Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Pappbilderbücher Rezensionen

Anna Taube: “Lulu & Bo suchen den Frühling” (Die Lulu-und-Bo-Reihe, Band 1)

Anna Taube (Autorin)
Outi Kaden (Illustratorin)
Penguin Junior Verlag
Lesealter: ab 2 Jahre
22 Seiten
Pappbilderbuch: 10,00€

Eichelhutelfe Lulu kann den Frühling kaum erwarten. Sie will das Erwachen der Natur mit ihrem Freund Bo erleben. Doch wo ist er? Kann es sein, dass Bo in seiner Baumhöhle verschlafen hat? “Aufwachen, Bo!”, ruft Lulu. (Klappentext)

Süße Bilderbuchreihe über die Jahreszeiten

Lulu und Bo heißen die beiden Eichelhutelfen, die in dieser neuen Pappbilderbuchreihe den jüngsten Lesern die Jahreszeiten präsentieren und mit ihnen gemeinsam die Natur entdecken. Von Illustratorin Outi Kaden gibt es bereits einige Wichtel- und Wimmelbücher, weshalb euch die zauberhaft lächelnden Gesichter vielleicht bekannt vorkommen. Mit Lulu und Bo bleibt sie ihrem Stil treu und wir als Fans freuen uns über Bilderbuchnachschub.

Band 1, der Frühling kommt in frischen, hellen Farben daher, die Natur erwacht und die Vögel zwitschern vergnügt von den Bäumen. Erst einmal muss Lulu Bo wecken. Wie so viele Tiere muss auch er zunächst aus dem Winterschlaf erwachen. Danach sind die beiden Elfen fleißig und helfen emsig den Tieren im Wald bei Reparaturarbeiten oder in Notlagen, sie spielen vergnügt und freuen sich über die grünende Natur.

Auf jeder Doppelseite gibt es eine große Klappe, die für kleine Hände super leicht zu öffnen sind. Die Texte sind kurz gehalten und passen zur sich verändernden Szene hinter der Klappe. Mir gefallen besonders die kleinen Details, wie etwa der Hirschkäfer, der seine eigene kleine Geschichte im Buch erlebt. Aber auch die anderen Waldbewohner, die typischen Frühlingsbeschäftigungen nachgehen. So gibt es neben dem Text noch vieles anderes, das zum Erklären, Benennen und Erzählen einlädt.

Die Lulu-und-Bo-Reihe ist eine wunderschöne, illustrierte Pappbilderbuchreihe, bei der sich die Anschaffung aller vier Jahreszeiten wirklich lohnt. Neben Sprachentwicklung und Motorik schulen die Bücher ein erstes Verständnis für den Wandel der Jahreszeiten. In den niedlichen Illustrationen verstecken sich zahllose Kleinigkeiten, die aber immer charakteristisch für die betreffende Jahreszeit sind. Sowohl die Eichelhutelfen als auch sämtliche Waldbewohner sind fröhlich und in frischen Farben gestaltet, sodass das Angucken einen geradewegs in die Natur entführt. Die Texte sind ansprechend knapp und verständlich. Eine rundum gelungene Reihe, die einer weit gefächerten Altersgruppe Freude bereitet.

Entdecke mit Lulu und Bo auch die anderen Jahreszeiten:

Kategorien
Kinderbücher Kinderbücher ab 9 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Jutta Wilke: “Der Tag, an dem Lotto-Werner verhaftet wurde”

Jutta Wilke (Autorin)
Ulf K. (Illustrator)
Coppenrath Verlag
Lesealter: ab 9 Jahre
288 Seiten
Gebundenes Buch: 15,00€

Finja ist sauer! Ihr Papa hat überhaupt keine Zeit mehr für sie und Emil hat nur noch Augen für seine neue Freundin Juma. Überhaupt scheinen alle im Viertel den Verstand verloren zu haben. Kreuz und quer wird sich verliebt. Und dann wird auch noch Lotto-Werner verhaftet! Zum Glück ist Finja eine echte Detektivin und wird diesen Fall lösen. Und zwar ganz allein! Auf einen Freund wie Emil kann sie nämlich gut verzichten – und erst recht auf diese Juma mit den unfassbar blauen Augen und der coolen pinken Haarsträhne … Oder etwa nicht? (Klappentext)

Detektivarbeit im Hormonchaos

Kennt ihr schon Hobbydetektivin Finja? Dies ist ihr zweiter Kriminalfall für neugierige Spürnasen ab 9 Jahren, den ihr problemlos auch ohne Vorkenntnisse aus Band 1 lesen könnt. Finja lebt bei ihrem Papa. Ihre Mama ist vor vielen Jahren abgehauen und scheint kein großes Interesse zu haben, Teil von Finjas Leben zu sein. Aber das macht Finja nicht allzu viel aus. Sie und ihr Papa sind ein unschlagbares Team.

Normalerweise ermittelt Finja gemeinsam mit ihrem besten Freund Emil. Emil möchte Krimiautor werden und ist stets auf der Suche nach passenden Einfällen. In letzter Zeit hat Emil wenig Zeit für Finja. Ein Grund dafür scheint Juma zu sein, die er plötzlich im Schlepptau hat. Finja ist sich nicht sicher, was sie von der Sache halten soll. Doch am Büdchen von Emils Mutter ist gerade sowieso viel los, das ihre ganze Aufmerksamkeit fordert. Lotto-Werner plant einen romantischen Heiratsantrag und alle aus der Nachbarschaft helfen mit. Im entscheidenden Moment platzen zwei Polizisten dazwischen und verhaften Lotto-Werner. Finja nimmt ihre Ermittlungen auf, um Lotto-Werners Unschuld zu beweisen.

Sowohl für Finja als auch für den Leser wird es allerdings schwierig bei dem Fall Lotto-Werner bei der Sache zu bleiben. Immer wieder drängen sich andere Sachen in den Vordergrund. Ob das heimliche Verabredungen zwischen Finjas Papa und einer Unbekannten sind, Jumas Einmischung in Finjas gewohnte Freundschaft mit Emil oder die Sorgen und Nöte der vielfältigen Charaktere, die sich rund um das Büdchen tummeln. Die Ermittlungen und damit das ersehnte Miträtseln rücken teils in den Hintergrund. Nicht, dass die Geschichten rund um die Figuren langweilig wären. Ganz im Gegenteil. Die sind alle super abwechslungsreich und interessant. Auch der hervorragende Schreibstil sorgt dafür, dass beim Lesen des Buches an keiner Stelle Langeweile entsteht. Manchmal hatte ich nicht das Gefühl, ein Kinderbuch in Händen zu halten. Zum einen durch den bereits erwähnten Schreibstil und zum anderen aufgrund der komplexen und vielschichtigen Figurengestaltung.

Die eigentliche Detektivgeschichte dümpelt zwischen dem Gefühlswirrwarr hin und her, ehe sie Richtung Ende ordentlich an Fahrt gewinnt. Dann geht es Knall auf Fall und ich habe im Nachhinein das Gefühl, die Zusammenhänge nicht gänzlich durchschaut zu haben bzw. fand ich sie ein wenig an den Haaren herbeigezogen.

Trotzdem hat mir das Buch sehr gut gefallen und ich habe mich wunderbar unterhalten gefühlt. Die Charaktere erscheinen authentisch und aus dem Leben gegriffen. Finja steht an der Schwelle zum Erwachsenwerden, was durch ihr eigenes Gefühlschaos deutlich wird. Ich konnte die Handlung an keiner Stelle vorhersehen, fand sie stellenweise echt traurig, manchmal bitter, aber doch mit einem klugen Hauch Humor. Aufgelockert wird das Buch durch comichafte schwarz-weiß Illustrationen und Steckbriefe, die Emil im ersten Band erstellt hat und nun von Finja ergänzt oder überarbeitet werden. Auch die Geheimschrift ist ein toller Zusatz im Buch, der jungen Lesern Spaß macht.

Ich durfte das Buch im Rahmen einer Leserunde auf LovelyBooks lesen und bedanke mich ganz herzlich beim Coppenrath Verlag für das Rezensionsexemplar und den Austausch mit allen Mitlesenden!

Lust auf Finjas 1. aufregenden Fall?

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Natur Pappbilderbücher Rezensionen Sachbücher für Kinder Vorlesebücher

Anne-Kathrin Behl: “Komm mit nach draußen! Tiere auf der Wiese” (Die Komm-mit-nach-draußen!-Reihe, Band 2)

Anne-Kathrin Behl
Penguin Junior Verlag
empfohlenes Alter: ab 2 Jahre
10 Seiten
Pappbilderbuch: 11,00€

Entdecke deine liebsten Tiere auf der Wiese!

Mit nur einer Handbewegung lässt du sie laufen, springen und fliegen! Bewege dazu die Schieber und schon verwandelt sich das Bild. Dazu lernst du den Lebensraum der Wiesentiere kennen und erhältst viele spannende Infos. (Klappentext)

Entdecke die kunterbunte Wiesenwelt

Wer hätte das gedacht? Auf einer Wiese ist so einiges los! Ob Fasan, Häschen, Grashüpfer, Biene oder Schwalbe, es summt und brummt, flattert, hüpft und krabbelt. Mit nur einer Handbewegung können kleine Naturforscher ab 2 Jahre die Tiere laufen, springen oder fliegen lassen. So wird auf spielerische Weise erstes Sachwissen über den Lebensraum Wiese vermittelt. Und die Spieleffekte sorgen dafür, dass es nie langweilig wird.

Neben den bereits aus Band 1 “Tiere am Meer” bekannten Schiebern und Auszugsseiten kommt Band 2 mit einer entscheidenden Neuerung daher. Es sind Drehräder, die eine Vielzahl an Schmetterlingsarten über eine blühende Blumenpracht schweben oder Schwalben im Kreis fliegen lassen. Ein wunderbarer Effekt, der für ein lustiges Treiben auf der Wiese sorgt.

Auch die Illustrationen sind ein erneuter Hingucker. Warme Farben für eine naturnahe Darstellung der Pflanzen- und Tierwelt, die gleichzeitig ansprechend kindgerecht ist. Die kurzen, zweizeiligen Texte in süßer Reimform erklären die durch den Schieber entstehende Bewegung der abgebildeten Tiere. Es bietet sich also an, den Text zu lesen, während das Kind den jeweiligen Schieber betätigt.

Nun noch zu den praktischen Vorzügen, die Eltern kleiner, grobmotorischer Bücherwürmchen interessieren könnten: Das Bilderbuch besteht aus hochwertiger, sehr stabiler Pappe. Die Aussparungen für die Schieber und Auszugsseiten bieten genug Wiederstand gegen neugierige Kinderfingerchen, die die Seiten umzubiegen versuchen, um hinter Hecken und Büsche zu schielen. Die Schieber lassen sich leicht nach oben und unten bzw. vor und zurück bewegen, ohne zu verkanten. Ein Schieber, Auszug oder Drehrad pro Seite. Keine Klappen.

Neben den “beweglichen” Tieren tummeln sich auf den Bildern zahlreiche andere Wiesenbewohner und es gibt zusätzlich eine wunderschön blühende Natur zu bewundern. Neben dem spielerischen Lerneffekt schult dieses Buch die motorischen Fähigkeiten und erweitert den Wortschatz. Ein ideales Naturbuch, pädagogisch wertvoll für die Kita und zu Hause. Und es weckt die Freude auf den Frühling.

Unser Dank geht wieder einmal an den Penguin Junior Verlag, der uns dieses wunderbare Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Wir hoffen, es wird noch mehr Bände der “Komm mit nach draußen”-Reihe geben.

Entdecke auch deine liebsten Tiere am Meer:

Hier geht es zu meiner Rezension von “Tiere am Meer”
Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Pappbilderbücher Rezensionen

Anne-Kathrin Behl: “Komm mit nach draußen! Tiere am Meer” (Die Komm-mit-nach-draußen!-Reihe, Band 1)

Anne-Kathrin Behl
Penguin Junior Verlag
empfohlenes Alter: ab 2 Jahre
10 Seiten
Pappbilderbuch: 11,00€

Entdecke deine liebsten Tiere am Meer!

Mit nur einer Handbewegung lässt du sie tauchen, springen und krabbeln! Bewege dazu die Schieber und schon verwandelt sich das Bild. Dazu lernst u den Lebensraum der Meerestiere kennen und erhältst viele spannende Infos. (Klappentext)

Lebensraum Meer für kleine Entdecker

Ich liebe Naturbücher für Kinder. Wenn sie dann noch interaktiv gestaltet sind, sind sie ein absolutes Muss für unsere Kinderbibliothek. Im Penguin Junior Verlag ist eine neue Reihe mit dem Titel “Komm mit nach draußen!” erschienen.

Im ersten Band können die kleinsten Naturforscher den Lebensraum Meer erkunden und entdecken vielfältige Meeres- und Strandbewohner. Durch Schieber und Auszugsseiten erwachen sie zum Leben und bringen somit viel Entdeckerfreude. Die Krabbe wackelt mit den Scheeren, der Papageientaucher flattert mit den Flügeln und die Möwe pickt am Strand nach Krümchen. Die Schieber halten manche Überraschung bereit. So springt der Delfin aus dem Wasser und aus dem Algenwald taucht ein Hai auf.

Das Buch überzeugt mit einem ansprechenden Querschnitt durch die vielfältigen Lebewesen am und im Meer. Neben den “beweglichen” Tieren schwimmen, krabbeln und kriechen noch allerhand andere Meeresbewohner durch das Bild. So gibt es noch Quallen, Seesterne, Korallen, Schnecken und vieles mehr zu bestaunen.

An dieser Stelle müssen unbedingt die Illustrationen gelobt werden. Sie sind farbintensiv, warm, sehr naturgetreu und kindgerecht zugleich. Sowas guckt man sich auch als Erwachsener unglaublich gerne an.

Die Schieber und Auszugsseiten lassen sich mühelos bewegen. Von oben nach unten, von links nach rechts, da verkantet sich auch bei euphorischer Kleinkindbegeisterung nichts. Außerdem besteht das Buch aus richtig stabiler Pappe. Selbst das grobmotorischste Kind kann da nicht einfach was umknicken oder abreißen, um mal zu gucken, was sich hinter der Krabbe befindet. Könnt ihr mir glauben. Mein Winzling ist der ultimative Härtetest.

Insgesamt also ein empfehlenswertes Naturbuch, das für Kinder ab 2 Jahre aufwärts geeignet ist. Mit viel Spielespaß werden die motorischen Fähigkeiten geschult, erstes Wissen rund ums Meer wird vermittelt und die kurzen schmissigen Reime fördern den Spracherwerb.

Vielen lieben Dank an Penguin Junior und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!

Komm mit und entdecke die Tiere auf der Wiese:

Kategorien
Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Ute Krause: “Die Muskeltiere und Ewig Fünfter” (Die großen Abenteuer der Muskeltiere-Reihe, Band 6) 

Ute Krause
cbj Verlag
Lesealter: ab 8 Jahre
176 Seiten
Gebundenes Buch: 16,00€

Die Muskeltiere im Großeinsatz

Stürmische Zeiten in der Deichstraße! Als Picandou eines Nachts ein herrenloses Ei mit nach Hause bringt, wird das Leben der Muskeltiere ganz schön durcheinandergewirbelt. Der anhängliche und ewig hungrige Piepmatz, der aus dem Ei schlüpft, stellt den Alltag der vier Freunde gründlich auf den Kopf. Zu allem Überfluss soll das Feinkostgeschäft von Frau Fröhlich von Grund auf renoviert werden. Plötzlich häufen sich unangenehme Vorfälle, vom Stromausfall bis zur Kellerüberschwemmung. Will der neue Vermieter Frau Fröhlich etwa aus ihrem Laden vertreiben? Die Muskeltiere müssen dringend eingreifen und ihr Zuhause retten! Jetzt erweist sich Picandous Pflege-Kind ganz unerwartet als wahrer Held … (Klappentext)

Unerwarteter Familienzuwachs bei den Muskeltieren

Ute Krause und die Muskeltiere sind immer ein Garant für vergnügliche Lesestunden und bei uns ein absolutes Must-have. Mäuserich Picandou, Rattendame Gruyère, Kneipenmaus Pomme de Terre und Hamster Bertram von Backenbart erleben nun schon ihr 6. großes Abenteuer. Falls ihr Muskeltier-Neulinge seid, könnt ihr getrost mit diesem Band in die Reihe einsteigen. Alle Geschichten sind in sich abgeschlossen und die Charaktere sind immer die gleichen vier charismatischen Nagetiere.

Ob ihr die Reihe zum Vorlesen oder zum Lesenlernen nutzen möchtet, ist ganz euch überlassen, denn die Muskeltiere kommen in unterschiedlichen Reihen vor für verschiedene Lesestufen. Die Großen Abenteuer empfehlen sich fürs Vorlesen ab 5 Jahre oder für geübte und ehrgeizige Lesemäuse.

In diesem Band wird Picandou überraschend zur Vogelmama, nachdem er ein herrenloses Ei findet und dieses rein zufällig ausbrütet. Ewig Fünfter, so der Name des ewig hungrigen Kükens, sorgt für allerlei Durcheinander in der Mausehöhle. Als ob die Suche nach den richtigen Vogeleltern nicht mäusefellsträubend anstrengend genug wäre, bereitet die Renovierung des Feinkostladens von Frau Fröhlich den Muskeltieren noch zusätzliche Sorgen. Ganz scheint es, als ob der neue Vermieter Frau Fröhlich vergraulen möchte.

Während die Muskeltiere versuchen, unbemerkt der gutherzigen Frau Fröhlich zu helfen, kann man fleißig mitraten, um welche Vogelart es sich bei Ewig Fünfter handelt. Er kann tauchen und fliegen und erweist als ebenso mutig ein wahres Muskeltier.

Ute Krause erzählt das Abenteuer wieder einmal mit viel Witz, Charme und Sprachgefühl. Pomme de Terres norddeutscher Dialekt, Betrams Lispeln oder die gurrrrrrenden Tauben gestalten das Vorlesen sehr witzig. Eine Ausspracheempfehlung und Übersetzung einiger hamburgischer Redensarten befinden sich am Ende des Buches. Aber es macht auch Spaß, die französischen Namen mit den Kindern zusammen zu näseln, egal ob korrekt oder nicht. Die vielen farbigen Illustrationen stammen ebenfalls von Ute Krause und sind ein weiterer Pluspunkt dieser tollen Reihe.

Insgesamt wieder ein gelungenes Muskeltierabenteuer, witzig, spannend und herzerwärmend. Was für Groß und Klein eben.

Allerliebsten Dank an den cbj Verlag für das mäusestarke Rezensionsexemplar!

Alle großen Abenteuer der Muskeltiere auf einen Blick:

1. Die Muskeltiere – Einer für alle, alle für einen
2. Die Muskeltiere auf großer Fahrt
3. Die Muskeltiere und Madame Roquefort
4. Die Muskeltiere und das Weihnachtswunder
5. Die Muskeltiere und die große Käseverschwörung

Kategorien
Erstleser Hörbücher Kinderbücher Kinderbücher ab 6 Jahre Rezensionen Vorlesebücher Weihnachten

“Schnauze, es geweihnachtet sehr!” gelesen von Andrea Sawatzki und Christian Berkel

Karen Christine Angermayer (Autorin)
Annette Swoboda (Illustratorin)
cbj audio Verlag
empfohlenes Alter: ab 6 Jahre
gekürzte Lesung
Gesamtspielzeit 1 Stunde 15 Minuten
Hörbuch: 7,95€

Zur Adventszeit verschlägt es Hund Bruno und Katzendame Soja nach Lappland, hoch im Norden von Schweden. Dort möchte Bruno es sich vor dem Kamin gemütlich machen und vom traditionellen schwedischen Weihnachtsschinken träumen. Doch dann schließt Soja Freundschaft mit den Tieren des nahe gelegenen Waldes und erfährt, dass bei ihnen einfach keine Weihnachtsstimmung aufkommen will. Schuld ist der Streit zwischen den Elch Dr. Mo und Herrn Bär, dem Grizzly. Für Soja ist klar, Bruno und sie müssen die Freundschaft der beiden retten, damit es wieder heißen kann: Fröhliche Geweihnachten! (Klappentext)

God Jul!

Für uns gehören Katzendame Soja und Hund Bruno seit fünf Jahren fest zur Vorweihnachtszeit dazu. Wir haben sowohl die Bücher als auch die Hörbücher und das ganz zauberhafte Bilderbuch. “Schnauze, es geweihnachtet sehr” ist bereits das 7. Abenteuer der beiden tierischen Helden. In diesem Jahr verschlägt es sie zusammen mit ihrer Menschenfamilie in den eisigen Norden Schwedens. Hund Bruno bleibt seinen Vorlieben treu: Schlafen und Fressen. Nur wenn er müssen muss, geht er nach draußen. Katzendame Soja ist da komplett anders. Sie erkundet neugierig die Gegend und schließt mit den Tieren des Waldes Freundschaft.

Auf diesem Weg erfährt sie von dem Streit zwischen Elch und Bär. Seit über einem Jahr sind die zwei mittlerweile verzankt. Das muss sich ändern, beschließt Soja und heckt einen Plan aus, wie sie die beiden Streithähne wieder versöhnen kann.

Wieder einmal hat sich Autorin Karen Christine Angermayer eine wunderbar vorweihnachtliche Geschichte einfallen lassen. Es geht um Freundschaft, Streit und vor allem um das Sich-Versöhnen. Durch das Setting in Schweden wird man geradewegs in Weihnachtsstimmung versetzt und lernt gleichzeitig einige schwedische Weihnachtstraditionen kennen.

Wer die Schnauze-Reihe kennt, weiß ja schon Bescheid: Die Kapitel werden abwechselnd aus der Sicht von Bruno und Soja erzählt. Verschieden wie Hund und Katze sind auch Christian Berkel und Andrea Sawatzki, deren Interpretationen der Charaktere einfach herrlich und komplett unterschiedlich sind.

Die einzelnen Kapitel des Hörbuchs dauern etwa 3 Minuten, was zum häppchenweise Anhören in der Vorweihnachtszeit ein bisschen zu kurz für unseren Geschmack ist. Wir haben die Geschichte daher einfach in einem Rutsch durchgehört. Das bringt natürlich den Nachteil, dass man keinen Adventskalender in dem Sinne hat, obwohl auf dem CD-Umschlag 24 Türchen zum Öffnen sind. Dahinter verbergen sich süße Illustrationen, die allerdings nicht farbig sind.

Zum Anhören vor und nach Weihnachten kann ich das Hörbuch wärmsten weiterempfehlen. Wem der Aspekt eines Adventskalenders wichtiger ist, der sollte an dieser Stelle zum Buch greifen. Dort sind die einzelnen Kapitel verschlossen und müssen an der Perforation aufgerissen werden. Kleiner Tipp: die Bücher eignen sich bestens zur täglichen Leseübung für Leseanfänger.

Liebsten Dank an cbj audio für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!

Kategorien
Kinderbücher Kinderbücher ab 5 Jahre Klassiker Literaturklassiker für Kinder Märchen Rezensionen Vorlesebücher

“In einem Land vor langer Zeit: Die schönsten Märchen und Geschichten der Weltliteratur”

Kate Davies (Autorin)
Lucille Clerc (Illustratorin)
Prestel Verlag
Lesealter: ab 5 Jahre
112 Seiten
Gebundenes Buch: 26,00€

Willkommen in den verwunschenen Welten der schönsten Märchen und Klassiker!

Tauche mit der kleinen Meerjungfrau durch das Königreich ihres Vaters, folge Hänsel und Gretel durch den tiefen, dunklen Pinienwald und suche mit Jim Hawkins nach dem Schatz auf der Insel.

Ein prachtvoll ausgestattetes Märchen- und Hausbuch mit phantasieanregenden, detailreich gezeichneten Märchenlandschaften für die ganze Familie! (Klappentext)

Ein Schmuckstück unter den Märchenbüchern

Im Prestel Verlag ist diese Prachtausgabe gesammelter Märchen und Kinderbuchklassiker erschienen, verkürzt nacherzählt von Kate Davies und mit Bildern der französischen Illustratorin Lucille Clerc versehen. Allein die Goldprägungen auf dem Cover lassen einen das Buch ehrfürchtig in Händen halten. Wie in einem Wimmelbild tummeln sich bereits hier alle Märchenfiguren, die im Buch Erwähnung finden, und bereiten einem große Freude, noch bevor man das Buch überhaupt aufgeschlagen hat. Insgesamt beinhaltet diese Ausgabe 12 bekannte Märchen und Literaturklassiker für Kinder:

  • Die kleine Meerjungfrau
  • Hänsel und Gretel
  • Die Schöne und das Biest
  • Aschenputtel
  • Das Dschungelbuch
  • Der Nussknacker
  • Die Schatzinsel
  • Der Zauberer von Oz
  • Die Schneekönigin
  • Robin Hood
  • Schneewittchen
  • Alice im Wunderland

Jedes Märchen beginnt einführend mit einer doppelseitigen Illustration und einem knappen Textschnipsel. Die Geschichten selbst wurden auf 2 bis 3 Doppelseiten eingekürzt. Das ist für so umfangreiche Romane wie “Das Dschungelbuch” oder “Die Schatzinsel” eine wirklich bemerkenswerte Leistung und hat beim Vorlesen für kleine Kinder einen großen Vorteil.

Bei manchen Geschichten verwunderte mich die Handlung, die von den mir bekannten Fassungen abweichen. Gerade von der kleinen Meerjungfrau habe ich in der Form noch nicht gelesen, finde das Ende aber sehr viel schöner als bei Hans Christian Andersen und weniger kitschig als bei Disney. Auch bei “Die Schöne und das Biest” solltet ihr nicht die Disney-Variante erwarten. Formulierungen wie Bubblegum-Ballsaal aus “Der Nussknacker” sind wohl ebenfalls Geschmackssache.

An manchen Stellen wirken die Einkürzungen arg holprig und erschweren das Verständnis des Handlungsverlaufs. Dann geht es Hals über Kopf durch die Handlung und binnen eines Absatzes gibt es mehrere Wendungen. Es ist allerdings auch eine enorme Herausforderung, solch umfassende Romane zusammenzufassen, ohne die wichtigsten Wendepunkte zu unterschlagen. Und auch als Vorlesegeschichte für Kinder ist es großartig, wenn die Handlung knackig und kompakt voranschreitet. Von daher meine ich meine Kritik gar nicht so negativ.

Die Illustrationen sind regelrechte Kunstwerke, bei denen man aus dem Staunen nicht mehr herauskommt. Panoramaartige Märchenlandschaften mit Wimmelbildcharakter. Unglaublich detailliert, künstlerisch, märchenhaft. Sie sind von beeindruckender Machart, verzaubern den Betrachter und ziehen einen in die phantastischsten Reiche, die ihr euch vorstellen könnt.

Wir sind gänzlich hin und weg von dieser Prachtausgabe, die jede heimische Bibliothek bereichert.

Unser Dank geht an den Prestel Verlag für dieses märchenhafte Rezensionsexemplar!

Kategorien
Fantasy für junge Erwachsene Jugendliteratur Kinderbücher Kinderbücher ab 10 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Fabiola Turan: “Daliahs Garten – Das Rätsel der roten Seherin” (Die Daliahs-Garten-Reihe, Band 2)

Fabiola Turan
cbj Verlag
Lesealter: ab 10 Jahre
320 Seiten
Gebundenes Buch: 14,00€

Ein Feuerwerk aus Farben – das sieht Daliah, wenn sie andere anschaut. Sie nimmt Gefühle als bunten Schimmer in der Luft wahr und diese Gabe zeigt ihr auch verborgene Kreaturen. Doch in deren Welt lauert Gefahr!

Daliahs großer Traum, endlich alles über die Farben der Gefühle zu lernen, scheint zum Greifen nah. Aber dann verschwindet Belladonna und im magischen Garten von Schloss Lilienfels bricht Chaos aus. Die Spur der Wächterin führt Daliah und Rahim tiefer ins Reich der Tausend Farben, wo die Prismagie von dunklen Kräften bedroht wird. Die beiden merken schnell, dass sie bei ihrer Rettungsmission niemandem trauen dürfen. Besonders nicht der geheimnisvollen Roten Seherin … (Klappentext)

Großartige Jugendbuchreihe

Dies ist das zweite Abenteuer von Daliah, die die Gabe besitzt, die Gefühle der Menschen anhand des sie umgebenen Farbprismas zu erkennen. An der Akademie im Reich der Tausend Farben hofft sie, mehr über ihre Gabe zu lernen. Leider besteht Daliah die Aufnahmeprüfung nicht und all ihre Hoffnungen scheinen zerstört. Dann verschwindet auch noch ihre Mentorin, die Wächterin Belladonna, spurlos und im magischen Garten von Schloss Lilienfels bricht Chaos aus. Gemeinsam mit ihrem Freund Rahim begibt sich Daliah auf die Suche nach Belladonna. Dazu müssen die beiden tief ins Reich der Tausend Farben vordringen und erkennen alsbald, dass die Prismagie von dunklen Kräften bedroht wird und sie niemandem trauen können. Besonders nicht der Roten Seherin…

Es ist faszinierend, wie die Autorin das Thema Farben verarbeitet und damit spielt. Schon das Cover erstrahlt in einer intensiven Farbvielfalt und gewährt einen ersten Eindruck dieses magischen Gartens. Für die restliche Geschichte sind überhaupt keine Illustrationen notwendig, um das Farbspektakel vor dem geistigen Auge entstehen zu lassen. Es ist ein Farbfeuerwerk der Worte, das mir in der Form noch in keinem anderen Buch begegnet ist.

Obwohl das Buch ab 10 Jahre empfohlen wird, hat die Autorin eine angenehme Balance in ihrer Schreibweise gefunden. Der Schreibstil wirkt weder zu kindlich oder langweilig für Erwachsene noch zu verschachtelt für junge Leser:innen. Für das allgemeine Verständnis würde ich aber jedem empfehlen mit Band 1 zu beginnen. Der zweite Band liest sich schwerer ohne die entsprechenden Vorkenntnisse über den magischen Garten oder Prismagie.

Die Handlung ist abenteuerlich und unterhaltsam, gut strukturiert mit überraschenden Wendungen und Ereignissen. Neben der magischen Welt mit all ihren Geheimnissen, Intrigen, Rätseln und Wundern kommen auch Themen wie Freundschaft und Vertrauen nicht zu kurz. Alles in allem eine großartige Fortsetzung der Jugendbuchreihe, farbenfroh und spannend erzählt mit starken Charakteren.

Allerliebsten Dank an cbj für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!

Kategorien
für junge Erwachsene Geschenkbücher Rezensionen Romane

Catherine Kalengula: “Emily in Paris” (Die Emily-in-Paris-Reihe, Band 1)

Catherine Kalengula
Blanvalet Taschenbuch Verlag
272 Seiten
Taschenbuch: 12,00€

“Ich mag Paris, aber ich bin mir nicht sicher, ob Paris mich mag.”

Als Emily Cooper einen Job bei der Pariser Marketingagentur Savoir landet, kann sie ihr Glück kaum fassen. Sie, das Mädchen aus Chicago, reist tatsächlich nach Paris, die Stadt der Liebe, der köstlichen Pains au chocolat und der Mode! Ein Traum wird wahr – wären da nicht die sprachlichen Barrieren sowie ihre neue Chefin und die Kollegen, die sie nicht ganz so herzlich empfangen, wie erhofft. Und dann ist da noch Emilys charmanter Nachbar Gabriel, der ein Wirrwarr der Gefühle in ihr auslöst! Aber so leicht lässt sich die clevere Amerikanerin nicht unterkriegen. Denn was wäre ein Abenteuer in Paris ohne ein wenig Drama und Leidenschaft? (Klappentext)

Roman zur Serie

Pünktlich zum Start der neuen Staffel willst du deine Erinnerungen auffrischen und noch einmal in Emilys Paris eintauchen? Oder du bist gerade auf die Serie aufmerksam geworden und eine neugierige Leseratte? In beiden Fällen ist der Griff zum Roman eine weise Entscheidung. Im ersten Band erlebt man Emilys Anfänge bei Savoir, ihre ersten Fettnäpfchen und ersten Erfolge. Zwei Kulturen, die unterschiedlicher kaum sein können, prallen funkensprühend aufeinander.

Emily kommt als Social Media- und Marketingmanagerin von Amerika nach Frankreich, um frischen Schwung und neue Ideen in die eingefahrenen Abläufe der französischen Agentur zu bringen. Allerdings beherrscht sie die Landessprache nicht und eckt mit ihrer amerikanischen Lebenseinstellung bei den französischen Kollegen an. Die machen ihr das Leben aber auch extra schwer, indem sie Emily belächeln und ihr Steine in den Weg legen. Emily muss so manche Hürde meistern – nicht nur beruflich, auch in Liebesdingen läuft nicht alles planmäßig. Auf die Art ergeben sich reihenweise amüsante Handlungsstränge, die von starken Charakteren getragen werden. Obendrauf kommt noch das Pariser Flair und die exklusive Modewelt.

Man merkt schnell, dass es sich um einem Roman zur Serie handelt, da die Kapitel eine Aneinanderreihung der Szenen sind. Es gibt wenig zusätzliche Informationen oder tiefere Einblicke in die Figuren, die man nicht schon durch das Sehen der Serie gewonnen hat. Manche Szenen aus der Serie fehlen im Buch sogar ganz oder werden stark eingekürzt geschildert, sodass es denjenigen schwerfallen dürfte, der Handlungsentwicklung zu folgen, die die Serie nicht kennen. Allerdings ist der Schreibstil ansprechend flott und frisch genau wie die Serie und so suchtet man das Buch in einem Rutsch durch.

Für Fans ist der Roman eine super Ergänzung und sicherlich ein Muss. Aber auch als Wohlfühllektüre für zwischendurch zu empfehlen. In der Mitte des Buches gibt es als zuckersüßen Zusatz 16 Seiten mit Farbfotos aus der Serie, mit denen man noch mehr in Emilys Paris eintauchen kann. Das Fernweh ist damit auf jeden Fall geweckt.

Vielen lieben Dank an den Blanvalet Verlag, der mir dieses Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat!

Kategorien
Erstleser Jugendliteratur Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Roald Dahl: “Charlie und die Schokoladenfabrik”

Roald Dahl
Penguin Junior Verlag
Lesealter: ab 8 Jahre
184 Seiten
Gebundenes Buch: 18,00€

Charlie kann es nicht fassen: Er hat eine der heißbegehrten goldenen Eintrittskarten für die Schokoladenfabrik von Willy Wonka gewonnen! Willy Wonka – das ist der geniale Erfinder von zauberköstlichen Süßigkeiten, die er in seiner sagenumwobenen Fabrik produziert. Was sich hinter deren Mauern abspielt, ist ein ganz großes Geheimnis … So beginnt für Charlie eine atemberaubende, haarsträubende, zähneklappernd-aufregende Achterbahnfahrt in das wunderbarste Abenteuer seines Lebens! (Klappentext)

Ein süßes Lehrstück für Jung und Alt

Bestimmt sind euch in den Buchhandlungen die vielen Bücher von Roald Dahl aufgefallen. So erging es mir jedenfalls. Lauter Klassiker, die neu aufgelegt, übersetzte und illustriert wurden. Da war ich sofort Feuer und Flamme. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich für “Charlie und die Schokoladenfabrik” entschieden. Auch, aber nicht ausschließlich, aufgrund der gelungenen Verfilmung mit Johnny Depp.

Es geht um den jungen Charlie, der mit seinen Eltern und den Großeltern in einer windschiefen, alten Hütte lebt. Die Familie ist sehr arm. Einmal im Jahr, an Charlies Geburtstag, legen sie alles Geld zusammen, um ihm eine Tafel von Willy Wonkas Schokolade zu kaufen. Der Schokoladenfabrikant ist berühmt für seine leckeren Kreationen. Doch seit es in seiner Fabrik vermehrt zu Werksspionage kam, hat er sämtliche Angestellten entlassen und lebt völlig zurückgezogen. Umso aufregender ist es, als Willy Wonka plötzlich verkündet, er würde die Tore seiner sagenumwobenen Fabrik für eine Handvoll Auserwählter öffnen und sie höchstpersönlich herumführen. Ein wahrer Sturm auf die heiß begehrten Tickets, die sich in Wonkas Schokoladentafeln verbergen, entbrennt.

Fünf Kinder stehen letztlich als Gewinner fest und erleben ein fantastisches, absolut schräges Abenteuer. Abgesehen von Charlie, der bescheiden und herzensgut ist, sind die anderen Kinder schrecklich unsympathisch. Sie sind gierig, verwöhnt, arrogant und egoistisch. Natürlich wird alles überspitzt dargestellt. Auf die Art ist es ein großartiges Lehrstück für Kinder, aber auch für Erwachsene, die eventuell ihre Erziehungsmethoden hinterfragen sollten.

Farbenfrohe Illustrationen von Süßigkeiten ergänzen die turbulente Handlung. Die Gestaltung der Figuren ist schlicht und wirkt oft nur grob skizziert. Die Mimik ist zwar ausdrucksstark, wirkt auf mich aber meist fratzenhaft. Das ist sicherlich Geschmackssache.

Dagegen hat mir der Schreibstil und der Handlungsaufbau hervorragend gefallen. Die Führung durch die Schokoladenfabrik wird spannend und mit humorvoller Fantasie geschildert. Angefangen bei den Umpa-Lumpas, kleinen sonderbaren Wesen, die Schokolade und allerlei technisches Equipment herstellen, und überaus lehrreich das Schicksal der Satansbraten besingen.

Die Geschichte um den liebenswerten Charlie und seinen Ausflug in Willy Wonkas skurrile Schokoladenfabrik ist auf jeden Fall empfehlenswert für junge Leser ab 8 Jahre. Aber auch Erwachsene können getrost zu diesem Buch greifen und in Willy Wonkas süße Schokoladenwelt eintauchen.

Ein schokoladiges Dankeschön an den Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!