “Theo und das Geheimnis des schwarzen Raben”

 

Ute Krause
cbj Verlag
empfohlenes Alter: ab 9 Jahre
16,00€


 

 

Eine verrückte Piratenbande, eine magische Reise und ein dunkles Geheimnis…

Theo hat es zu Hause nicht leicht, immer wieder gibt es Streit mit seinem Stiefvater. Da überredet ein geheimnisvoller Rabe Theo zu einer abenteuerlichen Reise auf einem fliegenden Piratenschiff. Gemeinsam wollen sie Theos Vater suchen, der vor Jahren verschwand. An der Seite seiner neuen Freunde lernt Theo ein großes Segelschiff sicher zu navigieren, er trotzt stürmischen Ozeanen, entkommt den Fängen eines riesigen Kraken, aber vor allem lernt er, auf seine innere Stimme zu hören und über sich selbst hinauszuwachsen. Und so gelingt es ihm schließlich, das Geheimnis um seinen Vater zu lüften… (Klappentext)

Ein Kinderbuch über Piraten und ein dunkles Familiengeheimnis

Theo lebt mit seiner Mutter und deren Lebensgefährten in einer Berliner Wohnung. Die Familienkonstellation ist ein bisschen verzwickt, denn Theo kann Martin, seinen Stiefvater, nicht besonders leiden und glaubt, dass es umgekehrt ebenso ist. Diese Familiensituation ist heutzutage nicht besonders realitätsfern und ich denke, dass die junge Leserschaft die Konflikte durchaus nachvollziehen kann. Die Autorin komprimiert das Kernproblem kindgerecht dahingehend, dass Martins Essen Theo einfach nicht schmeckt. Dagegen sieht der erwachsene Leser natürlich die tiefergehende Problematik, sei es eben der abwesende Vater oder die arbeitende Mutter, die aber gleichzeitig noch Freundin und Frau ist. Die ganze Auseinandersetzung zwischen Theo, seiner Mutter und seinem Stiefvater ist zudem märchenhaft überzeichnet. Wer isst schon gerne Froschschenkel-Rosenkohl-Lasagne? Und selbstverständlich wird Theo auch übertrieben ungerecht behandelt. Ich finde, das passt zur Geschichte und erinnert mich gleichzeitig ein bisschen an Charles Dickens.

Nachdem Theo also in ein Ferienlager verbannt wurde und dort auch noch von den anderen Kindern schikaniert wird, bricht das Fantasy-Abenteuer über ihn herein. Er gelangt an Bord des fliegenden Piratenschiffes Halbmond und erlebt eine fantasievolle und spannende Abenteuerreise, die sich in ihrer Heldenhaftigkeit fast schon mit Odysseus vergleichen kann. Auf dieser Reise entwickelt Theo Selbstvertrauen und innere Stärke.

Mit der Figurengestaltung hat sich die Autorin viel Mühe gegeben. Die Charaktere sind alle grundverschieden, jeder hat so seine Macken und gute sowie schlechte Seiten. Ergänzend gibt es auf einigen Seiten Illustrationen, die von ihrer Machart her vielleicht nicht über die Maßen künstlerisch sind, aber gut zur Geschichte passen. Der Erzählstil ist einer der besten, die ich je gelesen habe. Vom Verlag ist das Buch gewohnt chic aufgemacht im festen Einband und mit hochwertigen Seiten. Mit über 200 Seiten ist das Buch ziemlich umfangreich und erfordert bei Erstlesern wohl doch einigen Ehrgeiz, um bis zum Ende durchzuhalten.

Insgesamt finde ich “Theo und das Geheimnis des schwarzen Raben” großartig. Ein absolut empfehlenswertes Kinderbuch mit düsteren, aber auch liebevollen und witzigen Aspekten. Es ist eine fantastische Heldenreise auf der Suche nach dem verschwundenen Vater, auf der es viele Abenteuer zu bestehen gilt und einem guten Ende.

Kategorien
Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen

Linda Chapman: “Sternenfreunde – Maja und der Zauberfuchs” (Die Sternenfreunde-Reihe, Band 1)

 

Linda Chapman
cbj Verlag
empfohlenes Alter: ab 8 Jahre
9,99€

 

 

Glaubst du an Magie?

Maja und ihre Freundinnen sind sich da ganz sicher. Und als sie die Tiere aus der Sternenwelt kennenlernen, ist das der Anfang eines großen magischen Abenteuers… (Klappentext)

Eine magische Abenteuerreihe für Mädchen

Die Sternenmagie wird schwächer und die Menschenwelt ist in Gefahr. Denn irgendjemand benutzt dunkle Magie, um Unheil anzurichten. Acht Sternentiere werden in die Welt der Menschen geschickt, um ihren jeweiligen Sternenfreund zu finden und die Macht des Guten zu stärken. Doch ein Kind, das an Magie glaubt, ist so leicht nicht mehr zu finden.

Auf einer Lichtung im Wald begegnet die 9-jährige Maja einem Fuchs mit indigoblauen Augen. Zu Majas Erstaunen kann sie verstehen, was der Fuchs sagt und schnell ist klar, dass Maja und Jazinto, der Fuchs, Sternenfreunde sind. Auch Majas beste Freundinnen, Lottie und Sita, bekommen einen Sternenfreund. Alle drei Mädchen verfügen über vollkommen unterschiedliche magische Fähigkeiten. Je häufiger sie diese für gute Taten einsetzen, umso stärker werden sie. Doch als ein dunkler Schatten Majas Familie bedroht, müssen alle Sternenfreunde zusammenarbeiten, um ihn zu bekämpfen.

In Band 1 der Sternenfreunde-Reihe begegnen uns gleich drei kluge und aufgeweckte Mädchen. Das familiäre und schulische Umfeld wird  authentisch geschildert. Auch der Verlust eines geliebten Menschen wird thematisiert. Allerdings nicht so dramatisch, dass Eltern Schnappatmung bekommen müssten. Der Tod gehört zum Leben, so wie es nun einmal ist. Familienleben, Schulalltag und die Charaktere kreieren einen ausgewogenen Handlungsrahmen, in den sich ganz ‘natürlich’ das Magische mischt. Die Freundschaft zwischen den Mädchen und ihrem Sternentier ist im wahrsten Sinne des Wortes bezaubernd. Sie müssen zusammenhalten und einander vertrauen und erleben gemeinsam tolle Abenteuer.

Linda Chapmans neue Kinderbuchreihe handelt von Familie, Freundschaft und Verbundenheit mit einer ordentlichen Portion glitzerndem Sternenstaub. Für kleine Mädchen ein wahrgewordener Lesetraum!

 

Band 2: “Sternenfreunde – Leonie und die Wildkatze” erschien am 23.Juli 2018