Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Ostern Pappbilderbücher Rezensionen

 Christine Kugler: “Wir helfen dir, kleiner Osterhase! “

Christine Kugler (Autorin)
Sandra Kissling (Illustratorin)
Penguin Junior Verlag
empfohlenes Alter: ab 2 Jahre
14 Seiten
Pappbilderbuch: 10,00€

Gemeinsam retten wir das Osterfest

Oh nein! Osterhase Finn hat ganz vergessen, dass morgen Ostern ist! Schnell rennt er los, um Ostereier und Farben zu kaufen, doch der Laden hat schon geschlossen. Was soll er nur tun? Zum Glück hat er gute Freunde. Das Huhn Trudi, die Biene Bella und das Pony Franz helfen ihm, alles für das Osterfest vorzubereiten. (Klappentext)

Hilfe für den Osterhasen

Das Pappbilderbuch ist ein fröhlich-buntes Buch für Kinder ab 2 Jahre, in dem sie Hase Finn bei den Ostervorbereitungen begleiten können. Der kleine Hase hat Ostern nämlich völlig verschwitzt und steckt nun ziemlich in Zeitnot. Ob er es schaffen wird, bis Ostern alle Eier zu bemalen und zu verstecken?

Die Illustrationen sind farbenfroh und kinderfreundlich gestaltet. Die Charaktere sind süß und einladend. Die Klappen sind groß und robust gestaltet, so dass sie auch von kleinen Händen leicht gegriffen und aufgeklappt werden können. Dadurch wird die Neugierde der Kinder geweckt und sie werden ermutigt, aktiv an der Geschichte teilzunehmen. Außerdem sind die Ausklappseiten schön stabil und halten Knick- und Abreißversuchen tapfer stand.

Pro Doppelseite gibt es einen vierversigen Reim, der sehr eingängig und einfach verständlich ist. Passend für die Altersgruppe.

Das Buch eignet sich perfekt als Kleinigkeit für das Osternest oder stimmt schon im Vorfeld auf die vielen Osterfreuden ein. Es erzählt eine schöne, wenngleich auch nicht völlig neue Geschichte über ein gestresstes Osterhäschen. Durch die großen Aufklappseiten wird spielerisch die Feinmotorik und gleichzeitig die Hand-Augen-Koordination verbessert. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, um Kindern die Bedeutung von Zusammenarbeit und gegenseitiger Hilfe zu vermitteln. Denn schließlich schafft es Hase Finn nur mit Hilfe all seiner Freunde rechtzeitig fertig zu werden.

Insgesamt ist “Wir helfen dir, kleiner Osterhase” ein wunderbares Buch für Kinder und Eltern gleichermaßen. Es ist eine Freude, es gemeinsam zu lesen und die überraschenden Bildveränderungen hinter den Klappen zu entdecken.

Ein vorösterlicher Gruß und Dank gehen an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars!

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Pappbilderbücher Rezensionen

Anna Taube: “Lulu & Bo suchen den Frühling” (Die Lulu-und-Bo-Reihe, Band 1)

Anna Taube (Autorin)
Outi Kaden (Illustratorin)
Penguin Junior Verlag
Lesealter: ab 2 Jahre
22 Seiten
Pappbilderbuch: 10,00€

Eichelhutelfe Lulu kann den Frühling kaum erwarten. Sie will das Erwachen der Natur mit ihrem Freund Bo erleben. Doch wo ist er? Kann es sein, dass Bo in seiner Baumhöhle verschlafen hat? “Aufwachen, Bo!”, ruft Lulu. (Klappentext)

Süße Bilderbuchreihe über die Jahreszeiten

Lulu und Bo heißen die beiden Eichelhutelfen, die in dieser neuen Pappbilderbuchreihe den jüngsten Lesern die Jahreszeiten präsentieren und mit ihnen gemeinsam die Natur entdecken. Von Illustratorin Outi Kaden gibt es bereits einige Wichtel- und Wimmelbücher, weshalb euch die zauberhaft lächelnden Gesichter vielleicht bekannt vorkommen. Mit Lulu und Bo bleibt sie ihrem Stil treu und wir als Fans freuen uns über Bilderbuchnachschub.

Band 1, der Frühling kommt in frischen, hellen Farben daher, die Natur erwacht und die Vögel zwitschern vergnügt von den Bäumen. Erst einmal muss Lulu Bo wecken. Wie so viele Tiere muss auch er zunächst aus dem Winterschlaf erwachen. Danach sind die beiden Elfen fleißig und helfen emsig den Tieren im Wald bei Reparaturarbeiten oder in Notlagen, sie spielen vergnügt und freuen sich über die grünende Natur.

Auf jeder Doppelseite gibt es eine große Klappe, die für kleine Hände super leicht zu öffnen sind. Die Texte sind kurz gehalten und passen zur sich verändernden Szene hinter der Klappe. Mir gefallen besonders die kleinen Details, wie etwa der Hirschkäfer, der seine eigene kleine Geschichte im Buch erlebt. Aber auch die anderen Waldbewohner, die typischen Frühlingsbeschäftigungen nachgehen. So gibt es neben dem Text noch vieles anderes, das zum Erklären, Benennen und Erzählen einlädt.

Die Lulu-und-Bo-Reihe ist eine wunderschöne, illustrierte Pappbilderbuchreihe, bei der sich die Anschaffung aller vier Jahreszeiten wirklich lohnt. Neben Sprachentwicklung und Motorik schulen die Bücher ein erstes Verständnis für den Wandel der Jahreszeiten. In den niedlichen Illustrationen verstecken sich zahllose Kleinigkeiten, die aber immer charakteristisch für die betreffende Jahreszeit sind. Sowohl die Eichelhutelfen als auch sämtliche Waldbewohner sind fröhlich und in frischen Farben gestaltet, sodass das Angucken einen geradewegs in die Natur entführt. Die Texte sind ansprechend knapp und verständlich. Eine rundum gelungene Reihe, die einer weit gefächerten Altersgruppe Freude bereitet.

Entdecke mit Lulu und Bo auch die anderen Jahreszeiten:

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Natur Pappbilderbücher Rezensionen Sachbücher für Kinder Vorlesebücher

Anne-Kathrin Behl: “Komm mit nach draußen! Tiere auf der Wiese” (Die Komm-mit-nach-draußen!-Reihe, Band 2)

Anne-Kathrin Behl
Penguin Junior Verlag
empfohlenes Alter: ab 2 Jahre
10 Seiten
Pappbilderbuch: 11,00€

Entdecke deine liebsten Tiere auf der Wiese!

Mit nur einer Handbewegung lässt du sie laufen, springen und fliegen! Bewege dazu die Schieber und schon verwandelt sich das Bild. Dazu lernst du den Lebensraum der Wiesentiere kennen und erhältst viele spannende Infos. (Klappentext)

Entdecke die kunterbunte Wiesenwelt

Wer hätte das gedacht? Auf einer Wiese ist so einiges los! Ob Fasan, Häschen, Grashüpfer, Biene oder Schwalbe, es summt und brummt, flattert, hüpft und krabbelt. Mit nur einer Handbewegung können kleine Naturforscher ab 2 Jahre die Tiere laufen, springen oder fliegen lassen. So wird auf spielerische Weise erstes Sachwissen über den Lebensraum Wiese vermittelt. Und die Spieleffekte sorgen dafür, dass es nie langweilig wird.

Neben den bereits aus Band 1 “Tiere am Meer” bekannten Schiebern und Auszugsseiten kommt Band 2 mit einer entscheidenden Neuerung daher. Es sind Drehräder, die eine Vielzahl an Schmetterlingsarten über eine blühende Blumenpracht schweben oder Schwalben im Kreis fliegen lassen. Ein wunderbarer Effekt, der für ein lustiges Treiben auf der Wiese sorgt.

Auch die Illustrationen sind ein erneuter Hingucker. Warme Farben für eine naturnahe Darstellung der Pflanzen- und Tierwelt, die gleichzeitig ansprechend kindgerecht ist. Die kurzen, zweizeiligen Texte in süßer Reimform erklären die durch den Schieber entstehende Bewegung der abgebildeten Tiere. Es bietet sich also an, den Text zu lesen, während das Kind den jeweiligen Schieber betätigt.

Nun noch zu den praktischen Vorzügen, die Eltern kleiner, grobmotorischer Bücherwürmchen interessieren könnten: Das Bilderbuch besteht aus hochwertiger, sehr stabiler Pappe. Die Aussparungen für die Schieber und Auszugsseiten bieten genug Wiederstand gegen neugierige Kinderfingerchen, die die Seiten umzubiegen versuchen, um hinter Hecken und Büsche zu schielen. Die Schieber lassen sich leicht nach oben und unten bzw. vor und zurück bewegen, ohne zu verkanten. Ein Schieber, Auszug oder Drehrad pro Seite. Keine Klappen.

Neben den “beweglichen” Tieren tummeln sich auf den Bildern zahlreiche andere Wiesenbewohner und es gibt zusätzlich eine wunderschön blühende Natur zu bewundern. Neben dem spielerischen Lerneffekt schult dieses Buch die motorischen Fähigkeiten und erweitert den Wortschatz. Ein ideales Naturbuch, pädagogisch wertvoll für die Kita und zu Hause. Und es weckt die Freude auf den Frühling.

Unser Dank geht wieder einmal an den Penguin Junior Verlag, der uns dieses wunderbare Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Wir hoffen, es wird noch mehr Bände der “Komm mit nach draußen”-Reihe geben.

Entdecke auch deine liebsten Tiere am Meer:

Hier geht es zu meiner Rezension von “Tiere am Meer”
Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Pappbilderbücher Rezensionen

Anne-Kathrin Behl: “Komm mit nach draußen! Tiere am Meer” (Die Komm-mit-nach-draußen!-Reihe, Band 1)

Anne-Kathrin Behl
Penguin Junior Verlag
empfohlenes Alter: ab 2 Jahre
10 Seiten
Pappbilderbuch: 11,00€

Entdecke deine liebsten Tiere am Meer!

Mit nur einer Handbewegung lässt du sie tauchen, springen und krabbeln! Bewege dazu die Schieber und schon verwandelt sich das Bild. Dazu lernst u den Lebensraum der Meerestiere kennen und erhältst viele spannende Infos. (Klappentext)

Lebensraum Meer für kleine Entdecker

Ich liebe Naturbücher für Kinder. Wenn sie dann noch interaktiv gestaltet sind, sind sie ein absolutes Muss für unsere Kinderbibliothek. Im Penguin Junior Verlag ist eine neue Reihe mit dem Titel “Komm mit nach draußen!” erschienen.

Im ersten Band können die kleinsten Naturforscher den Lebensraum Meer erkunden und entdecken vielfältige Meeres- und Strandbewohner. Durch Schieber und Auszugsseiten erwachen sie zum Leben und bringen somit viel Entdeckerfreude. Die Krabbe wackelt mit den Scheeren, der Papageientaucher flattert mit den Flügeln und die Möwe pickt am Strand nach Krümchen. Die Schieber halten manche Überraschung bereit. So springt der Delfin aus dem Wasser und aus dem Algenwald taucht ein Hai auf.

Das Buch überzeugt mit einem ansprechenden Querschnitt durch die vielfältigen Lebewesen am und im Meer. Neben den “beweglichen” Tieren schwimmen, krabbeln und kriechen noch allerhand andere Meeresbewohner durch das Bild. So gibt es noch Quallen, Seesterne, Korallen, Schnecken und vieles mehr zu bestaunen.

An dieser Stelle müssen unbedingt die Illustrationen gelobt werden. Sie sind farbintensiv, warm, sehr naturgetreu und kindgerecht zugleich. Sowas guckt man sich auch als Erwachsener unglaublich gerne an.

Die Schieber und Auszugsseiten lassen sich mühelos bewegen. Von oben nach unten, von links nach rechts, da verkantet sich auch bei euphorischer Kleinkindbegeisterung nichts. Außerdem besteht das Buch aus richtig stabiler Pappe. Selbst das grobmotorischste Kind kann da nicht einfach was umknicken oder abreißen, um mal zu gucken, was sich hinter der Krabbe befindet. Könnt ihr mir glauben. Mein Winzling ist der ultimative Härtetest.

Insgesamt also ein empfehlenswertes Naturbuch, das für Kinder ab 2 Jahre aufwärts geeignet ist. Mit viel Spielespaß werden die motorischen Fähigkeiten geschult, erstes Wissen rund ums Meer wird vermittelt und die kurzen schmissigen Reime fördern den Spracherwerb.

Vielen lieben Dank an Penguin Junior und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!

Komm mit und entdecke die Tiere auf der Wiese:

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Pappbilderbücher Rezensionen

Katja Richert: “Kleiner Drache, nicht streiten!” (Die Fantasie-Babytier-Reihe, Band 1)

Katja Richert (Autorin)
Iris Blanck (Illustratorin)
Penguin Junior Verlag
empfohlenes Alter: ab 2 Jahre
16 Seiten
Pappbilderbuch: 8,00€

Nicht streiten!

Der kleine Drache Zisch hat seiner Schwester Zacki alle Kekse weggegessen. Ganz schön frech! Zacki ist natürlich sauer – und schon streiten die kleinen Drachen, dass es nur so zischt und qualmt. Ob Zisch es schafft, sich wieder mit Zacki zu versöhnen? (Klappentext)

Kurze Geschichte in warmherzigen Bildern

Habt ihr nicht auch manchmal das Gefühl, zwei kleine Drachen zu Hause zu haben? Schon bei der kleinsten Auseinandersetzung wird Feuer gespien. Also im übertragenen Sinn… obwohl die Verwüstung mitunter ähnlich verheerend ist.

Auch die beiden Drachengeschwister Zisch und Zacki streiten. In dieser kurzen, beispielhaften Geschichte sind Zisch und Zacki zu Besuch bei ihrer Oma. Es werden leckere Kekse gebacken. Zisch hat seinen Teller ratzfatz leer gefuttert, aber weil er immer noch Hunger hat, stibitzt er heimlich alle Kekse seiner Schwester. Klar, dass Zacki richtig sauer wird. Der Streit entbrennt. Aber gemeinsam finden die zwei einen Weg, um sich wieder zu vertragen. Denn ohne Streit ist alles viel schöner.

Dieses zauberhaft gestaltete Pappbilderbuch lockt zu allererst mit funkelnden Hervorhebungen auf jeder Seite und farbenfrohen Illustrationen, die auch mich als Mama sehr stark angesprochen haben. Die Handlung wird von den niedlichen Illustrationen schön in Szene gesetzt. Die Atmosphäre ist trotz Streit warmherzig und heimelig. Es gibt das ein oder andere Detail zu entdecken. So hat man die Möglichkeit, dem Kind über die Handlung hinaus noch einiges zu erklären, was wiederum die Sprachentwicklung fördert und die Fantasie anregt.

Entsprechend der Altersempfehlung ab 2 Jahre beschränkt sich die Handlung auf das Nötigste. Mehr als eins-zwei Sätze pro Seite sind es nicht. Dadurch bleibt aber selbst die Aufmerksamkeit des ungeduldigsten Lesemäuschens erhalten. Es ist eine kurze und leicht verständliche Geschichte übers Streiten und Sich-Vertragen. Lustig, kurzweilig und bunt. Sie unterstützt neben der Sprachentwicklung auch das soziale Lernen.

Mir gefällt die gesamte Aufmachung des Pappbilderbuches, angefangen bei der warmherzigen Gestaltung der Illustrationen bis hin zur Umsetzung der Thematik, hervorragend. Eine klare Empfehlung an alle Eltern.

Ein drachenstarkes Dankeschön an den Penguin Junior Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!

Weitere Bände der “Fantasie-Babytier-Reihe” im Überblick:

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Pappbilderbücher Rezensionen Vorlesebücher

Henrike Wilson: “Das kleine Nein-Schwein”

Henrike Wilson (Autorin)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
empfohlenes Alter: ab 2 Jahre
10,00€

Nein! Nein! Nein!

Ferkel mag nicht aufstehen, mag sich nicht waschen und anziehen, mag keinen Frühstücksbrei und erst recht nicht in den Kindergarten! Das gibt ganz schön viel Ärger mit Mama. Ein ganz doofer Nein-Tag ist das! Aber so ein Nein-Tag darf ruhig mal sein. Vor allem, wenn am Ende des Tages alle wieder versöhnt sind. (Klappentext)

Bedenkliche Erziehungsmethode

Kennen wir nicht alle solche Tage, an denen uns schon die morgendliche Routine einiges an Kraft abverlangt? Auch bei uns ist morgens alles eng getaktet. Wenn da ein Kind nicht mitzieht und wir bei jedem Handschlag Überzeugungsarbeit leisten müssen, wird es zeitlich echt knapp und wir sind super gestresst. Das Problem dürfte Eltern bekannt sein. In diesem Buch sagt auch Ferkel zu allem Nein. Anziehen, Essen, Zähneputzen – Nein, Nein, Nein! Als Konsequenz wird Ferkel ohne Essen, Klamotten und Abschiedskuss in der Kita abgesetzt. Ihm ist kalt und es ist hungrig. Nach diesem sehr langen, schrecklichen Tag bringt Mama Ferkel ins Bett und fragt, ob der nächste Tag wieder ein Nein-Tag wird. Selbstverständlich nicht, meint Ferkel.

Ich bin schockiert.

Was sind denn das bitte für katastrophale Erziehungsmethoden? Wenn du nicht gehorchst, dann gibt’s Liebesentzug von Mama und du wirst halb nackt und hungrig in der Kita abgegeben. Die Bedürfnisse des Kindes bleiben komplett auf der Strecke. Der Lösungsansatz, Ferkel das Nein-Sagen abzugewöhnen, ist erschreckend.

So eine Botschaft geht gar nicht und ich verstehe nicht, wie dieser Band der Ferkel-Reihe so weit abgeschlagen von den anderen Bänden sein kann. Die anderen Ferkel-Bände sind mit Abstand besser und zeitgemäßer, süß gereimt und einfach herzig illustriert.

Abgesehen von den Illustrationen kann ich wenig Positives zum Nein-Schwein sagen. Es ist definitiv kein Trost für Eltern kleiner Nein-Sager, so wie es auf der Rückseite heißt. Natürlich sind die beschriebenen Situationen aus dem Leben gegriffen und am Ende bringt Mama Ferkel liebevoll ins Bett. Aber dabei schwingt die Drohung mit, dass der nächste Tag genauso ablaufen wird, sollte Ferkel wieder einen Nein-Tag haben.

Mama-Schweins Weg, die Situation am Morgen zu handhaben, ist das absolute Negativ-Beispiel. So eskalieren wie im Buch sollte es niemals! Und wo steckt eigentlich Papa-Schwein?

Gebt den anderen Ferkel-Büchern eine Chance. Die sind echt schön!

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Pappbilderbücher Rezensionen Vorlesebücher

Henrike Wilson: “Ab ins Bett, Ferkel!”

Katja Reider (Autorin)
Henrike Wilson (Autorin)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
empfohlenes Alter: ab 2 Jahre
10,00€

Der Tag war super, rundum schön, und jetzt soll Ferkel schlafen gehen? Aber es ist doch noch gar nicht müde! Außerdem hat Ferkel noch jede Menge zu tun: Gucken, ob die Sterne blinken, ob der Mond am Himmel steht, wie der Wind das Windrad dreht, und ob in den Zimmerecken nicht vielleicht zwei Monster stecken …. Bis Ferkel die Augen zufallen, müssen die saumüden Eltern noch einige Geduld aufbringen. Dafür gibt’s zum guten Schluss – einen dicken Rüsselkuss! (Klappentext)

Tolle Gute-Nacht-Geschichte

Schlafenszeit für Ferkel und wir dürfen bei der allabendlichen Routine von Familie Schwein dabei sein. Nach dem gemeinsamen Abendessen geht es für Ferkel ab ins Bad: “Hufen bürsten, Zähne putzen, Schwamm und Borstenkamm benutzen.” Das klappt alles wunderbar und theoretisch liegt Ferkel schon fast im Bett. Aber wie soll es schlafen, wenn es noch gar nicht müde ist? Mit den unterschiedlichsten Manövern gelingt es Ferkel, das Zubettgehen hinauszuzögern.

Auch in diesem Band dürfen wir Teil einer Geschichte sein, in der sich wohl viele Familien wiedererkennen werden. Wir eingeschlossen. Vor dem Zubettgehen muss dies und das ganz dringend erledigt werden. Das kann unmöglich bis morgen warten und ist unerlässlich, um überhaupt einschlafen zu können. Dann wird ein bestimmtes Buch vermisst, eine Zeichnung muss vollendet werden, zwischendurch schnell einen Schluck trinken, dann fehlt das Kuscheltier und plötzlich muss man noch einmal aufs Klo. Ja, ehe abends Ruhe einkehrt, müssen wir Eltern häufig Geduld beweisen – und nicht selten siegt die eigene Müdigkeit.

Wir fanden dieses Buch wieder unglaublich zauberhaft. Wir haben uns selbst darin wiedergefunden und konnten viel lachen. Auch die Reime sind wieder super gelungen. Ich liebe Bücher, in denen so schön gereimt wird. Wir können Ferkel allen empfehlen, die eine neue Lektüre für ihre Zubettgehroutine suchen.

Ein rüsseliges Dankeschön an den Hanser Verlag für dieses sauwitzige Rezensionsexemplar!

Weitere Titel der Reihe als praktisches Pappbilderbuch:

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Pappbilderbücher Rezensionen Vorlesebücher

Henrike Wilson: “Ab in die Wanne, Ferkel”

Katja Reider (Autorin)
Henrike Wilson (Autorin)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
empfohlenes Alter: ab 2 Jahre
10,00€

Was Ferkel ganz besonders mag? Natürlich einen Spielplatztag – mit Papa! Dabei kann man sich herrlich einsauen, im Regen die matschige Rutsche runtersausen, kräftig buddeln und in jede Pfütze springen. So ein Papa-Tag ist einfach toll! Nur dass Ferkel hinterher in die Wanne soll. Müssen Ferkel denn überhaupt sauber sein? Na klar! wenn das so viel Spaß macht! (Klappentext)

Nostalgisch schön und aus dem Leben gegriffen

Das kleine Ferkel erlebt einen Tag mit seinem Papa, wie er herrlicher kaum sein könnte. Zusammen gehen sie auf den Spielplatz. Selbst als es zu regnen beginnt, darf Ferkel ausgelassen toben. Es darf durch Pfützen hüpfen, mit Schlamm matschen und mit seinen Freunden über die verdreckte Rutsche nach unten sausen. Also alles, was kleinen Ferkeln viel Freude bereitet.

Doch auch der aufregendste Tag geht einmal zu Ende. Im Schweinsgalopp gehen Papa und Ferkel nach Hause – und in die Badewanne. Das heißt, eigentlich sollte Ferkelchen in die Badewanne, um den Schmutz abzuwaschen. Es hat nur keine Lust dazu und versteckt sich lieber unterm Küchentisch. Aber kein Papa kommt, um es zu suchen. Stattdessen ist Papa allein in die Badewanne gestiegen. Mit viel Schaum und Schiffchen genießt er sein Bad. Da bekommt endlich auch Ferkel Lust und springt in die Wanne.

Die Geschichte ist einfach goldig. Ohne viel Schnickschnack wird eine alltägliche Situation geschildert, in der sich – wie ich glaube – doch das ein oder andere Ferkelchen wiedererkennen dürfte. In den Reimen stecken eine ordentliche Portion Humor und Wortwitz. Das Vorlesen macht so super viel Spaß.

Die Illustrationen sind klar konturiert und lebhaft. Für mich transportieren sie diese Art nostalgische Atmosphäre, wie ich sie aus meinen alten Kinderbüchern in Erinnerung trage. Ich bin absolut begeistert und kann das Buch wärmsten empfehlen – an alle kleinen Spielplatztober ab 2 Jahren.

Ein dickes Dankeschön an den Hanser Verlag dafür, dass er mir seine Ferkel-Reihe zur Verfügung gestellt hat!

Weitere Bände aus der Ferkel-Reihe, die ich euch demnächst vorstelle:

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Ostern Pappbilderbücher Rezensionen

Franziska Jaekel: “Ei, Ei, Ei, Vertauscherei”

Franziska Jaekel (Autorin)
Sabine Sauter (Illustratorin)
Penguin Junior Verlag
empfohlenes Alter: ab 2 Jahre
10,00 €
So viele bunte Ostereier!

Der Osterhase hat ganz schön viel zu tun, alle Überraschungen in den Eiern zu verstecken. Für jedes Tier hat er sich was Besonderes ausgedacht! Doch als alle ihre Ostereier gefunden haben, steckt immer das falsche Geschenk im Ei. Oje, so eine verrückte Eier-Vertauscherei! (Klappentext)

Was für’s Osternest

Ostern ist’s und der Osterhase ist im Stress. Bei der Vielzahl an Ostergeschenken verliert man schon mal den Überblick. So kommt es, dass die Tiere sich etwas über die Überraschungen in ihren Ostereiern wundern. Ein Schwimmring für den Igel? Aber der platzt doch, wenn er mit den Stacheln dagegen kommt. Ein Springseil für das Entchen. Wie soll sie damit schwimmen? Eine Mundharmonika für das vernaschte Mäuschen? Und ob der Dachs sich wirklich über Käsepralinen freut? Die Tierfreunde nehmen es locker und tauschen die Geschenke einfach untereinander. Alle sind glücklich, das Osterhäschen ist erleichtert und alle feiern zusammen das Osterfest.

Die Klappen in diesem Klappenbuch verbergen sich passenderweise hinter den Ostereiern. Es gibt aber auch einige zusätzliche, die nicht so offensichtlich sind. Die Neugier der Kids ist natürlich riesig. Bei uns wurden im Handumdrehen alle Klappen geöffnet, erst danach durfte ich die Geschichte lesen. Da wir vermutlich von Klappenbüchern zu sehr verwöhnt sind, hätten wir uns mehr Wow! gewünscht. Das Ei wird zur Seite geklappt und dahinter liegen – ziemlich klein und verloren – die Geschenke. Vielleicht wäre ein klassisches Osternest an der Stelle besser gewesen? Oder zumindest hätten die Geschenke größer dargestellt werden können. Die Käsepralinen beispielsweise sind nichts weiter als ein kleines Quadrat auf der Wiese. Für Kinder nicht zu erkennen, was das sein soll. Mit der Mundharmonika verhält es sich ebenso. Da hätten es auffälligere Geschenke sein können, wie etwa ein großes Stück Käse mit Löchern. So wie man sich Käse eben vorstellt. Mein Kleinster ist genau 2 Jahre alt und lernt gerade Wörter anhand von bildhaften Darstellungen. So wie die Gegenstände hier abgebildet sind, hat er sie kaum wahrgenommen.

Das war aber auch unser einziger Kritikpunkt. Ansonsten finden wir das Buch sehr schön und gucken es gerne an. Die Illustrationen sind in kräftigen Farben gehalten, mit einem frischen Grün passend für den Frühling und knallig bunten Ostereiern. Nach der grauen Winterszeit freue ich mich immer über solche Bücher, die die Lust auf Osterwiesen und Frühjahrsblüher wecken. Osterbücher müssen richtig bunt sein. Neben den drolligen Tieren wurden auch liebevolle Details in die Bilder eingebaut. Sucht doch mal nach der Schnecke.

“Ei, Ei, Ei, Vertauscherei” ist ein farbenfrohes Osterbuch, das sich hervorragend für das Osternest oder als Mitbringsel für kleine Osterhäschen eignet.

Vielen lieben Dank an den Penguin Junior Verlag und das Bloggerportal für dieses kunterbunte Rezensionsexemplar!

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Kinderbücher 0-3 Jahre Pappbilderbücher Rezensionen

Christine Kugler: “Kleiner Zappelhase, ruh dich aus!” (Die Kleine-Gefühlstiere-Reihe, Band 4)

Christine Kugler (Autorin)
Jutta Berend (Illustratorin)
Penguin Junior Verlag
empfohlenes Alter: ab 2 Jahre
9,00€

Emma ist ein richtiger Wirbelwind, immer hoppelt sie hin und her! Doch der kleine Zappelhase kennt ein paar einfache Tricks, mit denen man ruhiger wird: Hüpfen oder Arme und Beine ausschütteln, tief ein- und ausatmen – und dann kann man ganz entspannt malen und basteln. (Klappentext)

In der Ruhe liegt die Kraft

Emma ist ein aufgewecktes Hasenkind. Stillsitzen mag sie gar nicht. Am liebsten hoppelt, zappelt und klettert sie den lieben langen Tag. Klar, dass bei so viel Energie auch mal was schiefgeht. Da werden Gläser verschüttet, Spielsachen purzeln nur so aus dem Schrank und Stifte kullern durch die Gegend. Doch Emma kennt ein paar einfache Tricks, mit denen sie wieder ruhiger und konzentrierter wird. Schnell noch mal hüpfen oder Arme und Beine ausschütteln, tief ein- und ausatmen – dann kann sie ganz entspannt malen und basteln.

Der Text von Christine Kugler ist optimal für Kleinkinder in lustigen, vierzeiligen Reimen geschrieben. Die Verwandelschieber zeigen das kleine Zappelhäschen zunächst in Aktion und nach dem Schieben beim Umsetzen der Maßnahmen zum Runterfahren. Auch die Reime sind auf diese Verwandlung abgestimmt und passen immer genau zum Geschehen.

Alle, die selbst kleine aktive Zappelhasen zu Hause haben, kennen das: Vor lauter Aktionismus passiert schon mal ein Missgeschick oder die Kids stehen sich mit ihrer überbordenden Energie selbst im Weg. Dagegen bietet dieses süße Pappbilderbuch kleine Hilfestellungen, um Ruhe in eine Situation oder in den Kinderalltag zu bekommen. Ideal geeignet für Kinder ab 24 Monaten zur Förderung der sozialen Kompetenz und Schulung der motorischen Fähigkeiten.

Aus der Kleine-Gefühlstiere-Reihe sind noch weitere supersüße Bände erschienen. Kennt ihr schon…

Vielen lieben Dank an den Penguin Junior Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!