Kategorien
Comic Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Kinderbücher ab 9 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Jutta Nymphius: “Pelles Papa: Was guckst du?!”

Jutta Nymphius (Autorin)
Volker Fredrich (Illustrator)
Tulipan Verlag
Lesealter: ab 8 Jahre
 80 Seiten
Gebundenes Buch: 13,00€

Pelle und Papa sind eine prima Mannschaft. Doch dann beginnt Papa, komische Sachen zu machen: Er legt Schuhe in den Kühlschrank, macht sich stundenlang schön und guckt immer so bekloppt. Pelles Freund ist sich sicher: Dein Papa ist verliebt! Aus ists mit dem schönen Leben! Von jetzt an wird nur noch geputzt, gelernt und gesund gegessen. Aber das wird Pelle ganz bestimmt verhindern… (Klappentext)

Bei 3 ist die 2 mit drin

Pelle hat’s gut – zumindest am Anfang. Sein Papa ist entspannt, Pelle sowieso, und das Leben läuft in genau den richtigen, leicht chaotischen Bahnen. Doch dann beginnt Papa, sich zu verändern. Er wird komisch. Grinst vor sich hin. Trällert alberne Lieder. Und plötzlich steht eine Fremde vor der Tür. Ada.

Was wie eine typische Patchwork-Geschichte beginnt, nimmt in „Pelles Papa – Was guckst du?!“ eine angenehm unerwartete Wendung. Jutta Nymphius schreibt nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit einem feinen Gespür für kindliche Logik, leise Irritationen und große Missverständnisse. Denn Pelle erwartet eine böse Stiefmutter wie aus dem Märchenbuch, bekommt aber Ada, die Chemikerin, die sich mit Molekülen auskennt, Pizza bestellt und sich nicht im Geringsten daran stört, wenn das Wohnzimmer aussieht wie nach einem Wäscheorkan.

Erzählt wird das Ganze in einer abwechslungsreichen Kombination aus klassischem Erzähltext und wunderbar dynamischen Comic-Sequenzen. Volker Fredrichs Illustrationen sind kein bloßes Beiwerk, sondern treiben die Handlung weiter, liefern Zwischentöne, Blicke und kleine Pointen, die ohne Worte auskommen, aber viel sagen. Die Übergänge zwischen Text und Bild sind so gestaltet, dass man beim Umblättern immer wieder überrascht wird. Nicht selten ergeben sich gerade aus der Gegenüberstellung von Text und Bild neue Ebenen, kleine Widersprüche oder ironische Brechungen, die vor allem lesefreudige Kinder ab etwa 8 Jahren sehr ansprechen dürften.

Thematisch trifft das Buch einen Nerv. Patchwork-Familien sind längst keine Ausnahme mehr und doch fühlt sich die Perspektive hier erfrischend neu an. Pelle darf eifersüchtig, misstrauisch und unfair sein. Ohne dass ihm das moralisch angekreidet wird. Und Ada? Die ist keine Superpädagogin mit Zaubertrickkiste, sondern einfach ein Mensch mit Ecken, Interessen und trockenem Humor. Dass sich die Beziehung zwischen ihr und Pelle nicht in Zuckerwatte auflöst, sondern langsam entwickelt – mit kleinen Schritten und echtem Staunen – macht das Buch glaubwürdig und nahbar.

Kritisch ließe sich allenfalls anmerken, dass die Erwachsenen hier sehr geduldig agieren – fast schon übermenschlich gelassen. Aber vielleicht ist das gar nicht schlimm. Vielleicht braucht es genau solche Geschichten, in denen Konflikte nicht durch lautstarkes Drama gelöst werden, sondern durch das Zulassen von Chaos, Neugier und ein bisschen Pizza.

“Pelles Papa” ist keine Anleitung für das Funktionieren als Patchwork-Familie, sondern eine kluge, visuell wie inhaltlich originelle Geschichte über Erwartungen, Veränderungen und das überraschend Unkomplizierte am Zusammenleben.

Vielen lieben Dank an den Tulipan-Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!

Kategorien
Erstleser Jugendliteratur Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Tina Blase: “Die Geisterhelfer – Ein Knochen kommt selten allein” (Die Geisterhelfer-Reihe, Band 2)

Tina Blase (Autorin)
cbj Verlag
Lesealter: ab 8 Jahre
208 Seiten
Gebundenes Buch: 13,00€

Ein neuer Fall für die Geisterhelfer

Leo Helsing Krüger hat einen siebten Sinn für Geister – leider, denn gruselig ist die Sache schon. Als ihn das hübscheste Mädchen der Schule um Hilfe bittet, weil es bei ihr zu Hause spukt, sagt Leo trotzdem zu. Aber seine Geisterhelferpartnerin Antonia ist wenig begeistert. Schließlich haben die beiden noch mit einem anderen Fall zu tun: Eine besorgte Geisterdame hat sie beauftragt, ihren Hund Rex zu finden. Ohne Antonia ist Leo jedoch nur ein halbes Team und will es auf keinen Fall mit einem Poltergeist aufnehmen … (Klappentext)

Freundschaft, Spuk und sehr viel Witz

Das zweite Abenteuer der Geisterhelfer ist eine gruselig-lustige Fortsetzung der Kinderbuchreihe und liefert eine Geschichte, die zwischen Spuk, Freundschaft und einer ordentlichen Portion Chaos pendelt. Wer bereits den ersten Band mochte, wird sich über das Wiedersehen mit Leo und Antonia freuen – auch wenn Leo in diesem Teil vielleicht noch ein wenig ängstlicher ist als zuvor.

Die Geschichte beginnt harmlos und eigentlich ziemlich ‘normal’ für Leo Helsing-Krüger: Ein Geist bittet Leo und Antonia um Hilfe, um einen verschwundenen Hund zu finden. Doch bevor sie sich diesem Fall richtig widmen können, taucht Shirin-Estelle auf. Sie ist die neue, äußerst beliebte Mitschülerin, die allerdings nur dann Notiz von Leo nimmt, wenn sie ihn gerade dringend braucht. Denn bei ihr zu Hause spukt es, und ausgerechnet Leo soll ihr helfen. Antonia ist davon wenig begeistert, schließlich haben die beiden schon genug zu tun. Doch ohne sie ist Leo nur ein halber Geisterjäger. Das weiß er nur zu gut.

Blase gelingt es erneut, die Balance zwischen gruseligem Abenteuer und humorvollen Momenten zu halten. Leos übergroße Furcht vor Geistern sorgt für einige amüsante Situationen, während Antonia als sein mutiger Gegenpol fungiert. Ihr Wunsch, einen Hund zu adoptieren, bringt eine zusätzliche, herzliche Nebenhandlung ins Spiel, die das Thema Verantwortung geschickt mit der Hauptgeschichte verknüpft. Besonders schön ist, dass die Figuren aus dem ersten Band wieder auftauchen und Leos Freundeskreis wächst. Die Dynamik zwischen den Charakteren macht das Buch lebendig und sorgt dafür, dass es sich nicht nur um eine Geistergeschichte handelt, sondern vor allem um eine Geschichte über Zusammenhalt.

Die Handlung rund um Shirin-Estelles spukendes Zuhause ist spannend, aber nie zu gruselig für die Zielgruppe. Der poltrige Geist, der dort sein Unwesen treibt, ist eine wunderbar schräge Figur, die nicht nur Angst verbreitet, sondern auch eine überraschend nachvollziehbare Motivation hat. Dass ausgerechnet an seinem Begräbnisplatz ein luxuriöser Pool entstehen soll, erklärt nur zu gut, warum er sich gegen die neuen Bewohner wehrt.

Wie schon im ersten Band punktet das Buch mit einem leichtgängigen Schreibstil, unterhaltsamen Dialogen und einer cleveren Mischung aus Spuk und Situationskomik. Auch die Illustrationen von Monika Parciak tragen zur Atmosphäre bei und verleihen den Figuren noch mehr Ausdruck.

Ein Knochen kommt selten allein ist ein gelungener zweiter Band, der zeigt, dass man sich den eigenen Ängsten manchmal stellen muss, um anderen zu helfen. Ein kurzweiliges Lesevergnügen für alle, die gerne schmunzeln und sich dabei ein bisschen gruseln möchten.

Vielen lieben Dank an cbj für das schaurig-schöne Rezensionsexemplar!

Ihr habt den 1. Band verpasst? Dann schaut schnell hier

Kategorien
Comic Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Kinderbücher ab 9 Jahre Rezensionen

Alice Pantermüller: “Mein Lotta-Leben: Sei kein Trottel, Axolotl” Band 21

Alice Pantermüller (Autorin)
Daniela Kohl (Illustratorin)
Arena Verlag
Lesealter: ab 9 Jahre
160 Seiten
Gebundenes Buch: 13,00 €

Ach, du Graus! Heute gab es Halbjahreszeugnisse und Cheyenne und ich finden unsere Deutschnoten nicht so toll. Aber zum Glück gibt es ja AGs, mit denen man seine Noten verbessern kann. Die Schülerzeitung zum Beispiel. Da könnte ich ja was über Tiere schreiben und Cheyenne bekommt ihre eigene Witzeseite. Leider haben Fatma und Tarek aus der Redaktion ganz andere Ideen für uns: Wir sollen den Lehrer Herr Melin interviewen – voll langweilig. Doch dann passiert was Aufregendes und mit einem Mal sind Cheyenne und ich einer echten Dealerin auf der Spur! Plötzlich sind wir infestative Journalistinnen (oder wie das heißt). Blöd nur, dass uns die Dealerin verdächtig bekannt vorkommt … (Klappentext)

Ein turbulentes Schulabenteuer

Auch im 21. Band bleibt sich die Reihe treu: überdreht, lebensnah und mit einer großen Portion Freundschaft im Gepäck.

Lotta und Cheyenne stolpern diesmal nicht nur durch den Schulalltag, sondern auch in die Tiefen investigativer Recherchen – oder was sie dafür halten. Die Sache mit der Schülerzeitung beginnt harmlos, entwickelt sich aber schnell zur Mission mit wilden Verdächtigungen und verdeckten Operationen, und endet in einer peinlichen Klassenkonferenz.

Die Handlung ist leichtfüßig. Gerade das Wechselspiel zwischen überdrehtem Humor und ehrlichen Gedanken macht den Reiz aus. Lotta denkt viel, manchmal wirr, oft klug – aber immer aus der Perspektive eines Mädchens, das versucht, Schule, Eltern, Freunde und sich selbst irgendwie unter einen Hut zu bringen. Cheyenne sorgt wie immer für Chaos mit Herz und Witz, Rémi für Verwirrung, und Frau Kackert… nun ja, sie überrascht einen dann doch ein bisschen.

Typisch für die Reihe ist der bunte Mix aus Schriftarten, Pfeilen, Skizzen und Sprechblasen. Das ist viel – vielleicht sogar zu viel, wenn man es nicht gewohnt ist – aber genau das bringt die Lotta-Reihe so nah an die Zielgruppe. Der Comicstil nimmt die Angst vorm Lesen, lädt zum Durchblättern ein und hält selbst Leseanfänger bei Laune.

„Sei kein Trottel, Axolotl“ ist kein stilles Buch. Es ist laut, wild, direkt. Und gleichzeitig schafft es kleine Momente, in denen man merkt: Hier geht’s um mehr als um Quatsch. Um Freundschaft, Unsicherheit, um das Gefühl, manchmal nicht weiterzuwissen und dann doch weiterzumachen.

Wer Lotta kennt, wird sich sofort heimisch fühlen. Wer sie neu kennenlernt, bekommt einen Einstieg, der genau das liefert, was viele Kinder mögen: Tempo, Humor und das Gefühl, verstanden zu werden.

Ein riesengroßes Dankeschön von meiner Lesegruppe, die sich wirklich sehr über das Rezensionsexemplar gefreut hat. Lotta und Axolotl sind nun Teil der Leseecke – wenn sie nicht gerade wieder ausgeliehen sind.

Kategorien
Kinderbücher Kinderbücher ab 10 Jahre Kinderbücher ab 8 Jahre Kinderbücher ab 9 Jahre Rezensionen

Fabiola Turan: “Artemis – Abenteuer auf dem Meer der Wünsche”

Fabiola Turan (Autorin)
cbj Verlag
Lesealter: ab 8 Jahre
288 Seiten
Gebundenes Buch: 14,00€

Willkommen auf dem Meer der Wünsche,

einer Welt so grenzenlos wie deine Fantasie …

Mit allem hätte Artemis gerechnet – nur nicht damit, sich plötzlich an Bord eines fliegenden Schiffes wiederzufinden! Die Crew der Dreamcatcher besteht aus magisch begabten Kindern, die das Meer der Wünsche vor einem machthungrigen Baron beschützen. Um ihren Teil dazu beizutragen, muss Artemis die Wolkenmagie in sich erwecken und sich auf eine gefährliche Reise begeben. Dabei wird ihr mehr abverlangt als erwartet und bald droht das Abenteuer aus dem Ruder zu laufen. Haben die Kinder gemeinsam eine Chance, gegen das Böse zu bestehen und das Meer der Wünsche zu retten? (Klappentext)

Zwischen Wolken, Wünschen und Wirklichkeit

“Artemis” ist kein typisches Kinderbuch, und das im besten Sinne. Die Geschichte entfaltet sich aus einer realistischen Ausgangssituation und wechselt dann überraschend in eine fantastische Welt über den Wolken. Dort begegnet man einer Crew aus Kindern mit besonderen Fähigkeiten, einem schwebenden Schiff und einer Bedrohung, die größer ist, als es zunächst scheint.

Was das Buch auszeichnet, ist seine originelle Idee: eine Hauptfigur, deren vermeintliche Schwäche – ihre Leidenschaft fürs Zeichnen – in einer neuen Welt zur besonderen Stärke wird. Das ist nicht nur eine gelungene Wendung, sondern auch eine kluge Botschaft für junge Leser:innen, die sich mit eigenen Unsicherheiten identifizieren können.

Die fantastische Welt, in der sich Artemis plötzlich wiederfindet, ist kreativ und atmosphärisch beschrieben. Besonders das Schiff und die Idee des Meers der Wünsche wirken durchdacht, ohne mit fantastischen Elementen überfrachtet zu sein. Manche Elemente hätte man sich natürlich etwas ausführlicher gewünscht. Zum Beispiel einige Nebenfiguren und Konflikte bleiben eher angedeutet als vollständig entwickelt. Gerade an diesen Stellen merkt man, dass es sich um einen Einzelband handelt. Der Fokus liegt stark auf Artemis, wodurch ihre Entwicklung überzeugend gelingt, andere Aspekte aber etwas in den Hintergrund rücken.

Stilistisch ist das Buch gut lesbar, mit einer Sprache, die für die Zielgruppe gut geeignet ist. Einige Formulierungen wirken zwar leicht gestelzt oder ungewohnt, bremsen den Lesefluss jedoch nicht.

Positiv hervorzuheben ist auch das Ende: Es bietet einen runden Abschluss, bleibt dabei aber glaubwürdig und verzichtet auf eine zu einfache Lösung. Kleine Rückschläge und Zweifel gehören dazu – das vermittelt das Buch auf ruhige, einfühlsame Weise.

„Artemis – Abenteuer auf dem Meer der Wünsche“ bietet eine spannende Geschichte über Mut, Selbstvertrauen und die Kraft der Fantasie, ohne dabei in gängige Klischees zu verfallen. Für Kinder ab etwa zehn Jahren ist es eine schöne Möglichkeit, in eine originelle, abgeschlossene Fantasywelt einzutauchen. Ideal für alle, die keine langen Reihen lesen wollen, aber trotzdem das große Abenteuer suchen.

Vielen lieben Dank an den cbj Verlag. Es war eine wundervolle Reise über das Meer der Wünsche.

Kategorien
Erstleser Halloween Herbst Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen

Tina Blase: “Die Geisterhelfer – Traue sich, wer kann!” (Die Geisterhelfer-Reihe, Band 1)

Tina Blase (Autorin)
Monika Parciak (Illustratorin)
cbj Verlag
Lesealter: ab 8 Jahre
224 Seiten
Gebundenes Buch: 13,00€

Leo Helsing Krüger ist Geisterhelfer. Unfreiwillig! Er kann Geister sehen und mit ihnen sprechen. Das merkt der 10-Jährige allerdings erst, als ihn eines Nachts die drei Geisterfreunde Ferdinand, Agathe und Harry um Hilfe bitten. Ihr Seelenfrieden ist in Gefahr, seit ein besonders übellauniger Quälgeist auf dem Friedhof sein Unwesen treibt. Leo hat vor allem eins: Angst! Vor der Dunkelheit und vor den grün wabernden Gestalten. Zum Glück gibt es Antonia, seine unerschrockene Nachbarin. Mit ihrer Hilfe geht Leo einen Deal mit den Geistern ein. Doch ist ihnen wirklich zu trauen? (Klappentext)

Auf Gruselmission

Hier kommt der spannende Auftakt einer neuen Kinderbuchreihe für Leser:innen ab acht Jahren. Der zehnjährige Leo Helsing Krüger ist entgegen seines Namens ein eher zurückhaltender Junge und fürchtet sich vor vielen Dingen… Na, eigentlich vor so ziemlich allem. Ausgerechnet ein Hasenfuß wie er findet eines Nachts heraus, dass er Geister sehen und mit ihnen sprechen kann. Diese Entdeckung wäre ihm am liebsten erspart geblieben. Doch die drei Gespenster Ferdinand, Agathe und Harry brauchen dringend seine Hilfe und bieten Leo einen Deal an, den er nicht ausschlagen kann.

Hier kommt auch Leos Nachbarin Antonia ins Spiel: Mutig und voller Neugier für das Übernatürliche ermutigt sie Leo, seine Angst zu überwinden und die Herausforderung anzunehmen. Zusammen machen sie sich daran, den Geistern zu helfen.

Tina Blase gelingt es, Witz und Spannung perfekt auszubalancieren. Der lebendige Schreibstil passt zur Zielgruppe und die düsteren, schaurigen Momente sind genau richtig dosiert, um jungen Leser:innen wohligen Grusel zu bieten. Gleichzeitig hält die Geschichte eine wertvolle Botschaft bereit: Sie zeigt, wie wichtig Freundschaft und Zusammenhalt sind und dass wahre Stärke oft darin liegt, sich seinen Ängsten zu stellen. Das Thema Tod wird auf behutsame und kindgerechte Weise eingebunden. Allerdings findet man es als Erwachsener stellenweise doch etwas befremdlich, dass sich die beiden Bücherhelden ohne elterlichen Widerspruch nachts herumtreiben können. Auch die Selbstverständlichkeit, mit der die Kinder mit Schaufel und Spaten losziehen, um nötigenfalls Gebeine auszugraben, ist nicht nur verwunderlich, sondern sogar strafbar.

Ein besonderes Extra ist das limitierte Glow-in-the-Dark-Cover, das, wie der Name sagt, im Dunkeln leuchtet. Dieser kleine Effekt macht das Buch nicht nur zum Hingucker, sondern verstärkt auch das Geisterthema auf spielerische Weise.

Neben den Abenteuern im Geisterreich steht Leos persönliche Entwicklung im Vordergrund. Letztlich wächst er über sich hinaus und zeigt, dass Mut bedeutet, trotz Angst zu handeln. Das Buch vermittelt jungen Lesern, dass Freundschaft und gegenseitiges Vertrauen einen stark machen – und dass es oft leichter ist, Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.

Mit “Die Geisterhelfer – Traue sich, wer kann!” eröffnet Tine Blase eine humorvolle und gleichzeitig spannende Kinderbuchreihe. Die lebendigen Figuren, die charmanten Geister und die gekonnte Erzählweise machen das Buch zur idealen Wahl für junge Leser:innen, die Abenteuer und eine Prise Grusel lieben. Der erste Band der Reihe überzeugt und macht neugierig auf die weiteren Geister-Abenteuer von Leo und Antonia.

Ein liebes Dankeschön an cbj für das Rezensionsexemplar!

Kategorien
Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Ute Krause: “Die Muskeltiere und Ewig Fünfter” (Die großen Abenteuer der Muskeltiere-Reihe, Band 6) 

Ute Krause
cbj Verlag
Lesealter: ab 8 Jahre
176 Seiten
Gebundenes Buch: 16,00€

Die Muskeltiere im Großeinsatz

Stürmische Zeiten in der Deichstraße! Als Picandou eines Nachts ein herrenloses Ei mit nach Hause bringt, wird das Leben der Muskeltiere ganz schön durcheinandergewirbelt. Der anhängliche und ewig hungrige Piepmatz, der aus dem Ei schlüpft, stellt den Alltag der vier Freunde gründlich auf den Kopf. Zu allem Überfluss soll das Feinkostgeschäft von Frau Fröhlich von Grund auf renoviert werden. Plötzlich häufen sich unangenehme Vorfälle, vom Stromausfall bis zur Kellerüberschwemmung. Will der neue Vermieter Frau Fröhlich etwa aus ihrem Laden vertreiben? Die Muskeltiere müssen dringend eingreifen und ihr Zuhause retten! Jetzt erweist sich Picandous Pflege-Kind ganz unerwartet als wahrer Held … (Klappentext)

Unerwarteter Familienzuwachs bei den Muskeltieren

Ute Krause und die Muskeltiere sind immer ein Garant für vergnügliche Lesestunden und bei uns ein absolutes Must-have. Mäuserich Picandou, Rattendame Gruyère, Kneipenmaus Pomme de Terre und Hamster Bertram von Backenbart erleben nun schon ihr 6. großes Abenteuer. Falls ihr Muskeltier-Neulinge seid, könnt ihr getrost mit diesem Band in die Reihe einsteigen. Alle Geschichten sind in sich abgeschlossen und die Charaktere sind immer die gleichen vier charismatischen Nagetiere.

Ob ihr die Reihe zum Vorlesen oder zum Lesenlernen nutzen möchtet, ist ganz euch überlassen, denn die Muskeltiere kommen in unterschiedlichen Reihen vor für verschiedene Lesestufen. Die Großen Abenteuer empfehlen sich fürs Vorlesen ab 5 Jahre oder für geübte und ehrgeizige Lesemäuse.

In diesem Band wird Picandou überraschend zur Vogelmama, nachdem er ein herrenloses Ei findet und dieses rein zufällig ausbrütet. Ewig Fünfter, so der Name des ewig hungrigen Kükens, sorgt für allerlei Durcheinander in der Mausehöhle. Als ob die Suche nach den richtigen Vogeleltern nicht mäusefellsträubend anstrengend genug wäre, bereitet die Renovierung des Feinkostladens von Frau Fröhlich den Muskeltieren noch zusätzliche Sorgen. Ganz scheint es, als ob der neue Vermieter Frau Fröhlich vergraulen möchte.

Während die Muskeltiere versuchen, unbemerkt der gutherzigen Frau Fröhlich zu helfen, kann man fleißig mitraten, um welche Vogelart es sich bei Ewig Fünfter handelt. Er kann tauchen und fliegen und erweist als ebenso mutig ein wahres Muskeltier.

Ute Krause erzählt das Abenteuer wieder einmal mit viel Witz, Charme und Sprachgefühl. Pomme de Terres norddeutscher Dialekt, Betrams Lispeln oder die gurrrrrrenden Tauben gestalten das Vorlesen sehr witzig. Eine Ausspracheempfehlung und Übersetzung einiger hamburgischer Redensarten befinden sich am Ende des Buches. Aber es macht auch Spaß, die französischen Namen mit den Kindern zusammen zu näseln, egal ob korrekt oder nicht. Die vielen farbigen Illustrationen stammen ebenfalls von Ute Krause und sind ein weiterer Pluspunkt dieser tollen Reihe.

Insgesamt wieder ein gelungenes Muskeltierabenteuer, witzig, spannend und herzerwärmend. Was für Groß und Klein eben.

Allerliebsten Dank an den cbj Verlag für das mäusestarke Rezensionsexemplar!

Alle großen Abenteuer der Muskeltiere auf einen Blick:

1. Die Muskeltiere – Einer für alle, alle für einen
2. Die Muskeltiere auf großer Fahrt
3. Die Muskeltiere und Madame Roquefort
4. Die Muskeltiere und das Weihnachtswunder
5. Die Muskeltiere und die große Käseverschwörung

Kategorien
Erstleser Jugendliteratur Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Roald Dahl: “Charlie und die Schokoladenfabrik”

Roald Dahl
Penguin Junior Verlag
Lesealter: ab 8 Jahre
184 Seiten
Gebundenes Buch: 18,00€

Charlie kann es nicht fassen: Er hat eine der heißbegehrten goldenen Eintrittskarten für die Schokoladenfabrik von Willy Wonka gewonnen! Willy Wonka – das ist der geniale Erfinder von zauberköstlichen Süßigkeiten, die er in seiner sagenumwobenen Fabrik produziert. Was sich hinter deren Mauern abspielt, ist ein ganz großes Geheimnis … So beginnt für Charlie eine atemberaubende, haarsträubende, zähneklappernd-aufregende Achterbahnfahrt in das wunderbarste Abenteuer seines Lebens! (Klappentext)

Ein süßes Lehrstück für Jung und Alt

Bestimmt sind euch in den Buchhandlungen die vielen Bücher von Roald Dahl aufgefallen. So erging es mir jedenfalls. Lauter Klassiker, die neu aufgelegt, übersetzte und illustriert wurden. Da war ich sofort Feuer und Flamme. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich für “Charlie und die Schokoladenfabrik” entschieden. Auch, aber nicht ausschließlich, aufgrund der gelungenen Verfilmung mit Johnny Depp.

Es geht um den jungen Charlie, der mit seinen Eltern und den Großeltern in einer windschiefen, alten Hütte lebt. Die Familie ist sehr arm. Einmal im Jahr, an Charlies Geburtstag, legen sie alles Geld zusammen, um ihm eine Tafel von Willy Wonkas Schokolade zu kaufen. Der Schokoladenfabrikant ist berühmt für seine leckeren Kreationen. Doch seit es in seiner Fabrik vermehrt zu Werksspionage kam, hat er sämtliche Angestellten entlassen und lebt völlig zurückgezogen. Umso aufregender ist es, als Willy Wonka plötzlich verkündet, er würde die Tore seiner sagenumwobenen Fabrik für eine Handvoll Auserwählter öffnen und sie höchstpersönlich herumführen. Ein wahrer Sturm auf die heiß begehrten Tickets, die sich in Wonkas Schokoladentafeln verbergen, entbrennt.

Fünf Kinder stehen letztlich als Gewinner fest und erleben ein fantastisches, absolut schräges Abenteuer. Abgesehen von Charlie, der bescheiden und herzensgut ist, sind die anderen Kinder schrecklich unsympathisch. Sie sind gierig, verwöhnt, arrogant und egoistisch. Natürlich wird alles überspitzt dargestellt. Auf die Art ist es ein großartiges Lehrstück für Kinder, aber auch für Erwachsene, die eventuell ihre Erziehungsmethoden hinterfragen sollten.

Farbenfrohe Illustrationen von Süßigkeiten ergänzen die turbulente Handlung. Die Gestaltung der Figuren ist schlicht und wirkt oft nur grob skizziert. Die Mimik ist zwar ausdrucksstark, wirkt auf mich aber meist fratzenhaft. Das ist sicherlich Geschmackssache.

Dagegen hat mir der Schreibstil und der Handlungsaufbau hervorragend gefallen. Die Führung durch die Schokoladenfabrik wird spannend und mit humorvoller Fantasie geschildert. Angefangen bei den Umpa-Lumpas, kleinen sonderbaren Wesen, die Schokolade und allerlei technisches Equipment herstellen, und überaus lehrreich das Schicksal der Satansbraten besingen.

Die Geschichte um den liebenswerten Charlie und seinen Ausflug in Willy Wonkas skurrile Schokoladenfabrik ist auf jeden Fall empfehlenswert für junge Leser ab 8 Jahre. Aber auch Erwachsene können getrost zu diesem Buch greifen und in Willy Wonkas süße Schokoladenwelt eintauchen.

Ein schokoladiges Dankeschön an den Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!

Kategorien
Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen Vorlesebücher Weihnachten

Tom Fletcher: “Der Weihnachtosaurus und die böse Liste” (Die Weihnachtosaurus-Reihe, Band 3)

Tom Fletcher (Autor)
Shane Devries (Illustrator)
cbj Verlag
Lesealter: ab 8 Jahre
432 Seiten
Gebundenes Buch: 15,00€

“Stellt euch vor, es ist Weihnachten und da sind … keine Geschenke!”

Dass sich ein Ronny Pranke oder Schicki und Micki von Schnösel auf der gefürchteten bösen Liste des Weihnachtsmanns wiederfinden, ist nicht verwunderlich. Aber William Trudel? der zweifache Retter des Weihnachtsfests und beste Freund des Weihnachtosaurus?

Da kann ja wohl was nicht stimmen!

Der Weihnachtosaurus geht der Sache auf den Grund… (Klappentext)

Perfekte Weihnachtsstimmung

Weihnachten ist in Gefahr! Die Liste der unartigen Kinder ist viel länger als die der artigen. Als der Weihnachtosaurus einen Blick auf die böse Liste riskiert, entdeckt er einen nur allzu vertrauten Namen darauf: William Trudel! Aber wie kann das sein? Ausgerechnet William, der Weihnachten bereits zweimal gerettet hat! Der Weihnachtosaurus geht der Sache nach und begibt sich auf eine Reise zu den unartigen Kindern, um sie wieder auf den rechten Weg zu bringen und Weihnachten zu retten.

Keine einfache Mission, auf die sich der Weihnachtosaurus im dritten Band seiner Abenteuer begeben muss. Aber ehe wir erfahren, wie ausgerechnet William Trudel auf die böse Liste geraten konnte, lernen wir noch fünf andere Kinder kennen, die sich einiges zu Schulden haben kommen lassen. Alle, die dem vertrauten Charakter aus den beiden Vorgängerbänden entgegen fiebern, müssen sich an dieser Stelle in Geduld üben. Denn William hat erst auf den Seiten jenseits der 300 seinen Auftritt.

Aber die Geschichten der anderen unartigen Kinder sind mindestens genauso fesselnd und unterhaltsam. Unter ihnen sind teils echt harte Brocken. Es sind völlig unterschiedliche Charaktere mit den verschiedensten Verfehlungen. Ronnie beispielsweise erpresst von kleineren Kindern das Essensgeld, die Zwillinge Schicki und Micki sind total verwöhnt und Juwelina drängt sich immer in den Mittelpunkt. Der Weihnachtosaurus schafft es auf wundersame Weise, dass die Kinder von allein ihre Fehler erkennen und wiedergutmachen. Sie werden daran erinnert, worum es an Weihnachten wirklich geht.

Für uns hätte es mehr um William Trudel gehen können, beziehungsweise waren unsere Erwartungen so ausgerichtet. Es hätten auch weniger Geschichten von unartigen Kindern oder kürzere Kapitel sein können. Mit 430 Seiten ist das Buch eine ordentliche Herausforderung für junge Leser ab 8 Jahren. Nichtsdestotrotz sind die Geschichten locker, frech und witzig und es lohnt sich, am Ball zu bleiben. Der Text wird immer wieder durch Hervorhebungen aufgebrochen, sodass ein lockerer Lesefluss entsteht.

Im Prinzip sind es mehrere Kurzgeschichten, klassisch weihnachtlich über charakterliche Verfehlungen, Einsicht und Besserung. So manches Kind wird sich ein Stück weit vielleicht selbst in dem ein oder anderen Charakter wiederfinden.

Wir lieben die Illustrationen im Buch. Besonders der Weihnachtsmann und der Nordpol sind absolut märchenhaft. Obwohl die Illustrationen in schwarz-weiß gehalten sind, weisen sie viele Details auf und sind von der Machart hochwertig und künstlerisch. Falls ihr die ersten beiden Bände vom Weihnachtosaurus nicht kennt – ich lege sie euch trotzdem ans Herz! – lässt sich der dritte Band auch ohne Vorkenntnisse lesen. Definitiv ein Buch-Highlight dieses Weihnachten mit süßen Botschaften und viel weihnachtlichem Charme.

Weitere Weihnachtosaurus-Bände

“Der Weihnachtosaurus” Band 1

“Der Weihnachtosaurus und die Winterhexe” Band 2

Auch als Bilderbuch mit süßen Reimen ab 3 Jahre verfügbar

“Der Weihnachtosaurus – Ein Dino zum Fest”

Kategorien
Erstleser Kinderbücher Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen

Andreas Hüging: “Das fantastische fliegende Fundbüro”

Andreas Hüging (Autor)
Angelika Niestrath (Autorin)
Simona Ceccarelli (Illustratorin)
cbj Verlag
empfohlenes Alter: ab 8 Jahre
176 Seiten
gebundene Ausgabe: 14,00€

Im Fundbüro von Herrn Elmer gibt es eine Spezialabteilung für besonders schwere Fälle. Dort sucht Herrn Elmers Enkelin Alex mit Hilfe einer verrückten Wahrsagekugel nach verlorenen Lieblingsdingen. Und zwar in einem fliegenden Bett mit Raketenantrieb! Anton gerät wegen seines verschwundenen Hundes Fluser an die Spezialabteilung und kann beweisen, dass er ebenfalls einen begabten Finde-Agenten abgibt. So dauert es nicht lange, bis das Raketenbett eines Abends wieder vor seinem Fenster auftaucht. Alex braucht Hilfe bei einem kniffligen Großauftrag: Der Geisterbahnbesitzer vom Jahrmarkt hat alle seine Geister verloren! (Klappentext)

Steckt voller witziger Ideen

Anton ist nicht gerade der mutigste Junge. Von seinen Mitschülern wird er häufig gehänselt, Freunde hat er nicht viele und beim Gassi gehen bestimmt auch eher Hund Fluser, wo es langgeht. Trotzdem ist Fluser Antons allerbester Freund. Was für eine Tragödie, als der Hund davonläuft und Anton ihn nirgends finden kann. Aber Hilfe naht. Und zwar in ungewöhnlicher Form.

Das Fundbüro von Herrn Elmer bietet seine Hilfe an. Allem voran Spezialagentin Alex mit ihrem knatternden Raketenbett. Das fantastische fliegende Fundbüro ist darauf spezialisiert verlorengegangene Herzensstücke wiederzufinden. Mittels superscharfen Paprika-Start und Wahrsagekugel Pogo spüren sie Fluser auf, noch bevor Mama merkt, dass Anton gar nicht im Bett liegt. Bei diesem Einsatz beweist Anton erstaunliches Agentengeschick. Er allein scheint die diffusen Vorhersagen von Pogo zu verstehen.

Wenig später benötigen Herr Elmer und Alex erneut Antons Hilfe. Aus der Geisterbahn sind sämtliche Gruselgestalten gestohlen worden und Pogo kommt mit einer ganzen Reihe verwirrender Vorhersagen an, für die Alex weder Geduld noch Verständnis mitbringt. Auf Anton wartet ein paprikascharfes, pogologisches Spezialagentenabenteuer. Ob er mutig genug ist, sich ihm zu stellen?

Die neue Kinderbuchreihe kommt mit einem spannenden und lustigen Abenteuer daher. Die Ideen in der Geschichte sind herrlich verrückt und stecken voller Humor. Aber auch die Entwicklung vom schüchternen kleinen Jungen, der seinen eigenen Mut entdeckt und zu mehr Selbstvertrauen gelangt, ist eine schöne Botschaft.

Die Kapitel sind kurz und in einer jungen dynamischen Erzählweise geschrieben, sodass definitiv keine Langeweile aufkommt. Aufgelockert und unterstrichen wird die Geschichte von den brillanten Illustrationen aus der Feder von Simona Ceccarelli.

Ein fantastisches Kinderbuch, das nicht nur optisch etwas her macht, sondern auch vom Inhalt überzeugt!

Liebsten Dank an den cbj Verlag für das Rezensionsexemplar!

Kategorien
Kinderbücher ab 8 Jahre Rezensionen Vorlesebücher

Gesa Schwartz: “Ella Löwenstein – Ein Wald der Wünsche” (Die Ella-Löwenstein-Reihe, Band 3) 

Gesa Schwartz
cbj Verlag
empfohlenes Alter: ab 8 Jahre
gebundene Ausgabe: 12,00€
Seitenanzahl: 192 Seiten

Tanzender Schnee – so riecht Magie für Ella Löwenstein. Aber damit nicht genug: Sie kann außerdem magische Wesen sehen! Denn sie ist eine Feenflüsterin. Und die Geschöpfe der Anderwelt brauchen ihre Hilfe

Was für ein Schock! Ausgerechnet Ellas Erzfeindin Friederike gerät bei einem Schulausflug in einen rätselhaften Zauber, was ihr gar nicht gut bekommt. Zusammen mit ihrem neuen Mitschüler Arvid, dem schüchternen Milo und natürlich Kobold Kasimir macht Ella sich auf in den Geheimen Wald, um die mächtigen Elfen um Hilfe zu bitten. Doch der Weg dorthin ist gefährlich und stellt den Zusammenhalt der Kinder auf eine harte Probe.
Werden sie am Ende stark genug sein, um Friederike retten zu können?
(Klappentext)

Eine magische Reise mit wichtigen Botschaften

Ella Löwenstein ist kein gewöhnliches Mädchen. Sie besitzt eine besondere Gabe, denn Ella kann magische Wesen sehen und mit ihnen kommunizieren. Immer an ihrer Seite der Heidekobold Kasimir. In ihrem dritten Abenteuer muss Ella ausgerechnet der Oberzicke Friederike helfen, die während eines Ausfluges mitten in einen mächtigen Zauber hüpft und sich daraufhin in eine quirlige Kartoffel verwandelt. Arvid, ein neuer Klassenkamerad, und Milo, der ebenfalls unter Friederikes Sticheleien leiden muss, sehen alles mit an und wollen Ella unbedingt begleiten.

Der gefahrvolle Weg führt die Truppe mitten in den Geheimen Wald zu den Elfen und stellt die Freundschaft und den Zusammenhalt der Kinder auf eine harte Probe.

Ich bin durch die wunderschönen Cover auf die Kinderbuchreihe von Gesa Schwartz aufmerksam geworden. Wer schon andere Bücher der bekannten Autorin gelesen hat, wird ihren unverkennbaren Stil wiederfinden. Ihr Vermögen, Magie in unsere alltägliche Welt einfließen zu lassen, ist unverwechselbar. Die Orte, die sie entstehen lässt, schillern in den buntesten Farben und bergen so manches Wunder.

Jeder Band erzählt ein abgeschlossenes Abenteuer. Ihr müsst also nicht zwangsläufig mit Band 1 beginnen. Allerdings kann ich euch die anderen Bände nur wärmsten empfehlen. Es sind allesamt zauberhafte Geschichten über verborgene Magie, die einen fesseln und eine magische Lesezeit bescheren.

Liebsten Dank an den Verlag für die Bereitstellung eines magischen Rezensionsexemplars!

Weitere Bände von Ella Löwenstein: