Kategorien
Uncategorized

Andrea Weller-Essers: “Kennst du mich? Ich bin ein Kaninchen!”

Andrea Weller-Essers (Autorin)
Sandra Kissling (Illustratorin)
Fischer Sauerländer
Lesealter: ab 2 Jahre
18 Seiten
Pappbilderbuch: 10,90€

Hallo, ich bin ein Kaninchen!

Gerade habe ich es sehr eilig, weil meine Familie auf mich wartet. Mit mir kannst du erleben, wie schnell wir hoppeln können, was wir machen, wenn ein Fuchs um die Ecke kommt und wie es in unserem gemütlichen Bau aussieht. Komm mit auf meine Wiese! (Klappentext)

Entdecke die Welt der Wildkaninchen

Hast du dich schon einmal gefragt, was Kaninchen den ganzen Tag so treiben? Falls nicht, wird es höchste Zeit, denn in “Kennst du mich? Ich bin ein Kaninchen!” entführt uns die Autorin Andrea Weller-Essers in die Welt dieser flauschigen Geschöpfe.

Auf den ersten Blick verzaubert das Cover mit einem niedlichen Kaninchen und die Illustrationen wecken die Lust, in die Natur zu gehen und mit etwas Glück selbst eines der scheuen Tiere zu entdecken.

In der Geschichte dreht sich alles um ein junges Wildkaninchen, das die kleinen Leser:innen auf eine spannende Reise durch seinen Alltag mitnimmt. Von wilden Wettrennen mit Geschwistern bis hin zur Suche nach Nahrung – kein Abenteuer bleibt unerzählt. Dabei vermitteln die liebevollen Illustrationen und Texte nicht nur Unterhaltung, sondern auch erstes Sachwissen über Kaninchen und ihr Leben in der Natur.

Der Schreibstil ist einfach und verständlich. Die Autorin schafft es, komplexe Sachverhalte kindgerecht zu erklären, ohne dabei an Qualität einzubüßen. So wird das Buch nicht nur zu einem unterhaltsamen Leseerlebnis, sondern auch zu einer lehrreichen Erfahrung für die Kleinen. Allerdings ist die Fülle der Informationen doch sehr umfangreich und dadurch eventuell noch zu viel für Kinder ab 2 Jahren.

Besonders gefällt mir die Kombination aus Unterhaltung und Bildung. Durch das spielerische Vorstellen der Tiere lernen Kinder auf eine lustige und unkomplizierte Weise neue Dinge dazu. Das macht “Kennst du mich? Ich bin ein Kaninchen!” nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern und Erzieherinnen besonders wertvoll.

Insgesamt ist dieses Buch ein rundum gelungenes Werk, das ich uneingeschränkt empfehlen kann. Die tollen Illustrationen und die lehrreiche Thematik machen es zu einem wunderbaren Buch für alle kleine Naturentdecker. Es ist eine Mischung aus Spaß und Lernen.

Vielen lieben Dank an vorablesen.de für das zauberhafte Rezensionsexemplar!

Lerne noch mehr Tiere kennen:

Hier geht es zur Rezension
Kategorien
Uncategorized

Manuela Inusa: “Jane Austen bleibt zum Frühstück”

Manuela Inusa
Blanvalet Taschenbuch Verlag
384 Seiten
Taschenbuch: 12,00€

Das Jahr, in dem Jane Austen ihre große Liebe fand …

Was würden Sie tun, wenn Sie morgens eine Fremde in Ihrem Bett vorfinden würden, die sich dann auch noch als die echte Jane Austen entpuppt? Die vom Liebeskummer geplagte Buchhändlerin Penny Lane ist erst mal schockiert, doch dann ist die Freude über ihren unerwarteten Gast groß – denn wer kennt sich in Herzensangelegenheiten besser aus als ihre Lieblingsschriftstellerin? Während Penny die Autorin mit Falafel, langen Hosen und Fernsehern vertraut macht, hilft ihr Jane mit Verstand und Gefühl in Sachen Liebe auf die Sprünge. Doch wer hätte gedacht, dass nicht nur Penny ihren Mr. Darcy finden würde? (Klappentext)

Bettgeflüster mit Jane Austen

Der Tag beginnt für die Buchhändlerin Penny Lane mit einem Schreck: Sie entdeckt eine Fremde in ihrem Bett, aber nicht irgendeine Fremde, sondern die echte Jane Austen! Die Situation könnte skurriler nicht sein, aber für Penny wird sie zur unerwarteten Chance, denn wer könnte besser in Liebesdingen beraten als die Meisterin der romantischen Literatur selbst?

Die Idee einer Freundschaft zwischen einer modernen Frau und einer historischen Ikone ist faszinierend. Doch während Penny zunächst begeistert von der Aussicht ist, mit Jane Austen Zeit zu verbringen, erweist sich die Situation bald als komplizierter als erwartet. Die Handlung ist nett, aber nicht besonders mitreißend. An einigen Stellen wirkt sie sogar recht lahm und schwerfällig. Es fehlen überraschende Wendungen, die den Leser wirklich fesseln würden, und eine Portion mehr an britischem Humor hätte der Geschichte sicherlich gutgetan.

Die Dynamik zwischen Jane und Penny ist ganz charmant. Penny ist eine moderne Frau, die in einer Welt voller Jane Austen-Romane lebt und davon träumt, ihre eigene Liebesgeschichte zu finden. Jane hingegen ist prüde, steif und introvertiert, doch gerade das macht ihren Charme aus.

Die Nebencharaktere tragen zwar zum Unterhaltungswert der Geschichte bei, bleiben teils aber oberflächlich. Die Fülle an Charakteren ist zeitweise auch etwas verwirrend und manche Entwicklungen wirken wenig glaubwürdig. Zum Beispiel ist Pennys Überraschung ziemlich unlogisch, als sie zum Klavierunterricht geht und erkennt, dass der Lehrer einer ihrer engsten Freunde, schon immer ein passionierter Musiker ist. Ja, im Sinne der Handlung ganz praktisch, weil Jane diesen Kumpel mit ihren Klavierkünsten beeindrucken kann und sie sofort eine gemeinsame Ebene haben. Aber dann kann das kein enger und guter Freund von Penny sein.

Trotz dieser Schwächen bietet der Roman eine unterhaltsame Lektüre für Fans von Liebesromanen und Jane Austen. Die vielen Parallelen zwischen der Handlung und den Romanen von Jane Austen werden sicherlich diejenigen begeistern, die mit ihren Werken vertraut sind. Obwohl ich mir auch in der Hinsicht ein deutliches Mehr erhofft hatte.

Alles in allem ist dieser Roman eine angenehme, wenn auch nicht überragende Lektüre. Trotz einiger Schwächen in der Handlung und den Charakteren bietet das Buch genug Unterhaltungswert, um die Leser für ein paar Stunden in die Welt von Jane Austen zu entführen.

Ein herzliches Dankeschön an den Verlag, der mir dieses Buch zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt hat!

Kategorien
Uncategorized

Anne-Kathrin Behl: “Komm mit nach draußen! Tiere auf dem Bauernhof” (Die Komm-mit-nach-draußen!-Reihe, Band 5)

Anne-Kathrin Behl
Penguin Junior Verlag
empfohlenes Alter: ab 2 Jahre
10 Seiten
Pappbilderbuch: 11,00€

Entdecke deine liebsten Tiere auf dem Bauernhof!

Mit nur einer Handbewegung kannst du ihnen Futter geben und sie laufen oder hüpfen lassen! Bewege dazu die Schieber und schon verwandelt sich das Bild. Dazu lernst du den Lebensraum der Bauernhoftiere kennen und erhältst viele spannende Infos.

Das perfekte Spiel- und Lernbuch für kleine Naturentdecker:innen! (Klappentext)

Ein tierisches Abenteuer auf dem Bauernhof

Bereit für einen spannenden Ausflug auf den Bauernhof? Das brandneue Pappbilderbuch “Tiere auf dem Bauernhof” aus der beliebten “Komm mit nach draußen!”-Reihe entführt kleine Entdecker:innen ab 2 Jahren aufs Land, wo es viele tierische Charaktere und aufregende Erlebnisse zu erkunden gibt.

Auch in dieser gewohnt zauberhaften Fortsetzung gibt es wieder jede Menge zu entdecken: Von neugierigen Hühnern, die über den Hof gackern, bis hin zu Schweinchen, die sich im Schlamm suhlen. Die farbenfrohen Illustrationen nehmen die kleinen Leser:innen mit auf einen Ausflug zu den Bauernhoftieren. Doch das ist noch längst nicht alles. Mit nur einer Handbewegung können die Kinder die Tiere laufen, klettern, springen und fressen lassen! Ein interaktives Erlebnis, das nicht nur für jede Menge Spaß sorgt, sondern auch erstes Sachwissen über den Bauernhof vermittelt.

Die liebevoll gestalteten Bilder schaffen eine lebendige Bauernhofatmosphäre, die die Fantasie der Kinder beflügelt und zum Träumen einlädt. Von den neugierig kletternden Ziegen bis zu den hüpfenden Schäfchen erzählt jedes Bild eine eigene kleine Geschichte und lädt zum Verweilen ein.

Die liebevoll gestalteten Illustrationen und die interaktiven Elemente machen “Tiere auf dem Bauernhof” zu einem echten Highlight im Bücherregal kleiner Naturfreunde.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Penguin Junior Verlag für dieses wunderbare Rezensionsexemplar! Wir freuen uns schon auf weitere Abenteuer aus der “Komm mit nach draußen!”-Reihe und können es kaum erwarten, mit den kleinen Entdeckern neue Welten zu erkunden!

Entdecke auch deine liebsten Tiere am Meer:

Hier geht es zu meiner Rezension von “Tiere am Meer”

Komm mit und entdecke auch die Tiere auf der Wiese:

Hier geht es zu meiner Rezension von “Tiere auf der Wiese”

Kategorien
Uncategorized

Stéphanie Vernet: ” Büchermenschen: Wie ein Buch entsteht”

Stéphanie Vernet (Autorin)
Camille de Cussac (Autorin/ Illustratorin)
Prestel Verlag
Lesealter: ab 8 Jahre
48 Seiten
Gebundenes Buch: 24,00€

Wer macht eigentlich die Bücher, die du so gerne liest? Wer illustriert es, wer bestimmt das Aussehen und den Preis? Lerne den Alltag eines Autors kennen, erfahre, woran ein Gestalter denken muss, wie ein Buch an Bibliotheken und Geschäfte verkauft wird und wie eine Druckmaschine aussieht. Und entdecke Berufe, von denen du vielleicht noch nichts wusstest, wie Literaturkritikerin, Bibliothekar oder Vertreterin.

Tauche ein in den spannenden Alltag von Büchermenschen und wirf einen Blick hinter die Kulissen der Verlagswelt! (Klappentext)

Gewährt spannende Einblicke

Für alle Buchverrückten da draußen gibt es dieses informative und lehrreiche Buch. “Büchermenschen – Wie ein Buch entsteht” ist eine spannende Reise durch die Welt der Bücherproduktion. Von der Idee bis zum fertigen Buch werden alle Schritte anschaulich erklärt und durch farbenfrohe Illustrationen zum Leben erweckt. Autorin Stephanie Vernet und Illustratorin Camille de Cussac haben es geschafft, komplexe Prozesse auf kindgerechte Weise zu vermitteln, ohne dabei an Tiefe zu verlieren.

Das Buch ist in zehn Kapitel unterteilt, die sich verschiedenen Aspekten der Buchproduktion widmen. Dabei werden nicht nur die klassischen Berufe wie Autor, Lektor und Drucker vorgestellt, sondern auch weniger bekannte wie Kritiker und Vertreter. Durch die abwechslungsreiche Gestaltung der Seiten mit eingängigen Texten und liebevoll gestalteten Illustrationen werden auch komplizierte Zusammenhänge verständlich.

Besonders beeindruckend ist die kreative Aufbereitung der Informationen. Die Schweizer Bindung des Buches ermöglicht es den Lesenden, einen Blick auf die Heftung zu werfen und somit einen weiteren Einblick in die Welt der Buchveredelung zu erhalten. Auch typographische Elemente wie Initialen und Druckerfarben werden geschickt in die Gestaltung integriert und machen das Buch zu einem Gesamtkunstwerk.

Durch die vielen zusätzlichen Informationen und Anekdoten wird das Buch zu einem echten Schatz für Bücherliebhaber jeden Alters. So werden auch Themen wie Fan-Fiction, E-Books und das Sammeln von Büchern behandelt. Für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei.

Insgesamt ist “Büchermenschen – Wie ein Buch entsteht” ein Buch, das nicht nur informiert, sondern auch begeistert. Mit seiner lebendigen Darstellung der Buchproduktion und seinem liebevollen Design ist es eine Bereicherung für jedes Bücherregal.

Tausend Dank an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars!

Kategorien
Uncategorized

Ute Krause: “Die Muskeltiere und die verflixte Dreizehn” (Die großen Abenteuer der Muskeltiere-Reihe, Band 7) 

Oh nein! Es ist Freitag, der Dreizehnte!

Der abergläubische Mäuserich Picandou weiß genau, dass dieses Datum Unglück bringt. In der gemütlichen Höhle der Muskeltiere im Keller unter Frau Fröhlichs Feinkostgeschäft läuft auch prompt schief, was nur schieflaufen kann. Hamster Bertram stößt sich den Kopf und verliert das Gedächtnis. Und Pomme de Terre, der dem armen Hamster helfen will, verschwindet spurlos … Können Gruyère und Picandou die Serie von Pleiten, Pech und Pannen stoppen und ihre Freunde retten? Dazu brauchen sie allerdings eine Extraportion Glück! (Klappentext)

Aberglaube, Sigmund und die Muskeltiere!

Das 7. große Abenteuer der Muskeltiere von Ute Krause entführt junge Leser:innen wieder einmal auf eine humorvolle Reise mit den bekannten Nagetieren aus Hamburg. Dieses Mal wird es abergläubisch, es gibt Begegnungen mit Schlangen und was wären die Muskeltiere, wenn nicht auch eine große Rettungsmission anstünde.

Die Geschichte startet am Freitag, dem Dreizehnten, einem Datum, das für den abergläubischen Mäuserich Picandou Unheil verheißt. Diese Vorahnung wird schnell Realität, als die gemütliche Mäusehöhle der Muskeltiere im Keller von Frau Fröhlichs Feinkostgeschäft von einer Reihe von Unglücksfällen heimgesucht wird.

Hamster Bertram stößt sich den Kopf und verliert nicht nur seine Erinnerungen, sondern ist fortan überzeugt, er sei ein Wasserhahn. Tropf-tropf-Trippel-di-tropf. Die Suche nach Hilfe für Bertram führt zu weiteren Turbulenzen, als Pomme de Terre spurlos verschwindet. Eine Extra-Portion Glück wird benötigt, um die Freunde zu retten.

Die von zahlreichen Illustrationen begleitete Geschichte zeichnet sich durch ihren humorvollen Ton und ihre warmherzige Erzählweise aus. Ute Krauses detaillierte Schilderungen schaffen eine heimelige Atmosphäre, die die Leser:innen in die Welt der Muskeltiere eintauchen lässt. Die Charaktere, von Picandou bis Onkel Sigmund, sind liebevoll gestaltet und tragen zur Gesamtheit der Geschichte bei. Die erzählte Geschichte bietet nicht nur Unterhaltung, sondern vermittelt auch wertvolle Lehren über die Bedeutung von Freundschaft und den Mut, sich Veränderungen zu stellen. Ute Krause schafft es erneut, eine Atmosphäre zu schaffen, die Leser:innen jeden Alters begeistern wird.

“Die Muskeltiere und die verflixte Dreizehn” ist ein weiteres gelungenes Kapitel in dieser besonderen Kinderbuchreihe, das durch seine kluge Erzählweise und witzigen Elemente überzeugt. Dieses bezaubernde Abenteuer eignet sich perfekt zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren oder zum Selbstlesen ab 8 Jahren. Jeder Band ist in sich abgeschlossen, und vor jedem Abenteuer werden die Charaktere mit einem Steckbrief kurz vorgestellt, was neuen Leser:innen den Einstieg erleichtert.

Ein mäusestarkes Dankeschön an cbj für das Rezensionsexemplar!

Alle großen Abenteuer der Muskeltiere auf einen Blick:

1. Die Muskeltiere – Einer für alle, alle für einen
2. Die Muskeltiere auf großer Fahrt
3. Die Muskeltiere und Madame Roquefort
4. Die Muskeltiere und das Weihnachtswunder
5. Die Muskeltiere und die große Käseverschwörung
6. Die Muskeltiere und Ewig Fünfter
Kategorien
Uncategorized

Sibylle Wenzel: “Stella – Heute bin ich Weihnachtsmann”

Sibylle Wenzel (Autorin)
Alexandra Helm (Illustratorin)
cbj Verlag
Lesealter: ab 6 Jahre
128 Seiten
Gebundenes Buch: 14,00€

Eine freche Vorlesegeschichte voller Empowerment und Witz für die ganze Familie

Ausgerechnet am Weihnachtstag braucht der Weihnachtsmann Ersatz. Zum Glück ist seine Tochter Stella da! Gemeinsam mit Rentier Ralf und Wichtelfrau Wilma macht sie sich auf den Weg und trägt Geschenke aus. Als die Nacht holprig startet, wird es ein Wettlauf gegen die Zeit. Doch Stella verlässt sich auf die Stärken ihrer Freunde und ist sich sicher: Wenn sie zusammenhalten, wird das Weihnachtsfest ein Erfolg! (Klappentext)

Schluss mit alten Konventionen

“Stella – Heute bin ich Weihnachtsmann” ist ein absolut zauberhaftes Kinderbuch, das Weihnachten und Ostern auf eine völlig neue Art miteinander verbindet. Der Weihnachtsabend beginnt mit einer unerwarteten Wendung: Der Weihnachtsmann hat einen Unfall und kann die Geschenke nicht zu den Kindern bringen. In dieser außergewöhnlichen Notlage schaltet sich seine Tochter, Stella, ein.

Gemeinsam mit Rentier Ralf und Wichtelfrau Wilma stürzt sich Stella in ein Abenteuer, das so turbulent ist, wie eine wilde Schlittenfahrt am Weihnachtsabend nur sein kann. Die Geschenkeauslieferung wird zu einer witzigen Achterbahnfahrt voller Päckchenverwechslungen, einem überraschenden Zusammentreffen mit einem Menschenkind und einem etwas zu zerbrechlichen Musikinstrument namens Zeitzieharmonika. Warum Stella dann noch einen Abstecher zur Osterwiese machen muss, müsst ihr selber herausfinden.

Was ich besonders an diesem Buch liebe, ist die erfrischende Herangehensweise von Stella. Statt sich an veraltete Traditionen zu klammern, wirbelt sie alles durcheinander. Ralf, das Organisationstalent, darf endlich seine Fähigkeiten einbringen, und Wilma, die Sportliche, zieht den Schlitten – so, wie sie es sich schon immer gewünscht hat. Eine richtig coole Jobrotation.

Die Autorin Sibylle Wenzel hat nicht nur eine spannende und lustige Geschichte geschaffen, sondern auch eine wichtige Botschaft vermittelt. Es geht darum, alten Konventionen den Laufpass zu geben und seinen eigenen Weg zu finden – eine großartige Lektion für kleine und große Leser:innen.

Die Illustrationen von Alexandra Helm sind einfach umwerfend! Bunt, verspielt und voller Details – sie hauchen der Geschichte Leben ein. Man kann sich leicht in die Charaktere verlieben, sei es die clevere Stella, das liebenswerte Rentier Ralf oder die energiegeladene Wichtelfrau Wilma.

“Stella – Heute bin ich Weihnachtsmann” ist nicht nur ein Buch, sondern ein Fest für die Sinne. Es bringt frischen Wind in die festlichen Traditionen und sorgt für Lacher und Herzklopfen gleichermaßen. Ein Muss für jeden Bücherwurm ab 6 Jahren und für alle, die den Zauber von Weihnachten spüren wollen.

Einen lieben Dank an den Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!

Kategorien
Uncategorized

Heike Herzog: “Lügen dürfen nur die Großen”

Heike Herzog
Engelsdorfer Verlag
Lesealter: ab 4 Jahre
60 Seiten
Gebundenes Buch: 12,00€

Hast auch du sie schon einmal erwischt, die Erwachsenen, beim Lügen? Dann geht es dir wie Benno. Da sind Herr Peters von nebenan und die blonde Kassiererin im Supermarkt, Opa mit dem Bart von dort oben an der Ostsee, sogar Mama und Papa. Sie alle tun es. Als Benno herausfindet, dass selbst seine allerliebste Lieblingsoma nicht immer ehrlich zu ihm ist, überfällt ihn die Wut. Ob Benno ihr das verzeihen kann? Das müsst ihr schon selbst herausfinden. Also Buch geöffnet und losgelesen!

Heike Herzog schaut mit ihrer emotionalen Geschichte über das Lügen in die Seele der Kinder und wirft hierbei die Frage auf: Warum dürfen es nur die Großen, lügen, ohne dafür bestraft oder ausgeschimpft zu werden? Ein Buch zum Vor- und Selberlesen, welches zum Hinterfragen der eigenen Handlungen anregt. (Klappentext)

Mit Herz und Tiefgang

“Lügen dürfen nur die Großen” ist eine fesselnde Entdeckungsreise für junge Leser, die sich mit der alltäglichen Realität konfrontiert sehen, wenn es um das komplexe Thema der Lügen der Erwachsenen geht. Der Protagonist Benno erlebt die unangenehme Enthüllung, dass auch die Menschen in seiner Umgebung, die er für vertrauenswürdig hielt, nicht vor der Versuchung des Lügens gefeit sind.

Die Geschichte nimmt uns mit auf Bennos emotionale Reise, als er nach und nach herausfindet, dass nicht nur Herr Peters von nebenan oder die blonde Kassiererin im Supermarkt, sondern seine eigenen Eltern und sogar seine geliebte Lieblingsoma nicht vorm Lügen zurückschrecken. Die Enttäuschung und Wut, die Benno überkommen, sind greifbar, und die Leser:innen können sich leicht mit seinen Gefühlen identifizieren.

Heike Herzog, die nicht nur als Autorin, sondern auch als Illustratorin brilliert, präsentiert eine tiefgehende Geschichte, die nicht nur die Unschuld der Kinder, sondern auch die Fragilität der Erwachsenenwelt beleuchtet. Die zentrale Frage des Buches wird dabei klar formuliert: Warum dürfen die Großen lügen, ohne Konsequenzen zu fürchten? Diese Thematik regt nicht nur zum Nachdenken an, sondern öffnet auch Raum für wichtige Diskussionen zwischen jungen Lesern und ihren Eltern oder Erziehern. Das Buch bietet sich sowohl zum Vorlesen als auch zum Selberlesen an und ermutigt die jungen Leser:innen, ihre eigenen Handlungen zu hinterfragen. Die Erzählweise ist dabei einfühlsam und schafft eine Brücke zwischen der kindlichen Welt und den komplexen Fragen, mit denen sie konfrontiert werden. Die besondere Stärke von “Lügen dürfen nur die Großen” liegt in der sensiblen Darstellung der Kinderseele und der authentischen Gefühlsreaktionen des Protagonisten Benno. Die Leser:innen werden dazu ermutigt, mit Benno mitzufühlen und sich mit der komplexen Realität des Erwachsenwerdens auseinanderzusetzen.

Insgesamt ist das Buch von Heike Herzog eine eindringliche Erzählung, die die Leser:innen auf eine Reise durch die Welt der Lügen und die damit verbundenen moralischen Dilemmata mitnimmt. Es regt nicht nur zum Nachdenken an, sondern schafft auch eine Grundlage für wichtige Gespräche über Ehrlichkeit, Vertrauen und die Realitäten des Erwachsenwerdens. Ein empfehlenswertes Buch, das eine emotionale Resonanz bei jungen Lesenden hervorrufen kann.

Kategorien
Uncategorized

Tracy Andreen: “So this is Christmas”

Tracy Andreen
cbt Verlag
Lesealter: ab 14 Jahre
480 Seiten
Taschenbuch: 11,00€

Weihnachten in Christmas, Oklahoma: Chaos, Küsse und die große Liebe

Als die 16-jährige Finley über Weihnachten nach Hause fährt, erwartet sie keine große Veränderung. Weit gefehlt: Ihr Ex ist mit ihrer besten Freundin zusammen, ihre Eltern haben sich getrennt und ihre Erzfeindin jobbt im Inn ihrer Grandma. Dann steht auch noch Arthur vor der Tür, dem sie ihre Heimatstadt Christmas als idyllisches Paradies geschildert hat, um mit seiner Tante das perfekte amerikanische Weihnachten zu verbringen. Leider ist gerade nichts perfekt. Finley versucht, das Beste daraus zu machen, und findet dabei eines der besten Weihnachtsgeschenke überhaupt: die Liebe. (Klappentext)

Wohlfühllektüre für die Weihnachtszeit

“So this is Christmas” entführt weihnachtlich eingestimmte Lesebegeisterte in die Kleinstadt Christmas, Oklahoma, wo Weihnachten nicht nur mit festlichem Glanz, sondern auch mit einer Prise Chaos und Herzschmerz einhergeht. Die 16-jährige Finley kehrt über die Feiertage nach Hause zurück. An ihrer supertollen Schule lief es für sie nicht wie erhofft und eigentlich möchte Finley nach den Ferien gar nicht wieder dorthin zurück. Jedoch erwartet sie in Christmas ein Weihnachten, das sie so nicht kommen sah.

Der Klappentext gibt bereits einen Vorgeschmack auf die Wendungen, die Finleys Leben über die Feiertage nehmen wird. Ihr Ex ist nun mit ihrer besten Freundin liiert, ihre Eltern haben sich getrennt, und ihre Erzfeindin arbeitet ausgerechnet im Inn ihrer Grandma. Als wäre das nicht genug, steht auch noch Arthur vor der Tür, ein Freund aus der Schule, der auf Finleys manipulierte Homepage hereingefallen ist, auf der sie Christmas als das perfekte amerikanische Weihnachtsparadies verkauft hat. Leider entspricht die Realität gerade überhaupt nicht der Beschreibung.

Trotz einiger vorhersehbarer Elemente ist dieser Roman eine unterhaltsame und gut geschriebene Geschichte. Die Hauptfiguren, Finley und Arthur, sind sehr sympathisch und es ist leicht, sich in ihre kleinen Ecken und Kanten, Fehler und Schwächen zu verlieben. Entgegen der Erwartungen hat man hier keine klassische Teenie-Liebesgeschichte vor sich. Die Charaktere sind keine idealisierten Stereotypen, die in einem Winterwunderland der großen Liebe nachjagen. Jeder hat seine eigenen persönlichen Kämpfe auszufechten, selbst die einst beste Freundin, die jetzt eher nervtötend ist. Diese Themen sind subtil in die Geschichte eingewoben und bringen eine angenehme Tiefe.

Die Beschreibung von Christmas, Oklahoma, als einer von mehr oder weniger skurrilen Bewohnern bevölkerten Stadt trägt zum Charme des Buches bei. Die Leichtigkeit und der Humor in der Schreibweise machen das Buch zu einer angenehmen Lektüre. Auch wenn die Handlung einige typische Elemente amerikanischer Weihnachtsfilme enthält, so sind die überaus geschickt platziert.

Das Buch ist nicht nur auf die Liebesgeschichte von Finley und Arthur fokussiert ist. Es gewährt auch einen Blick auf ihre Familien, wodurch eine breitere Palette von Charakteren und Erlebnissen präsentiert wird. Es gibt nette Momente zum Freuen und Mitfiebern sowie einige, die einfach herrlich witzig sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass “So this is Christmas” ein Wohlfühlbuch von vorn bis hinten ist. Es bietet eine perfekte Mischung aus Humor, Herz und einer Prise Realität, verpackt in eine festliche Kulisse. Das Buch empfiehlt sich nicht nur für Liebhaber von Happy Ends, sondern auch für jeden, der sich nach einer warmherzigen Weihnachtsgeschichte sehnt, die mit sparsam platziertem Kitsch, tollen Schlagabtauschen und Weihnachtsüberraschungen aufwartet.

Liebe Grüße und besten Dank an cbt und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!

Kategorien
Uncategorized

Sarwat Chadda: “Sikander gegen die Götter – Der Zorn der Drachengöttin” (Sikander gegen die Götter, Band 2)

Sarwat Chadda
Ravensburger Verlag
Lesealter: ab 10 Jahre
480 Seiten
Gebundenes Buch: 16,99€

Wer sich mit den Göttern anlegt, der hat sie echt nicht mehr alle …

Ich will ganz ehrlich sein: Nichts wünsche ich mir sehnlicher, als dass mein großer Bruder Mo wieder bei mir ist. Kein Wunder also, dass es mir diese schicke antike Steintafel angetan hat, mit der man die Vergangenheit verändern kann. Klingt super, oder? Äh, na ja … Sagen wir mal so: Mein Wunsch wurde erfüllt. Aber dafür wütet nun ein Gott des Wahnsinns unter den Menschen und eine uralte Drachengöttin strebt danach, den gesamten Kosmos zu vernichten. Ups! (Klappentext)

Mit Drachen, Schwert und ganz viel Charme

Wer kann bei einem Cover wie dem von “Sikander gegen die Götter” widerstehen? Ich konnte es nicht. Die düstere Atmosphäre, eingefangen durch den bedrohlich wirkenden Drachen, das leuchtende Schwert und der rote Himmel umrahmt von goldenen Ornamenten. Ohne Vorkenntnisse des ersten Bandes habe ich mich kopfüber ins Leseabenteuer gestürzt.

Der Schreibstil von Sawat Chadda erwies sich als wahre Entdeckung. Unglaublich flüssig und leicht verständlich führte er durch die Geschichte, und ich flog förmlich durch die Seiten, während die bildhafte Beschreibung der Schauplätze in London meine Vorstellungskraft anregte und mir half, mich vollständig in die Geschichte hineinzuversetzen.

Der zweite Band setzt nahtlos an Sikanders Wunsch an, seinen Bruder Mo zurückzubringen. Die Verbindung mit der antiken Steintafel brachte nicht nur spannende Prüfungen, sondern auch überraschende Wendungen mit sich. Sawat Chadda präsentierte eine fesselnde und humorvolle Geschichte, in der Themen wie Freundschaft und Loyalität tiefgründig behandelt wurden. 

Der Protagonist Sikander ist eine überaus sympathische Figur durch sein Engagement für Freunde und die Authentizität seines Charakters. Denn ja, auch ein Sikander hat völlig normale Probleme. Die Vielfalt der Charaktere, angefangen bei Belet und Daoud bis hin zur Dämonin Rabisu, fügte sich nahtlos in die Handlung ein. Besonders herrlich zu verfolgen war, wie sie in entscheidenden Momenten zusammenhielten und sich gegenseitig unterstützten.

Die überraschenden Wendungen hielten mich bis zum Schluss gefesselt, und das Glossar am Ende des Buches erwies sich als äußerst praktisch, um in der Welt von Sikander zu navigieren. Obwohl die Geschichte in sich abgeschlossen ist, bleibt die Hoffnung auf weitere Abenteuer mit Sikander und seinen einzigartigen Freunden. 

“Sikander gegen die Götter” hat nicht nur meine Erwartungen übertroffen, sondern auch einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Diese Reise durch London mit Drachen, Schwert und antiken Artefakten war für mich ein rundum gelungenes Leseerlebnis.

Ein riesiger Dank geht an den Ravensburger Verlag und Vorablesen.de für das Rezensionsexemplar!

Kategorien
Uncategorized

Anja Wagner: “Magic Agents – In Prag drehen die Geister durch” (Die Magic-Agents-Reihe, Band 2)

Anja Wagner
cbj Verlag
Lesealter: ab 10 Jahre
272 Seiten
Gebundenes Buch: 14,00€

 * Die Tätigkeit magischer Agenten (kurz: Magenten) ist streng geheim.

* Die Legenden und Mythen des Einsatzortes sind zu studieren und zu respektieren.

Elia Evander kann es nicht glauben: Als in der Zentrale des magischen Geheimdiensts ein Notruf eingeht, bekommt ausgerechnet sie den mysteriösen Auftrag zugeteilt. Der Fall erfordert ihre sofortige Abreise nach Prag, wo sie eine Geisterprinzessin aus den Fängen ihrer Entführer befreien soll. Gelingt es ihr nicht, sie zu retten, droht der sagenumwobenen Stadt der Untergang…
Zum Glück stößt Elia schnell auf eine erste Spur, doch die Geister-Schnitzeljagd bringt sie bald an ihre Grenzen – denn sie kann weder durch Wände gehen, noch hat sie alle magischen Wesen auf ihrer Seite. Im Gegenteil: Jemand scheint ihre Mission zu sabotieren, und das könnte ziemlich gefährlich werden! (Klappentext)

Entfesselt die Geister Prags

Elia Evander, die sympathische magische Agentin, wird in diesem zweiten Band nach Prag geschickt, um eine entführte Geisterprinzessin zu retten. Die packende Handlung führt uns durch die magische Stadt, die mit Legenden und Magie verwebt ist. Begleitet von ihrem magischen Tier, dem liebenswürdigen Muffel Selmor, und der teils nervenraubenden Witchwatch Glenda, steht Elia vor neuen Rätseln und Gefahren.

Der angenehme Schreibstil ermöglicht ein müheloses Eintauchen in die Geschichte, während Prager Sehenswürdigkeiten, Sagen und Legenden das Buch zu einem faszinierenden Leseerlebnis machen. Die Charaktere überzeugen durch liebenswürdigen Humor, Einfallsreichtum und schlagfertige Dialoge. Elia zeigt erneut ihre Klugheit und Entschlossenheit, während die Dynamik zwischen ihr, Selmor und Glenda für humorvolle Momente sorgt, die das Lesevergnügen bereichern.

Die Schnitzeljagd durch Prag fesselt von Anfang bis Ende und enthüllt neue Facetten der magischen Welt. Die Geschichte webt geschickt die faszinierende Geschichte Prags ein, wodurch nicht nur eine packende Handlung entsteht, sondern auch Interesse an der realen Stadt geweckt wird. Die detailreiche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten, kombiniert mit der Magie der Legenden, macht den Leser zum Teil des Abenteuers.

Die durchdachte Gestaltung des Buches, von den Kapiteln bis zu den zusätzlichen Elementen wie Lexikonauszügen, Rundbriefen und Regeln der SAM, verleiht dem Werk einen ansprechenden Rahmen. Die fantasievolle Geschichte, voller Spannung, Humor und Magie, sorgt für ein mitreißendes Leseerlebnis.

“Magic Agents – In Prag drehen die Geister durch!” ist nicht nur eine wundervolle Fortsetzung, sondern ein absolutes Highlight für junge Leser. Die Mischung aus Abenteuer, Freundschaft und einer Prise Grusel macht dieses Buch zu einem Must-Read für alle, die sich von der Magie Prags verzaubern lassen wollen! Die Spannung steigert sich mit jeder Seite, und die unvorhersehbaren Wendungen halten die Neugierde am Brennpunkt. Ein absolutes Muss für junge Leser, die sich nach einem fesselnden Abenteuer sehnen!

Herzlichen Dank an den cbj Verlag, der mir diese spannende Geschichte als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.